Thema Dokumentation »
Immer wieder schön: Das Internet in Echtzeit
Es gibt immer wieder tolle Visualisierungshilfen, die ich gerne in meinen Vorträgen nutze. Die Seite „The Internet in Real-Time“ gehört auch dazu und zeigt einen „Echtzeit“ Ablauf bestimmter Social-Media Dienste wie YouTube, Facebook, Twitter und vielen anderen. Natürlich ist dies kein Live-Abgleich, sondern die visualisierte Auswertung der Nutzungsstatistiken, dennoch finde ich, kann so sehr gut gezeigt werden, wie beliebt und wie stark frequentiert bestimmte Angebote sind.
Tagungs-Dokumentation: „Ein Netz für alle. Potentiale einer inklusiven Medienbildung“
Inklusion ist heutzutage ein gern genutztes Buzzword geworden: Viele reden darüber, alle halten sie für selbstverständlich – doch wann und wo wird sie eigentlich konkret umgesetzt? Wie schwer die Inklusion im alltäglichen Reden und Handeln fällt zeigt beispielsweise das vielzitierte Rollstuhlfahrer-Bullshit-Bingo plakativ auf.
Auch wir in der (Medien-)Bildung und Jugendarbeit müssen uns der Frage nach Inklusion selbstkritisch stellen, da leider nur wenige Anbieter und Angebote wirklich inklusiv gestaltet sind. Das zeigt sich nicht nur an Schulen oder Jugendzentren ohne Aufzug, sondern auch an nicht-barrierefreien Websites und Ausschreibungen, die nicht in einfacher Sprache verfasst sind.
Die jährliche Fachtagung „Gautinger Internettreffen“ widmete sich daher diesmal dem Thema „Inklusion in der Medienbildung“. Am 17. und 18. März 2015 kamen rund 90 Fachkräfte aus Schule, Medienpädagogik und Jugendarbeit in Gauting zusammen, um unter dem Titel „Ein Netz für alle“ die Potentiale und Chancen einer inklusiven Medienbildung zu erörtern.
Eine ausführliche Online-Dokumentation der Fachtagung hält nun Videos, Fotos, Präsentationen und Materialien bereit, die Videoaufzeichnungen der Vorträge sind auch in Gebärdensprache verfügbar. Den ganzen Beitrag lesen
Individuelles Portfolio im Projektweblog – so geht’s!
Medienpädagogische Praxisprojekte dokumentieren die Arbeit und Ergebnisse oft in Weblogs. Mit Hilfe von individuellen Tags können sie auch für individuelle Portfolios der Teilnehmer/innen genutzt werden.
Klar, wenn es sich im Projekt ums Bloggen dreht, haben eh alle Teilnehmer/innen einen Account oder sogar ein eigenes Weblog. Bei Projekten, bei denen anderes im Mittelpunkt steht – z.B. ein Filmdreh, das Programmieren oder auch etwas ganz Medienfreies – entstehen dann oft Fotos oder Einträge im Projektblog. Allerdings ist unklar, wer eigentlich was gemacht hat – und das ist aber vielleicht auch mal erwünscht. Gerade in der Portfolio-Arbeit wird ja auch der Gedanke unterstützt, dass Lernfortschritte und Gelungenes individuell dokumentiert werden sollte. Gleichzeitig sollte dies bei Kindern auch anonym erfolgen. Und unkompliziert sollte es auch sein.
Um den Teilnehmer/innen bei einer offenen digitalen Werktstatt die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit auch individuell zu dokumentieren und anderen zu zeigen (z.B. den Eltern, den einige Projekte werden vergänglich sein) planen wir folgendes:
- Jede/r erhält eine ID, die auf dem Namensschild steht. Zum Beispiel 001.
- Das entsprechende Kärtchen wird beim Fotografieren der Projekte einfach mitfotografiert.
- Die Blogbeiträge (selbst oder von anderen erstellt) werden entsprechend getaggt – d.h. mit den IDs aller Beteiligten. Einträge können also auch mehrere IDs erhalten.
- Vorausgesetzt, die ID ist jemanden bekannt (oder ggf. die Vornamen, wenn man damit arbeiten möchte), lassen sich alle Einträge zu einer Person aufrufen. Unter der URL https://makerdays.wordpress.com/tag/001/ seht ihr z.B., wo ich bei den Maker Days mitgewirkt habe.
- Bei uns ist das z.B. einen Hinweis bei der sonst sehr allgemeinen vorgedruckten Teilnahmebescheinigung wert (siehe Foto). Und wenn man die genannte URL (mit ID) eingibt oder aufruft, kann man sich ganz genau ein Bild davon machen, was die/der einzelne im Projekt gemacht hat. Einige der Werke werden ja auch nicht von Dauer sein und so können sie trotzdem festgehalten und hergezeigt werden.
Soweit die Idee (Theorie)! Bei unserem kostenlosen WordPress-Weblog funktioniert leider die Suche nach Tags nicht (ja, das kann man sich gar nicht vorstellen…). Der Zugriff kann aber trotzdem über die URL oder die Tagcloud erfolgen. Geht ja auch! … und bei anderen Weblog-Systemen sollte die Suche nach Tags unproblematisch sein. Und ob sich das dann alles reibungslos in der Praxis umsetzen lässt? Wir werden sehen.
Gefällt Euch die Idee? Wie macht Ihr das bisher?
Jugendbeteiligung in der digitalen Gesellschaft
Medien in Beteiligungsprojekten sind etwas alltäglicher geworden, das fachliche Wissen zu ePartizipation etwas größer – und einen wichtigen Beitrag hierzu hat sicher das Projekt «Youthpart» geleistet, das in den letzten Jahren einige Pilotprojekte initiiert und begleitet hat.
Leider wird auch dieses Projekt gerade Opfer der Projektförderung und läuft aus. Aber dankenswerterweise werden die Erfahrungen umfassend dokumentiert: An ePartizipation mit Jugendlichen Interessierte können mit einer Broschüre (PDF) und in einem Weblog von den Erfahrungen der Beteiligten profitieren. In den Publikationen finden sich generelle Einschätzungen und Überlegungen zu den Rahmenbedingungen von ePartizipation, genauso wie konkrete Methoden und Toolempfehlungen.
Dokumentarvideo
Warum machen Jugendliche Filme? Sie wollen sich artikulieren, sie wollen kommunizieren, sie wollen sich produzieren, sie wollen sich mitteilen, sie wollen präsent sein. Wenn Jugendliche filmen, artikulieren sie sich (mit ihren Körpern, ihrer Sprache, ihrer Kultur) vor und hinter der Kamera bzw. durch die Kamera. Sie artikulieren sich inhaltlich und künstlerisch.
Mit der dem Film inne liegenden Verbindung von emotionaler und kognitiver Kraft schaffen sie eine tiefgehende und nachhaltige Auseinandersetzung mit ihren sinnigen oder unsinnigen Ideen und Geschichten. Den ganzen Beitrag lesen
Ein Tag, der die Welt bedeutet
Wenn ein Film kollaborativ gedreht, professionell produziert, genial geschnitten und dann noch frei im Netz verfügbar ist, dann ist er absolut ein Glücksfall für die Medienpädagogik. Auf „Life in a Day“ haben die ersten Attribute schon immer zugetroffen, nun ist er auch in voller Länge und mit Untertiteln in 25 Sprachen auf YouTube frei verfügbar.
MedienpädagogInnen haben damit nicht nur einen hervorragenden Beispielfilm für die Film- und Videoarbeit, wenn es um den Schnitt dokumentarischen Materials geht, sie haben damit nicht nur ein wunderbares Dokument für die neuen Möglichkeiten durch kollaboratives Arbeiten im Netz, sondern können sich auch jederzeit eine wunderschöne filmische Ode an die Menschheit und das Leben anschauen.
Große Welt ganz klein
TiltShift ist schwer in – und spätestens seit einem einschlägigen Werbespot auch im Videobereich. Was liegt also näher als auch mit Jugendlichen in Videoprojekten in der Medienpädagogik solche Miniaturvideos zu produzieren? Gerade in Dokumentationen kann das ein sexy Stilmittel sein, um mehr Drive in das Video zu bekommen – wie zum Beispiel in der Produktion „Was ist das Politcamp?„.
Für eigene Tilt-Shift-Videos gibt es zwei Herangehensweisen: „Normale“ Videos mit einer herkömmlichen Kamera aufnehmen und anschließend im Schnittprogramm nachbearbeiten – oder das Video mit einem speziellen Programm direkt mit dem Effekt produzieren.
Letzteres geht sehr einfach mit der Animationssoftware iStopMotion ab Version 2.5: Nach zwei Klicks wird das Bild einer angeschlossenen Kamera mit dem entsprechenden Effekt angezeigt und inklusive Zeitraffer direkt auf die Festplatte gebannt (so entstand auch das Politcamp-Video). Bestehendes, „normales“ Videomaterial lässt sich nachträglich in FinalCut Studio mit dem Effekt versehen (ein Tutorial findet sich hier).
Damit der Effekt wirkt, sollten in jedem Fall die gleichen Prinzipien wie bei der TiltShift-Fotografie beachtet werden: Die Aufnahmen sollten möglichst von einem erhöhten Punkt aufgenommen werden, weitwinklig sein und die Entfernung zum Objekt möglichst groß. Ein Video bei Spiegel Online erklärt die Produktion sehr gut.
Welche anderen Möglichkeiten zur Produktion von Tilt-Shift-Videos kennen Sie? Ergänzen Sie einfach mit einem Kommentar.
[Dank an Markus Kiefer und Robert Alisch!]