Thema Datenschutz »

Meine Spuren im Netz – Apps ermitteln sensible Daten

Je öfter und intensiver (oder unüberlegter?) wir digitale Kommunikationsmittel und Social-Media Dienste nutzen, desto mehr Spuren hinterlassen wir natürlich auch im Netz. Das war hier schon öfter im Blog Thema und das Eine oder Andere Mal haben wir auf Tools und Dienste hingewiesen, mit denen mensch genau diese Daten ermitteln kann.

Wer in diesem Themenbereich eine schöne Zusammenfassung lesen möchte, dem sei hiermit der Artikel: „Nichts zu verbergen? Diese 5 Apps zeigen dir, welche sensiblen Daten du im Netz hinterlässt“ von t3n empfohlen. Hier werden Apps empfohlen, mit denen sich Metadaten und Genehmigungen von Facebook, Google, Foursquare, Twitter etc. analysieren und auswerten lassen.

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 30.10.2013
Kommentare deaktiviert für Meine Spuren im Netz – Apps ermitteln sensible Daten

Tracking auch ohne Cookies: Browser Fingerprinting

Datenschutz im Netz hat etwas vom Wettstreit von Hase und Igel: Immer, wenn Aktivist_innen – inklusive solcher aus der Medienpädagogik – Boden gut machen, sind schon wieder neue Techniken da, die auf eine neuartige Weise das Speichern bzw. Zuordnen von Nutzer_inneninformation möglich machen.

Die Schläue liegt in diesem Fall allerdings auf der Seite der Hasen und Häsinnen – auch dank engagierter Fachleute aus Informatik und Netzpolitik. So wie Henning Tillmann, der in der letzten Woche seine Diplomarbeit zu „Browser Fingerprinting“ kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Er zeigt darin, dass ein Großteil der Spuren, die durch den Browser auf einem Webserver hinterlassen werden, eindeutig bestimmten Nutzer_innen zuzuordnen ist. Damit lassen sich User_innen auch bei deaktivierten Cookies tracken. Seine Arbeit enthält nicht nur wertvolle Informationen zum technischen Hintergrund, sondern zeigt auch Gegenmaßnahmen auf, die User_innen ergreifen können.

Medienpädagoginnen und Medienpädagogen müssen ihren Seminaren und Vorträgen zum Datenschutz im Netz nun also einen neuen Aspekt hinzufügen. Dafür machen sie Boden im ewigen Wettlauf gut…

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 28.10.2013
Kommentare deaktiviert für Tracking auch ohne Cookies: Browser Fingerprinting

Was Metadaten alles aussagen

metadatenDer Umgang mit fremden Daten ist ein heißes Thema. Gerade in den letzten Wochen wurde es immer wieder deutlich, wie intensiv Daten gesammelt werden, nicht nur von Facebook und Co, sondern vor allem von staatlichen Stellen.

Dass E-Mails bei Google, GMX, Web.de etc. für Werbezwecke gescannt werden – nichts neues. Dass Briefe und Postkarten in den USA aber auch in Deutschland für „interne Zwecke“ fotografiert und diese Daten ausgewertet werden, hat dann doch den Einen oder Anderen überrascht. Dazu kommt jetzt noch die Überwachung Auswertung der Online-Kommunikation…

Das oftmals genannte Argument, wer nichts zu verbergen habe, müsse auch nichts befürchten, verliert jedoch stark an seinem scheinbaren Glanz, wenn mensch sich anschaut, wie die Summe der gesammelten Informationen aussehen kann.

Forscher des MIT haben genau für diesen Zweck das Tool Immersion entwickelt, welches die Metadaten am Beispiel eines GMail-Kontos analysiert und grafisch darstellt.

Durch die reine Analyse dieser Metadaten wird hierbei jedoch nicht nur deutlich, wer mit wem wie oft schreibt, sondern u.a. auch Informationen wie die Anzahl der gespeicherten Mails,  Anzahl der Kontaktpersonen, Wie häufig kommunizieren einzelne Kontakte untereinander, Welche Gruppen gibt es, Anzahl gesendeter Mails pro Jahr, Anzahl empfangener Mails pro Jahr, Anzahl neuer Kontakte pro Jahr, Wann gab es den ersten Kontakt zu einer Person, Wann gab es den letzten Kontakt zu einer Person, Anzahl Mails pro Kontakt, Statistik über den Mail-Verkehr pro Kontakt…

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 06.08.2013
Kommentare deaktiviert für Was Metadaten alles aussagen

myEnigma – die zweite sichere Whatsapp-Alternative

enigmaVor einiger Zeit haben wir hier im Blog die App Threema vorgestellt, ein Messenger für iOS und Android, der auf Sicherheit setzt und sich als Alternative zu Whatsapp behaupten will. Allerdings wurden hier unter anderem zwei Einstiegshürden genannt: Die App kostet Geld und es ist derzeit noch nicht möglich, Gruppen zu gründen.

Für den Fall, dass diese beiden Kriterien bei dem Einen oder Anderen zum K.O. führten, möchte ich an dieser Stelle die App myENIGMA vorstellen. Dieser Messenger setzt genau wie Threema auf Ende-zu-Ende Verschlüsselung, kann mit Gruppen umgehen und ist kostenlos. Android-User können sich zudem freuen, da myENIGMA bereits ab Android 2.1 verfügbar ist und nicht wie Threema erst ab Version 4.0.

Meiner Meinung nach ist myENIGMA mit wesentlich weniger Hürden versehen als Threema. Die Oberfläche ist zwar Englisch, aber übersichtlich und intuitiv zu bedienen. Ich denke zwar nicht, dass Whatsapp abgelöst wird, allerdings kann ich mir den Einsatz sehr gut z.B. in der mobilen Beratung vorstellen oder um die Kommunikation im engeren Freundeskreis verschlüsselt zu halten. Bleibt nur zu hoffen, dass im Gegensatz zum damaligen Namensgeber die Verschlüsselung nicht so schnell von den Alliierten geknackt wird…

UPDATE 26.02.2014

Mittlerweile hat sich eine Menge getan und wir haben uns sehr mit dem Thema „sichere mobile Kommunikation“ beschäftigt, viele Techniker und Pädagogen mit einbezogen und den aktuellen Stand in einem neuen Beitrag zusammengefasst … zum Artikel

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 23.07.2013
Kommentare deaktiviert für myEnigma – die zweite sichere Whatsapp-Alternative

Threema – die sichere Whatsapp Alternative

threemaIm Prinzip ist Whatsapp eine super Sache… Der Messenger wird installiert und erkennt automatisch anhand meiner Kontakte, wer die App ebenfalls nutzt. Mit diesen Personen kann ich dann problemlos Nachrichten wie eine SMS verschicken, nur eben kostenlos über die Datenverbindung. Wäre da nicht die Sache mit dem Datenschutz… Leider wird bei Whatsapp nichts verschlüsselt, auch werden die Kontaktdaten von Nicht-Nutzern aus dem privaten Telefonbuch gescannt und auf dem Server der Betreiber gespeichert…

Nun ist mit Threema ein neuer Messenger für iOS und Android aus der Schweiz aufgetaucht, der genau das verspricht, was viele von uns gesucht haben. Datenschutz und Privatsphäre. Die Nachrichten werden mit einer 256 Bit Verschlüsselung übertragen. Ein öffentlicher und ein privater Schlüssel sorgen dafür, dass noch nicht einmal der Betreiber Einblick in die Daten erhält.

Den ganzen Beitrag lesen

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 03.06.2013
Kommentare deaktiviert für Threema – die sichere Whatsapp Alternative

Accountkiller – Konto löschen leicht gemacht

accountkillerIm Laufe der Jahre habe ich mich bei sehr vielen Diensten im Netz angemeldet, sei es, um ein bestimmtes Angebot zu testen oder um es wirklich ausgiebig zu nutzen. Skype, Google, Facebook sind nur drei von vielen, ein Account ist in der Regel sehr schnell und mit wenigen Klicks erstellt. Was aber, wenn ich ein Konto löschen möchte? Nicht immer ist das so einfach, oft sind die entsprechenden Buttons und Funktionen gut versteckt – schliesslich wollen die Anbieter ja, dass man mit seinen Daten bei Ihnen bleibt.

Wer es sich hier etwas einfacher machen möchte, sollte einen Blick auf den Accountkiller werfen. Auf dieser Website finden Sie Anleitungen, um Ihr Konto bei über 700 Anbietern zu löschen, wie z.B. Facebook, Skype, MSN, Twitter, Windows Live, etc.

 

 

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 10.04.2013
Kommentare deaktiviert für Accountkiller – Konto löschen leicht gemacht

Datensammler im Griff

Datenschutz in der Medienpädagogik

Ausschnitt der Website

Ich bin ehrlich gesagt nicht der passionierteste Datenschützer, wenn es um meine Aktivitäten im Netz geht, aber wenn ich auf anschauliche und einfache Weise auf Datentracker und Spyware hingewiesen werde, dann lasse ich mich schnell dafür begeistern.

Ghostery hat das geschafft und gehört seit einigen Wochen fest zu meiner Ausstattung: Das kostenlose Tool lässt sich leicht in alle gängigen Browser integrieren und weist ab diesem Moment auf alle Technologien hin, die Nutzungsdaten an DatensammlerInnen übermitteln. Aber es wird noch besser: Zu allen Datentrackern (denn von den meisten habe zumindest ich noch nichts vorher gehört) gibt es ausführliche Informationen – UND vor allem lässt sich jeder Dienst einzeln blockieren.

Meiner Meinung nach sollte Ghostery zur Standardausstattung von Computern in der Medienpädagogik, Schule und Jugendarbeit gehören. Die Browsererweiterung zeigt nämlich ohne groß erhobenen Zeigefinger sehr anschaulich auf, wo durch wen Daten gesammelt werden – und bietet gleichzeitig eine einfache Möglichkeit sich zu schützen.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 02.04.2013
Kommentare deaktiviert für Datensammler im Griff

Doodle-Alternativen mit Blick auf Datenschutz

Termine online koordinieren – das ist eine feine Sache und Doodle ist für viele Menschen ein Dienst, der nicht mehr wegzudenken ist. Allerdings untersagen viele Firmen und IT-Richtlinien aus datenschutzrechtlichen Gründen die Nutzung von Doodle.

An dieser Stelle möchte ich Ihnen gerne eine schöne Alternative vorstellen, den DFNTerminplaner vom Deutschen Forschungsnetz. Bewusst wird hier der Fokus auf den Datenschutz gelegt, es werden keine IP Adressen gespeichert, es ist keine Anmeldung erforderlich und es werden keine Daten weitergegeben. Sehr schön finde ich auch die Option, eine Umfrage mit einem Ablaufdatum zu versehen. Mit diesem Datum werden dann auch sämtliche gespeicherten Daten vom Server gelöscht.

Ein ähnliches Angebot findet man auf der Seite der Technischen Universität Dresden. Hier besteht neben der Funktion der Terminabsprache auch die Möglichkeit, ein ganz normale Umfrage zu gestalten.

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 08.01.2013
Kommentare deaktiviert für Doodle-Alternativen mit Blick auf Datenschutz

Privatsphäre bei Facebook: Depp 2.0

"Facebook in der Medienpädagogik"Als Einstieg zum Thema werden kurze Videoclips (siehe Linktipps) zum Thema gezeigt. Auf die Videos folgt mit den Jugendlichen eine Diskussionsrunde zum Thema “Was machst Du am liebsten im Internet und speziell in sozialen Netzwerken?“.

Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen aufgeteilt und bekommen einige Karten mit Begriffen ausgeteilt (z. B. „Name der Schule“, „In wenich verliebt bin“, „Der Lehrer xy ist doof!“, etc.), diese müssen folgenden vier Kategorien zugeordnet werden: „Auf jeden Fall privat“ – „Nur für Freunde“ – „Nicht eindeutig“ – „Immer öffentlich!“

Die Ergebnisse werden mit den anderen Gruppen verglichen und die Diskussion eröffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt wird bewusst noch nicht am Computer gearbeitet, um den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit zu geben, sich zunächst mit den Begrifflichkeiten auseinander zusetzen. Dabei wird deutlich, dass sie echte Freundinnen und Freunde sehr wohl von Facebook-Freundschaften trennen. Meistens haben sie jedoch Schwierigkeiten, diese Erkenntnis technisch auf ihr Facebook-Profil zu übertragen, indem sie beispielsweise Freundeslisten anlegen und nach „Besten Freunden“, „Schulfreunden“, „Familie“ etc. kategorisieren. Den ganzen Beitrag lesen

Verfasst am 19.12.2012
Kommentare deaktiviert für Privatsphäre bei Facebook: Depp 2.0

Werkstätten zum Web 2.0

Werkstätten zur Medienpädagogik

In den Webhelm-Werkstätten produzieren Jugendliche verschiedenste Medienprodukte zu den Themenbereichen Datenschutz, Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte im Web 2.0. Es können beispielsweise Videoclips, interaktive Fotostorys, Comics oder Audio-Beiträge entstehen.

Vorbereitung
Bei einem Vorbereitungstreffen mit den teilnehmenden Jugendlichen kann gegebenenfalls bereits geklärt werden, welche Web 2.0-Angebote sie kennen und nutzen, welche Fragen und Aspekte des Datenschutzes, des Urheberrechts oder der Persönlichkeitsrechte sie für wichtig halten und wo sie Informationsbedarf haben. Dazu können die Jugendlichen beispielsweise gegenseitig kurze Video- oder Audio-Interviews zu ihren Lieblings-Internetplattformen führen. Anhaltspunkte können die folgenden Fragen sein: Was ist deine Lieblingsplattform? Was machst du alles auf…? Was kann man da sonst noch machen? Was gefällt dir auf … am besten? Was findest du nicht so gut? Die Ergebnisse können anschließend in der Gruppe präsentiert und diskutiert werden.

Ablauf
Der genaue Ablauf der Webhelm-Werkstatt sollte an die Rahmenbedingungen der Zielgruppe sowie an ihre Bedürfnisse und Wünsche angepasst sein. Folgende Elemente bieten sich jedoch in allen Fällen an: Den ganzen Beitrag lesen

Verfasst am 05.12.2012
Kommentare deaktiviert für Werkstätten zum Web 2.0

Zusatzinfos

Pat-O-Meter

Monats-Archiv