Thema Barcamp »
#mppb21 – Da kommt etwas…
Wir hoffen, Ihr seid alle gut in das neue Jahr gestartet!
Auch hier tut sich im Hintergrund einiges, die Planungen für das #mppb21 sind angelaufen. Auch wenn es hinsichtlich der Corona-Pandemie alles noch nicht so locker planen lässt: Wir haben da etwas was richtig Schönes vor!
Nach drei Jahren in Mainz, zwei Jahren in Leipzig (eines davon virtuell) geht das Barcamp des Medienpädagogik-Praxisblogs wieder auf Reisen! Der nächste Stopp ist einigermaßen zentral in der Mitte von Deutschland: Fulda heißt das #mppb21 herzlich Willkommen!
Hier also ganz offiziell:
Please save the date! Wir laden zum #mppb21 vom 09. bis 10.09.2021 nach Fulda! 🥳
Bald können wir dazu noch ein wenig mehr verraten, bis dahin:
Bleibt gesund, AHA und drückt alle Daumen!
Euer #mppb21-Team
#mppb20 die Anmeldung startet
Nach drei Jahren in Mainz und einem vierten Praxiscamp in Leipzig, nutzen wir nun die aktuelle Lage, um den lokal-basierten gegen einen online-basierten Veranstaltungsort zu tauschen und unseren 5. Geburtstag Praxiscamp mit euch zu feiern. Das Orgateam hat ein paar Videokonferenzen gebraucht, um alles umzuleiten und die Online-Räume zu reservieren – doch jetzt kann es losgehen: die Anmeldung ist ab sofort freigeschalten. Und ey, das Internet ist groß, da ist viel Platz, also kommt zahlreich! Wir freuen uns sehr!
Tipps für gute Webinare und Online-Barcamps
Im Jahr 2020 werden wohl überdurchschnittlich viele medienpädagogische Online-Angebote durchgeführt. Sicherlich sind zahlreiche gute, aber auch einige langweilige und einschläfernde Veranstaltungen dabei. Denn analog geplante Angebote, die einfach in den digitalen Raum transferiert werden, können leicht mißglücken. Einige Tipps und Ideen, mit denen ihr gelingende Online-Seminare und -Barcamps gestalten könnt, sind in diesem Beitrag zusammengestellt.
Das war das #mppb18 – Nachschau auf das Medienpädagogik Praxis Camp 2018 in Mainz!
Am 6. und 7. September fand das dritte Barcamp des Praxisblogs in Mainz statt. 70 Medienpädagog*innen aus verschiedensten Bereichen, Student*innen, Praxisblog-Fans und Medienpädagogik-Interessierte nahmen in zwei Tagen an insgesamt 31 Sessions teil. Es ging unter anderem um unterschiedlichste Projekte aus der Praxis, Hatespeech, Fakenews, Robotik, digitale JugendBeteiligung, MOOCs, Datenschutz, Gaming, Sketchnotes oder Microcontroller. In lockerer Atmosphäre wurde diskutiert, gebrainstormt, sich ausgetauscht, wurden Ideen gesammelt und Kontakte geknüpft.
Das war das Medienpädagogik Praxis Camp #mppb10
«Wenn eine_r zu nem Barcamp fährt, dann soll er/sie was erzählen.» Das Medienpädagogik Praxis Camp in der letzten Woche sollte ein Geschenk an unsere Leser_innen zum 10jährigen Blogjubiläum sein – und mehr als 80 engagierte Medienpädagog_innen haben uns und sich ein Geschenk gemacht und dort intensiv von dem Barcamp-Prinzip Gebrauch gemacht: In sage und schreibe 30 Sessions wurde intensiv berichtet, diskutiert, reflektiert, gesammelt, ausprobiert und schließlich auch dokumentiert.
So ist viel Wissen gesammelt, ausgetauscht und aufgeschrieben worden – und alle Leser_innen können von den Ergebnissen profitieren: In fast allen Sessions wurden in je einem Etherpad die Diskussion und Ergebnisse fixiert. In den Sessionplänen von Tag 1 und Tag 2 lassen sie sich durch Klick auf die Sessiontitel aufrufen. Viel Spaß beim Stöbern!
Ein sehr spannender Outcome des Camps ist die Wordcloud von Daniel Seitz (CC BY-SA; Quelldatei hier zum Download): Er hat die Themen der Sessions zusammengestellt, nach Themen geclustert und nach Resonanz gewichtet. Das sind sicher vor allem die Themen der Anwesenden, aber sicher auch ein bisschen die Themen, die die Medienpädagogik aktuell beschäftigen.
Auf diesem Weg nochmals vielen Dank an alle Teilgeber_innen für die gelungene Veranstaltung! Und ich möchte nochmal alle ermutigen, einzelne Erkenntnisse mit einem Blogartikel weiterzugeben. Auf der Mitmachen-Seite haben wir wichtige Infos dazu aufgeschrieben. Und ich und die anderen Reviewer_innen freuen sich über Vorschläge!
Wir laden ein zum Medienpädagogik Praxis-Camp #mppb10
Von Geburtstagsparties haben alle was: Der/die Feiernde wird gelobhudelt, alle sehen liebe Menschen wieder, haben eine gute Zeit und tauschen sich aus. Wir möchten unseren Bloggeburtstag auch so feiern, dass alle etwas davon haben. Deswegen machen wir unseren Leser_innen ein Geschenk: Ein medienpädagogisches Barcamp, wo Wissen für die Praxis und aus der Praxis ausgetauscht werden kann.
Wir laden Medienpädagog_innen aus Praxis und Forschung ein, am 22./23.9. zum Medienpädagogik Praxis-Camp nach Mainz zu kommen und dort Gleichgesinnte zu treffen und die eigenen Erfahrungen weiterzugeben oder vom Wissen von anderen zu profitieren!
Was werden die genauen Themen sein?
Ideen für neue Projektformen oder Methoden, Brainstormings zu bestimmten Themen oder Zielgruppen, Erfahrungen mit speziellen Tools, Berichte von Projekten, neue Materialien undundund: Das alles und das, was Dir noch einfällt, hat Platz auf dem Praxiscamp.
Die genauen Inhalte des Praxiscamps werden von den Anwesenden vor Ort bestimmt: Sie schlagen vor, welche Themen in den so genannten Sessions besprochen oder bearbeitet werden sollen. Das kann auch jederzeit während des Camps geschehen.
Sessions können auch im Vorfeld schon hier auf der Seite vorgeschlagen werden.
Neben dieser typischen Barcampstruktur wird das Praxiscamp «gepimpt» mit praxis- und teilnehmendennahen Plenumsveranstaltungen. Und für den Abend feilen wir noch an einer Überraschung.
Zusatzinfos
Suchen
Pat-O-Meter
Aktuell diskutiert
- Stefan Schaper bei Break Out Konzept für Workshops
- Sandra Schön bei Der selbstgebaute 3D-Scanner mit Smartphone & Co. (Handbuch Making-Aktivitäten)
- Michael Tillmann bei Der selbstgebaute 3D-Scanner mit Smartphone & Co. (Handbuch Making-Aktivitäten)
- Andreas W. bei Break Out Konzept für Workshops
- Björn Friedrich bei #BreakoutEdu – Der medienpädagogische Escape Room