Thema Anleitung »
Online Werkzeugkoffer „Making in der Schule“
Maker Education beschreibt die aktive Auseinandersetzung mit Medien und analogen sowie digitalen Technologien und Werkzeugen, die auf das Gestalten konkreter Produkte zielt. Der Werkzeugkoffer „Making in der Schule“ stellt online verschiedene, umfangreiche Projektbeschreibungen für die kreative, medienpädagogische Arbeit in der Schule zur Verfügung.
Digitale Medien in der Familie: Hilfestellungen und Moderationsset
Es gibt eigentlich kaum noch Familien, in denen digitale Medien keine Rolle spielen. Spätestens Ende der Grundschule kommen die ersten Diskussionen um Smartphones, Spielkonsolen etc. auf. Oftmals sehen sich Eltern nicht in der Lage, diese Themen mit den Kindern zu besprechen, sehen sie sich selbst als nicht kompetent genug oder unterstellen sie sich selbst mangelndes Grundlagenwissen.
Solche Situationen bieten Medienpädagog_innen und Elternbildner_innen die Gelegenheit, sich als Moderator_in anzubieten und entsprechend zu vermitteln. Für diesen Zweck wurde als Hilfestellung von Femmes-Tische und Elternbildung CH ein Moderationsset entwickelt, welches in Deutsch, Französisch und Italienisch erhältlich ist. Die entsprechenden Unterlagen können kostenlos heruntergeladen werden und beinhalten u.a. verschiedene Moderationsfragen, Moderationsanleitungen und ein Merkblatt für die Moderator_innen.
Soll ich, soll ich nicht? Ein Facebook Ratgeber für die Kirchengemeinde
Facebook-Ratgeber und Anleitungen gibt es ja mittlerweile eine ganze Menge im Netz. Als kirchlicher Mitarbeiter bin ich jedoch bei einer kostenlosen Orientierungshilfe des Evangelischen Bildungswerkes München hellhörig geworden, steht doch bei dieser Publikation die Gemeinde und die kirchliche Arbeit im Vordergrund. Gerade die besondere Strukturen und Gegebenheiten, die den Unterschied der kommunikativen Arbeit einer Kirchengemeinde ausmachen, werden nicht nur berücksichtigt, sondern bilden im Prinzip den Kern dieser Handreichung. Meiner Meinung nach ist dies eine gute Orientierung mit vielen hilfreichen Tipps für den ersten Schritt einer Gemeinde in Richtung Facebook-Auftritt.
Hangouts on Air vorbereiten, starten und verbessern
Google bietet mit den Hangouts on Air schon länger eine Möglichkeit, eigene Events oder Sendungen live ins Internet zu übertragen. Mehr als das sogar, denn im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Live-Stream können bei einem Hangout on Air bis zu 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Inhalt mitgestalten. Dieser ist, sofern der Hangout öffentlich ist, über Google+ und YouTube für die breite Masse abrufbar, sogar nach Beendigung der Veranstaltung.
Neben den technischen Anforderungen gibt es aber noch eine Vielzahl von weiteren Tipps für eine erfolgreiche Übertragung, die Andreas Graap in seinem „Hangouts on Air Handbuch“ zusammengefasst hat. Das 72-seitige Handbuch steht kostenlos zur Verfügung, der Download-Link erscheint direkt, nachdem das Projekt einmal via Facebook, Twitter oder Google+ geteilt wurde. Viel Spaß und stay tuned…
Facebook-Info für Lehrer und Pädagogen
Facebook ist derzeit wohl das beliebteste soziale Netzwerk überhaupt. Als fester Bestandteil einer mittlerweile gar nicht mehr so jugendlichen Lebenswelt, gehört der blaue Riese einfach zum Alltag dazu. Lehrer und Pädagogen, die einen mehr oder weniger gezwungenen Zugang zu sozialen Medien finden dürfen, beschäftigen sich in erster Linie mit den ausführlichen und mehrsprachigen Broschüren der EU-Initiative Klicksafe. Ein guter erster Schritt, sehen doch viele Menschen nicht die ausführlichen Angebote von Facebook selbst, sei es das Sicherheitscenter oder den Hilfebereich. Erst kürzlich ist zudem das leider nur englisch-sprachige Infomaterial für Lehrer und Pädagogen erschienen, welches auf 16 Seiten komprimiert eine gute Beschreibung elementarer Funktionen für diese Zielgruppe enthält.
via allfacebook.de
Owncloud und Roundcube – so geht´s…
Owncloud erfreut sich einer großen Beliebtheit. Seit nun etwas über einem Jahr ist bei mir die Selbstbau-Wolke im Einsatz, privat wie auch im Büro mit mehreren Mitarbeitenden. Bereits im Januar habe ich in diesem Blog über meine Erfahrungen berichtet und viele von unseren Leserinnen und Lesern haben den Beitrag durch ihre Kommentare enorm bereichert.
Nicht nur ich, sondern auch meine Kolleginnen und Kollegen sind recht angetan von diesem System, Kontakte, Kalender und Dateien lassen sich sehr einfach teilen und mit verschiedenen Endgeräten abgleichen. Was jetzt noch fehlte, war die Möglichkeit, über die Owncloud-Oberfläche die dienstlichen E-Mails abzurufen.
Nach einer kurzen Recherche war sehr schnell klar, dass dies mit dem OpenSource Webmailer Roundcube und der dazugehörigen App umsetzbar ist. Am besten funktioniert es wohl in der Tat, wenn Roundcube auf dem gleichen Server wie Owncloud installiert wird. Hierfür habe ich einige Anleitungen gelesen, die alle auf den ersten Blick wesentlich komplizierter aussahen als sie es letztendlich waren. Wichtig für mich war dann zu wissen, dass ich Roundcube nicht bei meinem Mail-Provider (all-inkl) installieren muss, sondern einen Server meiner Wahl verwenden kann.
Facebook für Senioren – gebündelte Erfahrungen in einer Broschüre
Dass Facebook nun kein Medium der Jugend mehr ist, zeigt der aktuelle Altersdurchschnitt der aktiven User. Dieser liegt hier in Deutschland bei 38,7 Jahren und immer mehr Senioren entdecken als Silversurfer die Vorzüge der digitalen Kommunikation. Aus diesem Grund finde ich auch die Broschüre des an der Universität Ulm angegliederten Arbeitskreises „Media“ lesenswert. Dieser AK besteht aus 12 Senioren-Studierenden am Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung und hat die gebündelten Facebook-Erfahrungen der Mitglieder in einer PDF-Broschüre und einem eBook gesammelt.
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich beim ersten Lesen sehr schnell zum Schluss kam, keinen Artikel schreiben zu wollen. Grund hierfür waren vor allem die Quellennachweise, wonach die ersten beschriebenen Informationen aus dem Frage-Antwort Portal Gute-Frage.net stammten (hüstel, räusper). Es hat sich jedoch gelohnt, weiterzulesen – die Broschüre setzt sich danach sehr gut mit Fragen des Datenschutzes und den Anwendungsmöglichkeiten auseinander. Insgesamt eine gute Anleitung für Senioren, die sich einen Überblick verschaffen wollen.
Der perfekte Facebook-Beitrag
Facebook-Seiten, bzw. die Präsenz auf Facebook wird immer wichtiger, nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Einrichtungen und Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit. Dabei geht es nicht nur darum, einfach nur präsent zu sein und möglichst viele Freunde oder Fans zu sammeln, sondern vor allem auch um die Interaktion mit dem Leser. An dieser Stelle finde ich den Bauplan für den perfekten Facebook-Post sehr empfehlenswert, der Hilfestellungen bietet, einen Beitrag für eine Facebook-Seite so zu optimieren, dass er möglichst viele (auch unbekannte) Menschen anspricht und zu einer Interaktion mit dem Leser einlädt. Die Tipps gehen dabei von der Auswahl der Überschrift und der Bildwahl über die Ansprache der Zielgruppe bis hin zum Hinweis auf Anpassung der Beiträge für mobile Nutzer.
Videos im Liegen updated
Endlich: Wir haben einen weiteren „Videopunk“-Workshop gemacht und diesmal unter anderem mit Videos im Liegen/Liegevideos gearbeitet. Das nutzen wir als Anlass, unseren HowTo-Artikel zu überarbeiten und mit unseren neuen Erfahrungen zu ergänzen. Wir bieten damit eine Anleitung für die Umsetzung in der Medienpädagogik – inklusive einer Materialliste. Den ganzen Beitrag lesen
YouTube Direct
Brechts Radiotheorie, Bürgerfernsehen, Blogosphäre: Mit technischen Innovationen entstehen immer neue Möglichkeiten der Demokratisierung der Medienlandschaft und der Veränderung der Kommunikationsstrukturen, die gerade bei MedienpädagogInnen für leuchtende Augen sorgen. Und bei allen Enttäuschungen: Die Utopie rückt mit jeder Innovation näher.
Dazu könnte auch das neueste Angebot von YouTube zählen: „Direct„. Mit dieser Technologie kann das eigene YouTube-Videoangebot um user generated content ergänzt werden; UserInnen können ihre eigenen Videos hochladen. Das ist in der Medienpädagogik nicht nur für Partizipationsprojekte interessant; auch bei Wettbewerben oder dezentralen Videoprojekten könnten Jugendliche so ihre Beiträge leicht auf einer zentralen Website hochladen. Die Einbindung in die eigene Website ist nicht trivial, aber bewältigbar; bei google code findet sich ein Tutorial.
Zum Thema Utopie: Es bleibt die Frage, wer denn hier letztlich die Produktionsmittel in Händen hält. In diesem Sinne empfiehlt sich bei größeren Projekten dann doch ein eigenes Videoportal.