Thema Schule »

Einsatzmöglichkeiten und Funktionen von Videokonferenzen in der Schule

In Zeiten der Corona-Pandemie gehören ‚Homeschooling‘ und ‚Distanzlernen‘ längst zum Alltag von Lernenden und Lehrenden, um während der Schulschließungen den Unterricht fortzuführen und die Kinder und Jugendlichen weiterhin zu fördern, zu unterstützen und zu bilden. Videokonferenzen wurden dabei zum Mittel der Wahl: Die allermeisten Schulen in Deutschland dürften wohl regelmäßig oder zumindest zeitweise den Unterricht via Jitsi, Zoom, Big Blue Button und Co. fortgesetzt haben, viele engagierte Lehrkräfte nutzen sie im ‚Corona-Schulalltag‘. Immerhin sieht oder hört die Lehrkraft endlich wieder ihre Klasse – Stichwort ‚Kontakt halten‘ –, sie kann Unterrichtsergebnisse besprechen oder Fragen klären.

Aber wie lassen sich Videokonferenzen in der Schule eigentlich überhaupt einsetzen? Wie können sie den Unterricht unterstützen und ergänzen? Und was gibt es da zu beachten? – Moritz Raab hat sich das genauer angesehen.

Den ganzen Beitrag lesen

Moritz Raab Kurzbio
Moritz Raab (M. Ed.) ist Lehrer für Latein und Politik-Wirtschaft an einem Gymnasium. Seit seinem Studium beschäftigt er sich mit digitalen Medien im Unterricht, wobei sein besonderes Augenmerk auf der Digitalisierung im Lateinunterricht liegt. Neben der Durchführung von Unterrichtsprojekten mit digitalen Medien gewinnt er vor allem durch die alltägliche, tabletgestützte Unterrichtspraxis an einer iPad-Pilot-Schule Erkenntnisse zu medienpädagogischen Fragestellungen.

Online Werkzeugkoffer „Making in der Schule“

Maker Education beschreibt die aktive Auseinandersetzung mit Medien und analogen sowie digitalen Technologien und Werkzeugen, die auf das Gestalten konkreter Produkte zielt. Der Werkzeugkoffer „Making in der Schule“ stellt online verschiedene, umfangreiche Projektbeschreibungen für die kreative, medienpädagogische Arbeit in der Schule zur Verfügung.

Den ganzen Beitrag lesen

Hannah Bunke-Emden Kurzbio
Hannah Bunke-Emden hat Kommunikations- und Medienwissenschaft im Master mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Universität Leipzig studiert. Sie arbeitet in verschiedenen Projekten mit medienpädagogischen Fokus. Ihr Herzensprojekt sind die Maker Days for Kids.
Verfasst am 30.06.2020
Kommentare deaktiviert für Online Werkzeugkoffer „Making in der Schule“

Making in der Schule – Unterrichtsentwürfe und Projekte für eine bessere Welt

Immer wieder machen wir im Praxisblog auf Beschreibungen von Praxisprojekten aufmerksam. Dieses Mal sind es Materialien von zwei Projekten, die mit Making die Welt besser machen wollen.

Den ganzen Beitrag lesen

Sandra Schön Kurzbio
ist Senior Researcher bei Salzburg Research (Abt. InnovationLab), leitet regelmäßige Praxisprojekte beim BIMS e.V., studierte Pädagogik, Psychologie und Informatik an der LMU München (M.A./Dr. phil.). Interessensschwerpunkte: Offene Bildungsressourcen (OER), Lernvideos, Videoarbeit, Maker Movement, Partizipation. Mehr im Weblog: http://sandra-schoen.de.
Kristin Narr Kurzbio
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
Hannah Bunke-Emden Kurzbio
Hannah Bunke-Emden hat Kommunikations- und Medienwissenschaft im Master mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Universität Leipzig studiert. Sie arbeitet in verschiedenen Projekten mit medienpädagogischen Fokus. Ihr Herzensprojekt sind die Maker Days for Kids.
Verfasst am 03.12.2019
Themen: , ,

#NichtEgal: Materialien für Respekt und Toleranz im Netz

Die Diskussions- und Kommentarkultur im Netz kann uns nicht egal sein. Wir erleben täglich, auf welch unsäglichem Niveau in manchen Social-Media-Kanälen debattiert wird, wie Beleidigungen und Verleumdungen manche Diskussionen zerstören. Um dem entgegenzuwirken, wurden im Rahmen der Initiative #NichtEgal medienpädagogische Materialien entwickelt, die einen respektvollen und toleranten Umgang (on- und offline) befördern möchten und die zum freien Download bereit stehen.

Den ganzen Beitrag lesen

Björn Friedrich Kurzbio
Björn Friedrich arbeitet als Medienpädagoge im SIN - Studio im Netz, München, mit den Schwerpunkten Social Media, Games und Jugendpartizipation. Daneben ist er als Referent für Vorträge und Fortbildungen tätig. Mit Tobias Albers-Heinemann schrieb er mehrere Elternratgeber, zuletzt 2018 "Das Elternbuch zu WhatsApp, YouTube, Instagram & Co." (O'Reilly Verlag, Köln). Mit Michael Dietrich und Sebastian Ring veröffentlichte er 2020 den Sammelband "Medien bilden Werte. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe" (kopaed, München).

Filmische Gestaltungsmittel interaktiv kennenlernen mit TopShot

Was tun, wenn in der Medienpädagogik filmisch gearbeitet werden soll, die Zielgruppe aber kein oder wenig Vorwissen in diesem Bereich hat?

Mit der kostenlosen App TopShot gelingt ein schneller, einfacher Einstieg in die Sprache des Films. Die Interaktivität der App regt zum Selbermachen und Ausprobieren an und macht so verschiedene filmische Gestaltungsmittel direkt erfahrbar.

Den ganzen Beitrag lesen

Hannah Bunke-Emden Kurzbio
Hannah Bunke-Emden hat Kommunikations- und Medienwissenschaft im Master mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Universität Leipzig studiert. Sie arbeitet in verschiedenen Projekten mit medienpädagogischen Fokus. Ihr Herzensprojekt sind die Maker Days for Kids.
Verfasst am 19.02.2019

Broschüre mit Projektideen zum Making und Coding für die Schule

medien+bildung.com hat eine neue kostenlose Broschüre herausgegeben, in der 14 Projektideen für den Schulunterricht zu den Themen Making und Coding beschrieben sind.

Den ganzen Beitrag lesen

Kristin Narr Kurzbio
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
Hannah Bunke-Emden Kurzbio
Hannah Bunke-Emden hat Kommunikations- und Medienwissenschaft im Master mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Universität Leipzig studiert. Sie arbeitet in verschiedenen Projekten mit medienpädagogischen Fokus. Ihr Herzensprojekt sind die Maker Days for Kids.

Making im Schulunterricht und Bibliothek – Materialien und Vorschläge der PH Bern

An der PH Bern arbeitet Gregor Lütolf, der seine Ideen rund um 3D-Druck auch schon hier im Blog veröffentlicht hat (z.B. zu den Keksausstechern). Eine neue Veröffentlichung vom Februar 2018 zum Thema Making stammt von seiner Kollegin Cornelia Fahrni und enthält didaktische Überlegungen, Anleitungen und Referenzen rund um „Making-Aktivitäten in Schule und Bibliothek„.

Den ganzen Beitrag lesen

Sandra Schön Kurzbio
ist Senior Researcher bei Salzburg Research (Abt. InnovationLab), leitet regelmäßige Praxisprojekte beim BIMS e.V., studierte Pädagogik, Psychologie und Informatik an der LMU München (M.A./Dr. phil.). Interessensschwerpunkte: Offene Bildungsressourcen (OER), Lernvideos, Videoarbeit, Maker Movement, Partizipation. Mehr im Weblog: http://sandra-schoen.de.
Verfasst am 03.04.2018

Werbung und Lobbyarbeit in Kindergarten und Schule: Von Müslitagen und kostenfreien Arbeitsblättern

Werbung ist ein traditionelles Feld der Medienpädagogik: Wie kommen eigentlich Lobbyverbände und Unternehmen in den Kindergarten und die Schule? – Es bieten sich ganz unterschiedliche Möglichkeiten ….

Den ganzen Beitrag lesen

Sandra Schön Kurzbio
ist Senior Researcher bei Salzburg Research (Abt. InnovationLab), leitet regelmäßige Praxisprojekte beim BIMS e.V., studierte Pädagogik, Psychologie und Informatik an der LMU München (M.A./Dr. phil.). Interessensschwerpunkte: Offene Bildungsressourcen (OER), Lernvideos, Videoarbeit, Maker Movement, Partizipation. Mehr im Weblog: http://sandra-schoen.de.

Informationen besser beurteilen können

«Fake News» hat als Begriff nach wie vor Konjunktur in der Medienpädagogik, obwohl er eigentlich gegenüber bekannten Phänomenen wie Propaganda, Desinformation oder puren Falschmeldungen für mehr Unschärfe sorgt – und oft suggeriert, Falschmeldungen seien ein Internetphänomen.

Dennoch ist es für Kinder und Jugendliche wichtig, ihre Sinne und Fähigkeiten so zu schärfen, dass sie Informationen besser hinsichtlich ihrer Vertrauenswürdigkeit beurteilen können.

Das JFF hat im Auftrag des Landes Niedersachsen umfangreiche Unterrichtsmaterialien zu diesen Themenbereichen erstellt. Hierzu gehören generelle Informationen und konkrete Unterrichtseinheiten, die sich ab Klasse 10 eignen. Ich persönlich finde die Inhalte und Methoden nicht unbedingt super innovativ, aber bewährt und in ihrer Breite und Tiefe sehr wertvoll.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.

Games #free4Schools

Wow! Ich bin begeistert!

Maschinen-Mensch, die Macher hinter der Preisgekrönten „rogue-like expedition“ Simulation „The Curious Expedition„, stellen ihr Spiel (welches auch in deutschsprachiger Version vorliegt) ab sofort kostenlos für Schulen und außerschulische (nicht-kommerzielle) Bildungseinrichtungen zur Verfügung. Per Email kann Mensch sich direkt an die Entwickler wenden, um das Angebot in Anspruch zu nehmen.

Das ist in Zeiten wo Digital Game-Based Learning in aller vieler Munde ist eine ganz besonders gute Nachricht. Vor allem, weil  Riad Djemili und Johannes Kristmann, die Köpfe hinter Maschinen-Mensch, unter dem Hashtag „#free4Schools“ auch andere Entwickler dazu aufrufen, ihre Games, welche unter dem Ansatz „seriouse playing“ Lehr- und Lernpotentiale haben, auch kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Dieser Ansatz geht damit in meinen Augen auch weit über das gut gemeinte Lizenzmodell des GAME Verbandes hinaus, da selbst die Hürde der Anschaffung (für viele Bildungseinrichtungen ein nicht unerhebliches Problem) hiermit entfällt.

Im rundenbasierten Indie-Game „The Curious Expedition“ gehen die Spielenden als eine von 17 Berühmtheiten des 19. Jahrhunderts auf Forscher- und Entdeckungsreise. Auf den ersten Blick scheint das Spiel demnach insbesondere für Geschichts- und Geografiethemen interessant zu sein. Aber u.a. moralische Entscheidungen wie die, ob man mit einem Naturvolk nun über friedlichen Handel oder über räuberische Ausbeutung (die Grenzen sind hier ja leider auch in der Realität fließend) agiert, lassen das Spiel auch für Gesellschafts- bzw. Sozialkunde attraktiv werden. Dabei lässt sich das Spiel sogar direkt im Browser (Mozilla oder Chrome werden empfohlen) spielen und bringt damit die Schwelle des (technischen) Einstiegs (z.B. in der Schule) noch etwas nach unten.

Fertiges Begleitmaterial gibt es (noch) nicht. Die Indie-Entwickler verstehen sich auch nicht als Serious Games Experten, die von Anfang an einen Bildungsauftrag erfüllen wollten. Vielmehr ist es nun an uns Medienpädagog*innen hier aktiv zu werden. Somit ist dieser Blogpost mehr als nur der Hinweis auf das tolle Angebot. Er soll auch motivieren eigene Ideen zu entwickeln, wie Mensch „The Curious Expedition“ in Bildungskontexten einsetzen könnte.  Plattformen zum Teilen, wie digitale-spielewelten.despieleratgeber-nrw.de oder spielbar.de sind auf jeden Fall vorhanden und helfen gerne bei der Multiplikation.

Wow! Nochmal… Das ist soooo großartig! Ich hoffe, dass Games #free4Schools ein Erfolg wird, aber das ist es aus meiner Sicht schon jetzt 🙂

Danke!

Gerrit Neundorf Kurzbio
studierte in Leipzig und in Darmstadt Sozialpädagogik, wo er u.a. durch Prof. Dr. Franz-Josef Röll von der Medienpädagogik infiziert wurde. Von 2002 bis Mai 2009 war er als Medienpädagoge beim Landesfilmdienst Thüringen e.V. angestellt und betreute dort mehrere landesweite Projekte. Seit 2007 ist er einer der Leiter von Spawnpoint - Instituts für Spiel- und Medienkultur e.V. Für das Land Thüringen ist er seit 2011 als Jugendschutzsachverständige bei der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) tätig.

Zusatzinfos

Pat-O-Meter

Monats-Archiv