Thema Medienkompetenz »

Medienkompetenz in KiTas

Viele Leserinnen und Leser werden sich bestimmt fragen, ob und in wie weit Medien bereits eine Rolle im Kindergarten und in Kindertagesstätten spielen sollten. Viele Kritiker plädieren ja immer noch dafür, das Thema Medien bis zu einem bestimmten Alter von Kindern fern zu halten. Das ist meiner Meinung nach ein schwieriges Vorhaben, denn Medien sind nunmal Bestandteil unserer Gesellschaft und es ist weder sinnvoll noch umsetzbar, Kinder hiervon komplett zu isolieren. Wie soll nun aber das Thema Medienkompetenz in dieser Altersgruppe von den Erzieher_innen und Lehrer_innen bearbeitet werden?

Unterstützen kann hier das Portal „Medienkompetenz KiTas NRW„, ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. Das Konzept hierfür wurde über einen Zeitraum von 18 Monaten mit 12 KiTas entwickelt und erprobt. Hier findet mensch nicht nur umsetzbare Projektideen, sondern auch Hilfestellungen rund um das Thema Medien, Ansätze für Elterngespräche, hilfreiche Links und vieles mehr.

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 30.04.2014
Kommentare deaktiviert für Medienkompetenz in KiTas

Juleica-Baustein zum Thema Medienkompetenz

Die Jugendleiter/In Card (Juleica) ist vielen Leserinnen und Lesern ein Begriff. Es handelt sich hierbei um eine Qualifizierungsmaßnahme für Jugendliche, damit diese lernen, als Teamer oder Helfer auf Freizeiten, in Jugendtreffs und auf anderen Events kompetent mit Gruppen umgehen zu können. In knapp 40 Einheiten werden wichtige Inhalte aus den Bereichen Pädagogik, Gruppendynamik, Recht, Organisation von Events etc. vermittelt.

Der Landesjugendring Baden-Württemberg e.V. hat nun erstmals eine sehr gut gelungene Arbeitshilfe für den Bereich Medienkompetenz entwickelt, welche kostenlos heruntergeladen oder als Print-Version bestellt werden kann. Der knapp 50-seitige Leitfaden ist gut strukturiert und bietet eine große Auswahl von Themenbereichen, Bausteinen, Arbeitsblättern und hilfreichen Tipps. Vielen Dank hierfür!

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 14.04.2014
Kommentare deaktiviert für Juleica-Baustein zum Thema Medienkompetenz

Faceboom – ein analoges Medienkompetenz-Spiel

Analoge Spiele zu digitalen Themen haben ihren Reiz. Das hat vor einiger Zeit auch schon das Facebook Offline-Spiel gezeigt. Heute geht es aber nicht nur um Facebook, sondern um durch Studien und Untersuchungen belegte Fakten aus dem Bereich der Medienkompetenz. Faceboom ist ein analoges Kartenspiel, so unterhaltsam wie simpel in der Umsetzung. Das Regelwerk ist sogar für Spiele-Muffel wie mich einfach zu verstehen.

Es geht um Kernaussagen aus dem Bereich der Mediennutzung und Medienkompetenz, die fett gedruckt auf einer Karte stehen. Diese werden den Mitspielenden laut vorgelesen und diese müssen dann ihre „stimmt“ oder „stimmt nicht“ Karten ablegen. Die unter der These stehende Antwort gibt dann Aufschluss und regt zur Diskussion an.

Ich muss sagen, ein tolles und kurzweiliges Spiel für jede Altersgruppe oder eine prima Einführung ins Thema beim nächsten Workshop oder Elternabend.

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 26.09.2013
Kommentare deaktiviert für Faceboom – ein analoges Medienkompetenz-Spiel

Bestandsaufnahme der Medienpädagogik

Bestandsaufnahme zur MedienpädagogikDas Feld der Medienpädagogik ist heterogen und sehr vielfältig und das ist auch gut so – werden die Angebote schließlich so am besten dem verbreiteten Charakter einer Querschnittsaufgabe und der großen inhaltlichen Dynamik gerecht. Ebenso mangelt es nicht an Versuchen, zumindest einen Überblick über die komplexen Angebote zu haben.

Der jüngste Initiative kommt aus dem BMFSFJ, das gestern den so genannten Medienkompetenzbericht vorgestellt hat, der in Zusammenarbeit mit der GMK und zahlreichen Autorinnen und Autoren entstanden ist und eine Bestandsaufnahme medienpädagogischer Initiativen in Deutschland zum Ziel hat.

Der Bericht liefert wichtige Schritte auf den Weg zu diesem Ziel – in den Beiträgen werden die einzelnen Handlungsfelder und auch einzelne Aufgaben gut analysiert und gleichzeitig Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Zukunft herausgearbeitet. Der Gesamtbericht (PDF) ist damit sicher ein must-read für Medienpädagoginnen und Medienpädagogen, aber auch für pädagogisch und politisch Tätige allgemein. Wenn es mal schnell gehen muss, ist die Zusammenfassung (PDF) empfehlenswert; die Stellungnahme der GMK (PDF) – ebenfalls ein Teil des Berichts – zieht zudem meiner Meinung nach treffende Schlüsse aus dem Gesamtbericht.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 11.07.2013
Kommentare deaktiviert für Bestandsaufnahme der Medienpädagogik

Exzessive Mediennutzung als Voraussetzung von ePartizipation

ePartizipation und die MedienpädagogikBei der grundsätzlichen Bewertung von Medien gibt es große Unterschiede – zwischen den Generationen wie auch etwa zwischen (Medien)Pädagog_innen: Während die Einen die Chancen sehen, betonen andere das Bedrohungspotenzial.

Klaus Lutz macht in einem Artikel im Buch “Partizipation und Engagement im Netz – Neue Chancen für Demokratie und Medienpädagogik” deutlich, dass die intensive Nutzung von Medien eine Voraussetzung für einen virtuosen Umgang damit ist – und damit auch eine Gelingensbedingung von ePartizipation. Die GMK hat nun auch diesen Artikel dankenswerterweise unter einer CC-Lizenz veröffentlicht, er kann hier als PDF heruntergeladen und entsprechend der (CC BY-SA-)Lizenz weiterverbreitet werden.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 01.07.2013
Kommentare deaktiviert für Exzessive Mediennutzung als Voraussetzung von ePartizipation

Schulkinder Online – Wir machen unseren Surfschein

abcDas Projekt „Schulkinder online“ richtet sich an Schüler/innen der Klassen 3 bis 6 und verfolgt mit drei Komponenten (Elternabend, Schülerworkshop, Abschlusstermin mit allen Beteiligten) das Ziel, die Internetkompetenzen der Kinder nachhaltig zu fördern, sowie Eltern und Lehrkräften für das Thema Medienkompetenz zu sensibilisieren und als Partner in das Projekt mit einzubeziehen. So werden sie darin bestärkt, die Kinder dauerhaft bei der Eroberung des Mediums Internet zu begleiten und zu unterstützen.

Den ganzen Beitrag lesen

Verfasst am 21.12.2012
Kommentare deaktiviert für Schulkinder Online – Wir machen unseren Surfschein

Kinderzeitung

"Kinderzeitung in der Medienpädagogik"Eine Kinderzeitung ist ein lokales Magazin von Kindern für Kinder, in dem junge Redakteurinnen und Redakteure ihre eigenen Themen aufarbeiten können. Hier finden die jungen Leserinnen und Leser Tipps, Anregungen, Hinweise und aktuelle Informationen. Die Kinderzeitung konzentriert sich im Gegensatz zu bundesweit orientierten Kindermedien oder den Kinderseiten regionaler Tageszeitungen mit breiter Zielgruppe auf die Kinder in dem Ort, in dem sie produziert wird. Lokale, speziell aufbereitete Informationen aus dem direkten Lebensumfeld der Kinder sind ein signifikanter Bestandteil des Heftes.

Um eine Kinderzeitung zu gestalten, braucht man ein Kinderredaktionsteam, das mit Hilfe von erfahrenen Medienmachern Inhalte recherchiert und journalistisch aufbereitet – immer mit dem Blickwinkel von Kindern. So kann die Kinderzeitung über die eigentliche Berichterstattung hinaus aktuelle Diskussionen begleiten oder in Gang setzen.Die Arbeit des Redaktionsteams ist dabei nicht auf das Erlangen von journalistischem Grundwissen beschränkt. Die Kinderredaktion arbeitet emanzipatorisch, selbstbestimmt und eigenverantwortlich. Die detaillierte Gliederung der Ausgabe der Kinderzeitung wird mit der Kinderredaktion erarbeitet. Den ganzen Beitrag lesen

Verfasst am 30.11.2012
Kommentare deaktiviert für Kinderzeitung

Kampagnen für Jugendliche für Toleranz

"Kampagnen für Jugendliche für Toleranz in der Medienpädagogik"Grundsätzlich beschreibt der Begriff Kampagne eine Aktion mit dem Zweck, in der Öffentlichkeit auf etwas aufmerksam zu machen (auf Plakatwänden, in Fußgängerzonen et cetera). Dabei steht die Form der Inhalte frei, das heißt, es kann sich um einen Film wie auch um eine gedruckte Anzeige handeln. Eine Kampagne ist zeitlich begrenzt und entsteht durch koordiniertes Zusammenarbeiten mehrerer Personen. Ziel ist es, Interessen in der Gesellschaft zu verbreiten und durchzusetzen. Wichtig für den Erfolg einer Kampagne ist eine gut durchdachte Planung, ein klar kommuniziertes Anliegen und zielgruppengerechte Ansprache. Bei medienpädagogischer Kampagnenarbeit steht vor allem das selbständige Arbeiten der Jugendlichen im Vordergrund. Den ganzen Beitrag lesen

Verfasst am 30.11.2012
Kommentare deaktiviert für Kampagnen für Jugendliche für Toleranz

Digital Storytelling

"Digital Storytelling in der Medienpädagogik"Man nehme: eine Gruppe Jugendlicher und fünf Tage Zeit. In dieser Form haben wir das Projekt in München zweimal mit Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz durchgeführt, die sich bei der Joblinge gAG auf den Arbeitsmarkt vorbereiten, einmal mit einer Gruppe Stipendiaten von Talent im Land, einem Förderprogramm für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Wir beschreiben den Projektverlauf modular, da es keinen zwingenden linearen Ablauf einzelner Projektbausteine gibt – ob zuerst der Text aufgenommen wird oder fotografiert, bleibt den Jugendlichen selbst überlassen. Der Ablauf ist prozessorientiert, die Arbeit an den Filmen wird durchzogen von kurzen Theorieeinheiten zur Gestaltung von Text, Bild und Ton sowie zur Handhabung von Geräten und Software. Den ganzen Beitrag lesen

Eltern im Netz – Wie begleite ich mein Kind?

Facebook ist in aller Munde und wird vor allem bei Kindern und Jugendlichen immer beliebter. Eltern, die selbst nichts oder nur wenig mit sozialen Medien am Hut haben, nehmen im Zusammenhang mit diesem sozialen Netzwerk meist nur die negativen Schlagzeilen wahr – und möchten ihre Kinder am liebsten ganz davon fernhalten.

Die Ängste sehen etwa so aus: „Häufiger Internetkonsum macht dick, dumm und süchtig, Kinder sind auf Facebook Cybermobbing und Betrügern ausgesetzt und werden eh nur abgezockt, Facebook ist Zeitverschwendung“ etc. Doch ein Facebook-Verbot für den Nachwuchs ist sicher keine gute Option, denn das lässt sich weder kontrollieren, noch wird es dem heutige Mediennutzungsverhalten junger Menschen gerecht.

Aufklärung tut also Not, denn nur wer versteht, was Facebook Jugendlichen bietet, wo eher Vorsicht geboten ist und wie eine pädagogisch sinnvolle Begleitung der eigenen Kinder aussehen kann, ist in der Lage, seinem Kind bei der Nutzung sozialer Medien hilfreich zur Seite stehen.

Aus diesem Grund haben Tobias Albers-Heinemann, Autor im Medienpädagogik-Praxis Blog, und Björn Friedrich das Facebook-Buch für Eltern geschrieben, welches ab 28.10.2012 im Handel erhältlich ist. Beide Autoren haben in dem über 300-seitigen Buch ihre jahrelangen Erfahrungen in der medienpädagogischen Kinder-, Jugend- und Elternarbeit zusammengefasst und bieten zudem das Kernkapitel „Eltern im Netz – Wie begleite ich mein Kind“ komplett kostenlos als PDF zum Download an.


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden


 

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 18.10.2012
Kommentare deaktiviert für Eltern im Netz – Wie begleite ich mein Kind?

Zusatzinfos

Pat-O-Meter

Monats-Archiv