Thema Publikationen »

„Kunst & Kabel“ – kostenlose Publikation über pädagogisches Making

Making als das eigene Entwickeln und Erstellen mit elektrischen und digitalen Hilfsmitteln wird im pädagogischen Kontext immer beliebter und bekannter. Neue, spannende Methoden und Formate kommen hinzu. Gleichzeitig finden sich bekannte Haltungen und Prinzipien der Medienpädagogik im Making wieder.

Viele Workshops mit Makey Makeys, einfachen Programmierumgebungen oder kleinen Stromkreisen bilden gerne auch einen ersten Einstieg und werden erfolgreich als Anreiz angeboten, um erste Berührungen mit Elektronik und dem Tüfteln zu ermöglichen.

Vielen mögen sich auch fragen: Was hat zum Beispiel das Musizieren mit Bananen und einer Leitplatine eigentlich genau mit Pädagogik zu tun?

Eine Antwort darauf bietet das Buch „Kunst & Kabel: Konstruieren, Programmieren, Selbermachen“, denn hier steht die pädagogische Aufbereitung von Making im Zentrum.

Den ganzen Beitrag lesen

Kristin Narr Kurzbio
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
Verfasst am 19.04.2018
Kommentare deaktiviert für „Kunst & Kabel“ – kostenlose Publikation über pädagogisches Making

Digitale Jugendarbeit: Erfahrungen aus Finnland

Wie alle Bereiche pädagogischer Arbeit mit Heranwachsenden ist auch die Jugendarbeit dabei, ihre Konzepte und Methoden an die Mediatisierung der Lebenswelt von Jugendlichen anzupassen. Die finnische Jugendarbeit ist der mitteleuropäischen hier schon immer eher zwei Schritte voraus und hat an verschiedenen Stellen neue Angebote ausprobiert und bestehende weiterentwickelt.

Noch viel genialer ist allerdings, dass die Kolleg_innen aus dem Norden ihre Erfahrungen breit reflektieren und dokumentieren – noch dazu auf Englisch! Und so bin ich besonders froh, hier im Blog die aktuell erschienene Broschüre «Digital Youth Work – a Finnish perspective» [PDF] besprechen zu können. Denn sie gefällt mir gut.

In der Publikation finden sich Erfahrungsberichte zu spezifischen Themen: Ähnlich wie im deutschsprachigen Raum gehört dazu Medienerziehung generell als ein möglicher thematischer Fokus von Jugendarbeit. Erörtert werden aber auch einzelne medienpädagogische Schwerpunkte wie Gaming oder Making.

Erfreulicherweise geht es aber auch um die Weiterentwicklung spezifischer Konzepte von Jugendarbeit, etwa Beratung oder offene Jugendarbeit. Ebenso werden Tipps für die konzeptionelle Arbeit in Einrichtungen gegeben.

«Digital Youth Work» ist nicht so geschrieben, dass daraus 1:1-Anleitungen für eine neue Praxis herausgelesen werden können. Für Jugendarbeiter_innen und Medienpädagog_innen, die sich auf den Weg machen wollen oder sich bereits dort befinden, gibt die Publikation jedoch wichtige grundlegende Impulse. Und weil aus meiner Sicht gerade das wichtig ist für eine wirkliche Weiterentwicklung von Jugendarbeit, von mir eine eindeutige Leseempfehlung.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 23.01.2018
Kommentare deaktiviert für Digitale Jugendarbeit: Erfahrungen aus Finnland

Ein Einstieg in «Big Data»

«Big Data» ist momentan immer wieder ein großes Thema in Medienpädagogik wie auch der Gesellschaft – und dennoch hält sich die Zahl der Materialien immer noch in Grenzen. Nicht mehr ganz taufrisch (und bemerkenswerterweise hier noch nicht besprochen), aber weitestgehend immer noch auf dem Stand der Diskussion ist die Broschüre «Big Data – eine Arbeitshilfe» für die Jugendarbeit» vom jfc Medienzentrum.

Die Publikation ist meiner Meinung nach zunächst eine gute Einführung in die grundlegenden Zusammenhänge und zeigt die Implikationen für die Gesellschaft wie für Jugendliche gut auf, mit konkreten Anknüpfungspunkten für die pädagogische Arbeit. Aus meiner Sicht könnte der Blick auf das Phänomen noch etwas breiter sein, dabei die positiven Aspekte der Technologien betrachtet und noch mehr auch die praktischen Potenziale (etwa von offenen Daten) aufgezeigt werden. Aber die Broschüre ist zum einen eben nicht mehr taufrisch und die medienpädagogische Diskussion zum Thema ist eigentlich ohnehin erst am Anfang. So ist es begrüssenswert, überhaupt eine solche Arbeitshilfe zur Verfügung zu haben. Und ich bin gespannt, wie sich die Diskussion weiterentwickelt.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 11.05.2017
Kommentare deaktiviert für Ein Einstieg in «Big Data»

Impulse für die Elternarbeit

Zur guten (medien)pädagogischen Arbeit mit Heranwachsenden gehört auch gute Elternarbeit – so weit, so trivial. Gar nicht mehr so trivial ist die Ausgestaltung, gerade in der Medienpädagogik. Hierzu ist viel Wissen erforderlich, aber Tipps zu konkreten Veranstaltungsformen und Methoden.

Mit dem «Werkstattbuch Medienerziehung – Zusammenarbeit mit Eltern» ist mir hierzu ein fast unglaublich umfangreiches Materialpaket unter den Mauszeiger gekommen: Die kostenlose Publikation der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung liefert Hintergründe aus Forschung und Theorie, konkrete Impulse wie auch konkrete Methodenbeschreibungen. Mein Favorit dabei: der Methoden- und Materialienpool von «Blickwechsel». Insgesamt fast ein Muss für alle Elternarbeiter_innen.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 10.01.2017
Kommentare deaktiviert für Impulse für die Elternarbeit

Videotutorials DIY

Vom Spickzettel bis zum Pythagoras, vom Paartanz bis zum ersten Kuss, vom Spiegelei bis zum Einbauschrank: Videotutorials bzw. Erklärvideos sind mittlerweile sowas wie ein Lexikon mit bewegten Bildern und insbesondere Jugendliche nutzen die Videos für vielfältigste Fragen und Herausforderungen.

Deswegen ist das Videogenre nicht erst seit gestern auch ein Thema in Medienpädagogik, Jugendarbeit und Schule. In zahlreichen Zusammenhängen werden Videos geschaut und erstellt. Dennoch gibt es immer wieder Neueinsteiger_innen. Für sie ist eine kostenlose Handreichung der Universität Nürnberg-Erlangen gemacht: «Video-Tutorials» richtet sich an Pädagog_innen aus Jugendarbeit und Schule. Die Publikation bietet sowohl Hintergrundinfos aus der Forschung, praktische Tipps für die pädagogische Arbeit und viele, viele Beispiele.

Für mich ist die Broschüre teilweise etwas überfrachtet bzw. zu wenig tiefgehend. Umgekehrt finden sich viele weitergehende Informationen zum Weiterlesen.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 10.11.2016
Kommentare deaktiviert für Videotutorials DIY

Handreichung zu Hate Speech

So genannte Hate Speech oder Hassrede im Netz (bzw. die Arbeit dagegen) hat momentan Konjunktur in der Medienpädagogik. Grundsätzlich ist das Engagement sehr zu begrüßen, mich beschleicht aber immer wieder das Gefühl, dass die pädagogischen Ansätze meist einen eher intellektuellen (Trainings)Charakter haben und eher Symptom- als Ursachenbekämpfung betreiben.

Nun haben auch LfM und Klicksafe eine Broschüre zum Thema herausgegeben, die kostenlos als PDF verfügbar ist. Auch wenn sie sich an Fachkräfte und Eltern richtet, beschränkt sie sich in meinen Augen in den konkreten Ansätzen eher auf Allgemeinplätze und generelle Empfehlungen. Sehr hilfreich kann jedoch die Materialiensammlung sein, in der zahlreiche weitere Angebote aufgelistet werden.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 06.10.2016
Kommentare deaktiviert für Handreichung zu Hate Speech

Menschenrechte gegen Hatespeech

So genannte Hassrede bzw. Hatespeech im Netz – also rassistische, sexistische oder andere diskriminierende Aussagen auf Websites oder in sozialen Netzwerken – sind aktuell ein wichtiges Problem und dankenswerterweise erscheinen immer wieder neue Materialien zum Thema.

Von saferinternet.at kommt aktuell die kostenlose Publikation «Bookmarks – Bekämpfung von Hatespeech im Internet durch Menschenrechtsbildung». In der umfassenden Methodensammlung werden konkrete Szenarien bereitgestellt, wie mit Jugendlichen in Schule und Jugendarbeit verschiedene Aspekte thematisiert und bearbeitet werden können. Dabei werden Menschenrechte als Basis genommen, um Toleranz und Diskriminierung selbstbewusst entgegentreten zu können. Meiner Meinung nach eine schöne Inspiration für entsprechende Projekte in der Medienpädagogik.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 31.05.2016
Kommentare deaktiviert für Menschenrechte gegen Hatespeech

Das Handbuch «Making-Aktivitäten» – jetzt auch komplett verfügbar

Selber machen – das ist schon lange ein wichtiges Prinzip in der Medienpädagogik, bisher vor allem bezogen auf Medien. Seit einiger Zeit kommen dazu wichtige neue Impulse: «Making» wird in der Maker-Bewegung viel allgemeiner verwendet und bezeichnet kreatives Gestalten und Selbermachen, vor allem mit digitaler Technik. Beide Sichtweisen und Erfahrungen zusammen bieten wunderbare Möglichkeiten, sich gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen mit digitaler Technik, Computern, Medien auseinanderzusetzen und wertvolle Produkte zu gestalten.

Sandra Schön, Martin Ebner und Kristin Narr haben sich aufgemacht und viele Projekt- und Methodenbeschreibungen rund um Making und Aktive Medienarbeit gesammelt und in einer Publikation zusammengestellt. Herausgekommen ist eine umfangreiche Zusammenstellung, in der Pädagog_innen für Pädagog_innen ihre Erfahrungen weitergeben, gut strukturiert und schön und zudem praxisnah aufbereitet: vom Löten bis zu Robotern, vom Foto bis zum Trickfilm, vom Programmieren bis zum 3D-Druck, usw. usw. Alles (selbstverständlich) unter freier Lizenz!

Seit einigen Wochen erscheinen die Artikel dankenswerterweise nach und nach hier im Blog und werden unsere bisherigen Handbuch-Artikel ergänzen. Nun ist auch die gesamte Publikation zusätzlich als PDF (und, sofern gewünscht, auch gedruckt) zu haben. Da steht dem (Selber)Machen eigentlich nichts mehr im Weg.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 08.03.2016
Kommentare deaktiviert für Das Handbuch «Making-Aktivitäten» – jetzt auch komplett verfügbar

«Big Data und Medienbildung»

Manche Begriffe werden eher nebulöser je mehr über sie gesprochen wird. Das gilt auch für «Big Data», um den sich in den letzten Jahren ein kleiner Hype entwickelt hat, der sich zwischen schillernden Heilserwartungen und kulturpessimistischen Befürchtungen bewegt. Auch in der Medienpädagogik zieht an manchen Stellen das Schreckgespenst des zum Objekt degradierten Menschen auf und gerät manchmal die Kreativität von Jugendlichen aus dem Blick.

Das Grimme-Institut hat sich aufgemacht und Akteur_innen aus verschiedenen Bereichen der Medienpädagogik um ihre Sichtweise auf das Thema gebeten. Das Ergebnis ist der Band «Big Data und Medienbildung», der nicht nur gedruckt, sondern dankenswerterweise auch als PDF unter CC-Lizenz kostenlos zur Verfügung steht. Die Publikation ist sicher eine gute Orientierung für Medienpädagog_innen, die sich einen Überblick über die fachlichen Positionen zum Thema verschaffen möchten.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 19.01.2016
Kommentare deaktiviert für «Big Data und Medienbildung»

Internet für alle und zwar einfach

Alle sind im Internet. Alle? Nein, es gibt immer noch einige Menschen auch im deutschsprachigen Raum, die noch nicht online sind. Um hier den Einstieg zu erleichtern, hat die Bundeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit Piksl zwei Broschüren herausgegeben, die wichtige Informationen und Erklärungen bieten:

  • Der Leitfaden «Einfach online» bietet Unterstützung auf dem Weg zum Zugang zum Internet: Welche Zugangswege gibt es? Wie sind Tarife gestaltet? Was ist ein Router? etc.
  • In der Broschüre «Einfach Internet» geht es um die erste Schritte im Internet, wird der Browser erklärt, Suchstrategien erläutert und der Weg zum Mailverschicken beschrieben.

Beide Publikationen konzentrieren sich nicht nur auf grundlegende Themen, sondern sind auch in einfacher Sprache geschrieben. Beste Voraussetzungen also, um möglichst vielen Menschen den Einstieg ins Internet zu erleichtern und damit die Teilhabe an digitaler Kommunikation zu ermöglichen.

Die Broschüren stehen unter einer CreativeCommons-Lizenz und können kostenlos bei der bpb heruntergeladen werden. Gute Materialien für die Medienpädagogik also.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 25.11.2015
Kommentare deaktiviert für Internet für alle und zwar einfach

Zusatzinfos

Pat-O-Meter

Monats-Archiv