Thema Methoden »

Werte- und Medienkompetenz für das Social Web

Die Kommunikation im Social Web hat eine große Bedeutung in der Entwicklung von Jugendlichen. Das Medienhandeln mit Communities und Messengern hat eine grosse Anziehungskraft, gleichzeitig sind Heranwachsende dort mit einer grossen Kommerzialisierung und auch mit sozialen Konflikten konfrontiert.

Im Projekt «Ich, wir, ihr im Netz» haben verschiedene Akteur_innen aus Bayern Methoden zur Thematisierung dieser Zusammenhänge sowie praktische Ansätzen zur Förderung von Werte- und Medienkompetenz bei Jugendlichen entwickelt. Als ein Ergebnis steht auf der Website ein Werkstättenkonzept zur Verfügung, in dem mit ansprechenden Methoden einzelne Themen behandelt und mit Jugendlichen und deren Eltern besprochen werden können. Auch eine Studie zu den allgemeinen Potenzialen von Medienarbeit im Zusammenhang mit dem Social Web ist zum Download verfügbar.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 02.02.2016
Kommentare deaktiviert für Werte- und Medienkompetenz für das Social Web

Das Smartphone in der Salatschleuder

Dass Smartphones und Tablets unter anderem mit den eingebauten vielfältigen Sensoren ein großes Potenzial für Schule und Unterricht bergen, ist kein superneuer Gedanke. Dennoch ist es beeindruckend, was tatsächlich möglich ist, wenn mensch die Möglichkeiten ausreizt, die sich daraus ergeben.

Schüler und Schülerinnen eines Gymnasiums in Freiburg (Breisgau) haben sich im Physikunterricht die einzelnen Sensoren von Smartphones vorgenommen und in zahlreichen Experimenten erprobt, welche Apps für Messungen geeignet sind, was genau gemessen werden kann – aber auch, wie die Technik an sich funktioniert.

Die Experimente zeigen nämlich auch, dass eine solche Auseinandersetzung nicht mit dem puren Einsatz von Smartphones enden muss (auch wenn es spannend ist, die Beschleunigung in einer Salatschleuder zu messen :-)), sondern dass sich auch viel über Smartphones selbst lernen lässt. So wird die GPS-Technologie mit einem Analogieexperiment veranschaulicht.

Die Arbeitsgruppen haben ihre Arbeit gut dokumentiert und auf der Website unter einer CC-Lizenz für die weitere Bildungsarbeit zur Verfügung gestellt. Das dürfte nicht nur eine Inspiration für die schulische Arbeit sein, sondern in Teilen auch für die Medienpädagogik allgemein.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 12.01.2016
Kommentare deaktiviert für Das Smartphone in der Salatschleuder

Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft

Medien in Beteiligungsprojekten sind etwas alltäglicher geworden, das fachliche Wissen zu ePartizipation etwas größer – und einen wichtigen Beitrag hierzu hat sicher das Projekt «Youthpart» geleistet, das in den letzten Jahren einige Pilotprojekte initiiert und begleitet hat.

Leider wird auch dieses Projekt gerade Opfer der Projektförderung und läuft aus. Aber dankenswerterweise werden die Erfahrungen umfassend dokumentiert: An ePartizipation mit Jugendlichen Interessierte können mit einer Broschüre (PDF) und in einem Weblog von den Erfahrungen der Beteiligten profitieren. In den Publikationen finden sich generelle Einschätzungen und Überlegungen zu den Rahmenbedingungen von ePartizipation, genauso wie konkrete Methoden und Toolempfehlungen.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 14.01.2015
Kommentare deaktiviert für Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft

Bei den sieben (Medien)Zwergen…

Eine Auseinandersetzung mit Medien auch in der Kita ist nicht nur möglich, sondern auch sinnvoll, denn Tablets, Fernseher, Filme und Co. sind Teil der Lebenswelt auch von kleinen Kindern. Dabei muss nicht unbedingt Technik ins Spiel kommen, denn Medien können auch «unplugged» schön thematisiert werden.

Die Broschüre «Medienzwerge – Medienarbeit in der Kita» macht das zum Prinzip und beschreibt konkrete Methoden wie in der Kita ohne und mit Technik Medienarbeit stattfinden kann. Darüber hinaus werden theoretische Hintergründe behandelt und zahlreiche weiterführende Materialien benannt. Die Publikation ist nicht mehr ganz taufrisch, aber sicher nach wie vor eine gute Unterstützung für alle, die Medien in die Kita bringen möchten.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 02.12.2014
Kommentare deaktiviert für Bei den sieben (Medien)Zwergen…

Fotoprojekt «Tableaux vivants» mit Medienikonen

Fotografische Abbilder prägen unser Weltbild. Viele Ereignisse der Menschheitsgeschichte sind uns in Form von Fotos präsent. Durch Globalisierungsprozesse zirkulieren solche Medienikonen weltweit und lassen Menschen in verschiedensten Ländern an einem kollektiven Bildwissen und Bildgedächtnis teilhaben. Über das Nachstellen von Bildern („tableaux vivants“) werden Medienikonen lebendig und in die aktuelle Lebenswelt geholt. Über diesen spielerischen Zugang können sich junge Menschen historischen Dokumente aneignen. Den ganzen Beitrag lesen

Peter Holzwarth Kurzbio
http://www.phzh.ch/personen/Peter.Holzwarth http://phzh.educanet2.ch/peter.holzwarth/ - Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich - Lehrbeauftragter an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg - Interessengebiete: Aktive Medienarbeit (Fotografie, Video, Audio), Filmbildung, Migration im Film, interkulturelle Bildung, visuelle Forschungsmethoden, Werbung und Werbekompetenzvermittlung, globales Lernen - Autor des Buchs "Kreative Medienarbeit mit Fotografie, Video und Audio."
Verfasst am 05.11.2014
Kommentare deaktiviert für Fotoprojekt «Tableaux vivants» mit Medienikonen

Von Lochkamera bis Kameraweitwurf

Fotografie hat in den vergangenen Jahren eine respektable zweite Karriere in der Medienpädagogik hingelegt und so existieren immer mehr Methoden und Projektideen für unzählige Settings und Zielgruppen. Und es gibt weiter viel (wieder) zu entdecken – alte Technologien wie Lochkamera oder Fotolabor wiederzubeleben und neue auszuprobieren.

Eine Website, die dabei hilft, ist die von Oliver Spalt: Der Pädagoge veröffentlicht in seinem Blog immer wieder neue Ideen, Anleitungen und Links rund um die pädagogische Arbeit mit Fotografie. Eine empfehlenswerte Anlaufstelle, wenn es um neue Inspirationen geht!

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 15.10.2014
Kommentare deaktiviert für Von Lochkamera bis Kameraweitwurf

Gesammelte Erfahrungen mit MOOCs

So genannte MOOCs – Massive Open Online Courses, waren 2013 sicher eins der Hypethemen in der (Medien)Pädagogik. Mittlerweile hat sich der Wirbel des Hypes etwas gelegt und Pädagoginnen und Pädagogen können von den gemachten Erfahrungen lernen und schauen, wann das Konzept für wen in welchen Ausprägungen geeignet ist. Denn dass es sinnvolle Szenarien für MOOCs gibt, das ist unbestritten.

Das Team vom #mlab13 hat hier bei uns dankenswerterweise schon von seinen Erfahrungen berichtet. Vor kurzem ist darüber hinaus das Buch „MOOCs – Offene Bildung oder Geschäftsmodell?“, herausgegeben von Rolf Schulmeister, erschienen. Darin sind weiter Erfahrungen von namhaften MOOC-Anbieter_innen zu finden, zusammen mit weiteren grundsätzlichen Betrachtungen. Und vor allem – sehr „open“ – ist das Buch auch kostenlos als PDF zu haben.

Mit iMooX existiert seit neuem auch eine deutschsprachige MOOC-Plattform, auf der ausdrücklich nur Kurse mit freien Bildungsmaterialien zu finden sind – ein vielversprechendes Projekt.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 31.03.2014
Kommentare deaktiviert für Gesammelte Erfahrungen mit MOOCs

Lebendige Diskussionen mit InfiniteSlides

Medienpädagoginnen und Medienpädagogen stehen in Workshops mit Jugendlichen nicht nur vor der Herausforderung, Wissen zu vermitteln, sondern wollen auch zur Reflektion über die eigene Mediennutzung anregen. Aus dem Wunsch einen Mittelweg zwischen einem Vortrag und der freien Diskussion zu schaffen, entstand das Projekt InfiniteSlides. Das Programm kann dabei helfen eine klare Struktur in die Diskussion mit Gruppen zu bringen.

Den ganzen Beitrag lesen

Adrian Jagusch Kurzbio
Adrian Jagusch studiert Wirtschaftsinformatik und ist als Jugendleiter ehrenamtlich in der Jugend(bildungs)arbeit tätig.
Verfasst am 18.11.2013
Kommentare deaktiviert für Lebendige Diskussionen mit InfiniteSlides

Informatik zum Anfassen

In unserer Gesellschaft sind Computer, Software und Algorithmen so zentral geworden, dass Medienpädagogik auch Projekte und Methoden umfassen muss, die einen Bezug zur Informatik haben. Nun haftet diesem Themenfeld der Ruf an, nur Nerds wirklich Freude zu bringen, was Medienpädagog_innen vor Herausforderungen stellt, Kinder und Jugendliche dafür zu begeistern.

Eine große Hilfe ist da das Projekt „Computer Science Unplugged„, das Pädagoginnen und Pädagogen Methoden kostenlos (als PDF) zur Verfügung stellt, die spielerisch die Faszination der Informatik zeigen. Da wird dann mit Karten gezaubert, mit zwei Händen bis Tausend gezählt oder Geheimbotschaften verschlüsselt – und solche Dinge machen Kindern meistens Spaß.

Den ganzen Beitrag lesen

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 08.10.2013
Kommentare deaktiviert für Informatik zum Anfassen

Fotostrike – abknipsen statt ausknipsen

In der Auseinandersetzung mit Ego-Shootern haben sich in der Medienpädagogik viele Methoden bezüglich Auseinandersetzung mit Gewalt im Spiel oder Spielprinzipien entwickelt. Mit „Fotostrike“ möchte ich hier ein Spiel vorstellen, das man vielfältig weiterentwickeln kann. Die namentliche Nähe zu „Counter Strike“ ist gewollt, da es sich an die dortigen Spielprinzipien und Regeln anlehnt.

Mit Hilfe von Fotoapparaten oder Handys wird ein „Ego Shooter“ im realen Raum gespielt, der Fotoapperat wird zur „Waffe“. Dies dient mir im pädagogischen Arbeiten zur Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt in Spielen, zur Darstellung von Spielprinzipien und manchmal einfach als Spaßfaktor oder als Einstieg in die Fotografie. Den ganzen Beitrag lesen

Lambert Zumbrägel Kurzbio
Jahrgang 1966, Dipl. Sozialpädagoge und Medienpädagoge aus Würzburg. Seit 1992 in der Jugendarbeit, seit 2008 Medienfachberater beim Bezirksjugendring in Unterfranken.
Verfasst am 23.09.2013
Kommentare deaktiviert für Fotostrike – abknipsen statt ausknipsen

Zusatzinfos

Pat-O-Meter

Monats-Archiv