Thema Computer »
Das Handbuch «Making-Aktivitäten» – jetzt auch komplett verfügbar
Selber machen – das ist schon lange ein wichtiges Prinzip in der Medienpädagogik, bisher vor allem bezogen auf Medien. Seit einiger Zeit kommen dazu wichtige neue Impulse: «Making» wird in der Maker-Bewegung viel allgemeiner verwendet und bezeichnet kreatives Gestalten und Selbermachen, vor allem mit digitaler Technik. Beide Sichtweisen und Erfahrungen zusammen bieten wunderbare Möglichkeiten, sich gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen mit digitaler Technik, Computern, Medien auseinanderzusetzen und wertvolle Produkte zu gestalten.
Sandra Schön, Martin Ebner und Kristin Narr haben sich aufgemacht und viele Projekt- und Methodenbeschreibungen rund um Making und Aktive Medienarbeit gesammelt und in einer Publikation zusammengestellt. Herausgekommen ist eine umfangreiche Zusammenstellung, in der Pädagog_innen für Pädagog_innen ihre Erfahrungen weitergeben, gut strukturiert und schön und zudem praxisnah aufbereitet: vom Löten bis zu Robotern, vom Foto bis zum Trickfilm, vom Programmieren bis zum 3D-Druck, usw. usw. Alles (selbstverständlich) unter freier Lizenz!
Seit einigen Wochen erscheinen die Artikel dankenswerterweise nach und nach hier im Blog und werden unsere bisherigen Handbuch-Artikel ergänzen. Nun ist auch die gesamte Publikation zusätzlich als PDF (und, sofern gewünscht, auch gedruckt) zu haben. Da steht dem (Selber)Machen eigentlich nichts mehr im Weg.
Computer(teile) wieder zum Laufen bringen
Wenn Computer und andere elektronische Geräte zum letzten Mal ihr Lebenslicht aushauchen, sollten sie schnell dem fachgerechten Recycling zugeführt werden. Zuvor können sie aber noch als Anschauungsmaterial dienen, wie denn so ein Gerät aufgebaut ist, welche Komponenten es enthält, was wie mit was verbunden ist usw. So können schon Kinder schnell und anschaulich Basics der Informatik lernen.
Ein Weg dahin kann sein, mit Schraubenziehern, Schraubenschlüsseln und anderen Werkzeugen dem Gerät zu Leibe zu rücken, unter Umständen auch sehr handfest und ohne Rücksicht auf die Bauteile. Aber an dieser Stelle kann es noch weitergehen: Jüngst ist mir ein schönes Beispielvideo über den Weg gelaufen, in dem einzelne Smartphone- und Computerbauteile mit Legetrick animiert werden. So kann die Auseinandersetzung mit Computertechnik eine sehr ästhetische Ebene bekommen – und können Computer auf eine etwas andere Art wieder zum Laufen gebracht werden. 🙂 Den ganzen Beitrag lesen
Mit dem Computer auf Du und Du
Der Raspberry Pi ist eine grandiose Entwicklung für die Medienpädagogik: Der kleine Computer hat vom Programmieren übers Basteln bis hin zum einfachen Server vielfältigste Anwendungsmöglichkeiten und regt dabei durch sein Konzept fast immer zum Selbermachen und Verstehen an. Und obendrein ist das kleine Wunderwerk so unglaublich günstig, dass auch mit kleinem Budget intensive Projekte möglich sind.
Tobias Hübner hat eine komplette Sequenz konzipiert, wie mensch mit Jugendlichen so Programmieren mit Scratch, Python und Minecraft lernen kann und dabei auch technische Hintergründe des Computers kennenlernt. Das Konzept ist als OER-Publikation (CC BY-SA) frei zum Download verfügbar. Das Heft ist grundsätzlich zwar nicht mehr ganz taufrisch, wird aber ständig aktualisiert. So sind auch mit dem allerneuesten RaspberryPi schöne Tüftelprojekte keine Hexerei.
Web 2.0 ohne PRISM
Unsere Daten sind wertvoll! Das wissen nicht nur die Betreiber von Webangeboten, sondern auch diverse Staaten und Geheimdienste. Doch auch wir sollten ein gewisses Interesse an unseren Daten und denen unserer Freunde haben. Gerade hier liegt eine Säule medienpädagogischer Arbeit: die informationelle Selbstbestimmung. Doch was soll man tun, wenn man die Vorteile des Internets zwar nutzen, dabei aber seine Daten weitestgehend schützen möchte?
Eine Möglichkeit: Alternativen suchen! Einen Überblick zu diesen Alternativen bietet die Website PRISM-BREAK. Hier erhält man eine Übersicht zu etablierten Webangeboten und ihren freien Pendants. Gerade für einen ersten Überblick ist diese Liste nützlich, denn man begreift – für fast alle Angebote gibt es Alternativen. Klar ist, nur wenn sich viele am Social-Net beteiligen, funktioniert es auch, aber Bewusstsein und Sensibilität schaffen, ist ja schon mal ein Anfang. Am besten einfach mal durchstöbern, mitmachen und Freunden davon erzählen.
Datensammeln = Alternativlos ?
Waren die Reaktionen auf die Veröffentlichungen Edward Snowdens eher mager, scheint nun doch Bewegung in die Diskussion zu kommen und das Interesse am Thema Kommunikation und Verschlüsselung steigt. Für MedienpädagogInnen bedeutet dies, Fragen aus diesem Kontext beantworten zu müssen. Aus diesem Grund möchte ich auf die „I told you!!!“-Folge von Alternativlos hinweisen.
Felix von Leitner und Frank Rieger diskutieren in # 30 ihres Podcasts über die Geschichte der (verschlüsselten) Kommunikation und die Möglichkeiten diese zu brechen. Hier gingen mir an vielen Stellen „die Augen auf“ und ich staunte nicht schlecht, was so alles geht und wie viele Ressourcen aufgebracht werden, damit es geht. Auch werden einige Verfahren genannt, die beim Schutz der Privatsphäre helfen. In knapp drei Stunden bekommt man ein breites Spektrum an Wissen und Hintergrundinformationen, dabei liegt das Kernthema in den Tätigkeiten der Geheimdienste dieser Welt. Klar ist, allein das Wissen um die Möglichkeiten der Geheimdienste schützt noch nicht, aber gerade als MedienpädagogIn kann einiges Hintergrundwissen zum Thema nicht schaden. Also, wer gerade mal drei Stunden Zeit hat, um sich auf eine interessante und lustige Weise weiterzubilden – es lohnt sich! Und vielleicht hilft es ja, auch bei anderen Bewusstsein zu schaffen.
Informatik zum Anfassen
In unserer Gesellschaft sind Computer, Software und Algorithmen so zentral geworden, dass Medienpädagogik auch Projekte und Methoden umfassen muss, die einen Bezug zur Informatik haben. Nun haftet diesem Themenfeld der Ruf an, nur Nerds wirklich Freude zu bringen, was Medienpädagog_innen vor Herausforderungen stellt, Kinder und Jugendliche dafür zu begeistern.
Eine große Hilfe ist da das Projekt „Computer Science Unplugged„, das Pädagoginnen und Pädagogen Methoden kostenlos (als PDF) zur Verfügung stellt, die spielerisch die Faszination der Informatik zeigen. Da wird dann mit Karten gezaubert, mit zwei Händen bis Tausend gezählt oder Geheimbotschaften verschlüsselt – und solche Dinge machen Kindern meistens Spaß.
Schöne Ideen in schöner Umgebung
Schulen sind computertechnisch immer besser ausgestattet, viele LehrerInnen nutzen die neuen Möglichkeiten für den Unterricht, indem sie neue, kreative Methoden entwickeln. Schön, wenn es da Orte gibt, wo diese Ideen gesammelt werden.
Einer davon ist unterrichtsideen.ch. Das Wiki ist sehr übersichtlich und ansprechend gestaltet und listet derzeit knapp 100 Methoden auf, inkl. vieler hilfreicher Details (Links zu Anleitungen etc.). Die MacherInnen rufen dazu auf, weitere Ideen einzureichen.
[via Goemans Medienblog]
Linux (endlich) ausprobieren – Teil 3
In den vergangenen Ausgaben wurden zwei Möglichkeiten vorgestellt, wie Linux auf einem Computer genutzt und installiert werden kann. Darin wurde auf die Variante einer Live-CD eingegangen, bei der der Computer nur von der CD startet und das System nicht verändert wird. Die andere Variante bestand darin Linux als Dual-Boot-System zu installieren, wobei Linux neben das bestehende System installiert wird, und somit zwei Betriebssysteme auf dem PC zur Verfügung stehen. In dieser, vorerst letzten Ausgabe, soll auf die Installation von Linux in einer virtuellen Umgebung eingegangen werden. Hierzu wird ein virtueller PC eingerichtet. Diese Variante stellt auch für die Medienpädagogik einen hilfreichen Rahmen, wenn es darum geht ein OS zu testen ohne die Gefahr eines Systemabsturzes zu riskieren. Den ganzen Beitrag lesen
Handy – PC – Mac: Synchronisation von Kontakten und Kalender
Jedes Mal, wenn ein neues oder anderes Handy im Einsatz ist, stellt sich die leidige Frage, wie die Kontakte und der Kalender synchronisiert werden können. Nicht alle Handys lassen sich problemlos per Software oder Bluetooth synchronisieren. Für einige (z.B. Samsung SGH F-480) muss sogar erst noch ein spezieller Treiber installiert werden, damit das Gerät als Massenspeicher erkannt wird. Schwierig wird es vor allem, wenn die Daten auch noch auf mehreren PCs oder Macs abgeglichen werden sollen.
Als Handybesitzer benötigt mensch oftmals mehrere Tools mit einem Umweg über z.B. den Google Kalender. IPhone User, die keine Probleme damit haben knapp 6,50 EUR pro Monat zu investieren, finden sicherlich mit mobile me einen sehr komfortablen Dienst.
BAJ-Zeitschrift: „Wenn der Kontakt zum realen Leben verloren geht“
So lautet der Untertitel der ersten Ausgabe der Zeitschrift „Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis“ (KJug) des Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ). Der „Internetsucht“ widmen sich die sechs Beiträge von Praktikern, Wissenschaftler und Dozenten.