Thema Android »
Der Seitenstark-Chat auch auf dem Smartphone
Mein Herz schlägt ja eher für die Bescheidenen und Beständigen. Und dazu gehört der Seitenstark-Chat: Seit langen Jahren dabei, bieten die Macher_innen ein verlässliches, professionelles Angebot für Kinder und Jugendliche – einen betreuten, sicheren Chat – und begeistern damit auch die Eltern.
Neben dem Onlineangebot gibt es nun auch eine App, mit der junge Menschen das Angebot auch auf einem Smartphone nutzen können. Das ist sicher nicht der neue hippe Shit, auf den die Medienpädagogik gern mal schielt. Aber genau das, was Seitenstark so gut macht: Ein einfaches, aber verlässliches Angebot. Und das verdient weitergesagt zu werden.
Leider ist die App bisher nur für Android verfügbar – ich bin gespannt, wann es auch eine Version für iOS gibt.
Flucht in kleinen Schritten – Oder: Mehr digitale Autonomie auf Android Geräten (Teil 2)
Das mit dem „von Google weg“ und Android ist so eine Sache und leider etwas schwieriger als man glaubt… Für den Eigenbedarf habe ich mich mit der Frage lange beschäftigt und heute nach viel Blut, Schweiß und Tränen meinen Frieden mit der folgenden Kombination gefunden. Einziger Hinkefuß: Das Ganze ist technisch leider nicht ganz trivial…
So möchte ich es dennoch nicht unversucht lassen, euch meinen Weg zu kartieren. Im Folgenden möchte ich kleinschrittig aufzeigen, auf welchem Weg ich mein persönliches System aufgebaut habe. So hege ich innerlich doch die Hoffnung man möge so etwas in der Praxis weiter multiplizieren 😉 Und ganz wichtig: Lasst uns darüber diskutieren und stellt Fragen! Denn so werden auch andere Wege hier ihren Multiplikation im Blog finden… Somit: Willkommen in Teil 2. Teil 1 findet ihr HIER Den ganzen Beitrag lesen
Flucht in kleinen Schritten – Oder: Mehr digitale Autonomie auf Android Geräten (Teil 1)
Das mit dem „von Google weg“ und Android ist so eine Sache und leider etwas schwieriger als man glaubt… Für den Eigenbedarf habe ich mich mit der Frage lange beschäftigt und heute nach viel Blut, Schweiß und Tränen meinen Frieden mit der folgenden Kombination gefunden. Einziger Hinkefuß: Das Ganze ist technisch leider nicht ganz trivial…
So möchte ich es dennoch nicht unversucht lassen, euch meinen Weg zu kartieren. Im Folgenden möchte ich kleinschrittig aufzeigen, auf welchem Weg ich mein persönliches System aufgebaut habe. So hege ich innerlich doch die Hoffnung man möge so etwas in der Praxis weiter multiplizieren 😉 Und ganz wichtig: Lasst uns darüber diskutieren und stellt Fragen! Denn so werden auch andere Wege hier ihren Multiplikation im Blog finden… Somit: Willkommen in Teil 1. ! Teil 2 folgt in Kürze.
Mach Musik – mit Music Maker Jam
Endlich mal wieder eine Musik-App, die mich begeistert… Musik Maker Jam von Magix steht kostenlos für Android, iOS und Windows mobile zur Verfügung. Im Prinzip gibt es in dieser App acht Spuren für Loops und eigene Aufnahmen. Hierfür gibt es eine Vielzahl an kostenlosen als auch kostenpflichtigen Stilen, die mensch als In-App Käufe erwerben kann. In der App besteht zudem die Möglichkeit, unterschiedliche Vorlagen zu speichern, sowie die Songstruktur, die Harmoniefolgen und das Tempo zu bearbeiten. Musik Maker Jam macht echt Spass und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für musikalische Anfänger und Profis. Besonders gefällt mir, dass ich endlich eine App gefunden habe, die sowohl unter iOS als auch Android sehr gut funktioniert, was das kommende medienpädagogische BYOD Projekt immens erleichtern wird.
App-Musik mit Android Geräten
Mit dem Thema App-Musik haben wir uns hier im Blog schon öfter auseinander gesetzt. Während es für iOS bislang konkurrenzlose und sehr intuitive Musik-Apps gab, mussten Android Geräte mit einer technischen Latenz kämpfen, die ein Musizieren in Gruppen fast unmöglich gemacht hat.
Diese technische Hürde scheint aber spätestens mit Android 5.0 gemeistert worden zu sein, so schreibt es jedenfalls der Musik- und Medienpädagoge Matthias Krebs in seinem Artikel App-Musikinstrumente für android. Hier geht er nicht nur auf Herausforderungen und Perspektiven seiner Projekte ein, sondern empfiehlt auch eine Reihe von Android-Apps, die für den medien- und musikpädagogischen Einsatz geeignet sind.
Tablet-Apps im Vergleich
Mittlerweile gibt es ja schon sehr viele medienpädagogische Projekte, in denen Tablets zum Einsatz kommen. Jemand, der sich neu mit diesem Thema beschäftigt, steht in diesem Kontext vor zwei großen Fragen: Die Wahl des mobilen Betriebssystems (iOS, Android oder Windows) und die Wahl der entsprechenden Apps.
Was die Wahl der Betriebssysteme angeht, scheiden sich die Geister, meiner Erfahrung nach lässt sich hier keine pauschale Aussage treffen, aber darum soll es in diesem Artikel auch nicht gehen. Vielmehr möchte ich auf die Auswahl der Apps eingehen, denn in den unendlichen Weiten der Play- und App-Stores die für den eigenen Einsatz geeigneten Angebote zu finden, ist schon eine Herausforderung.
Der Lehrer Marc Albrecht-Hermanns hat sich in seinem Blog mit genau diesem Thema beschäftigt und gemeinsam mit anderen Menschen eine Google Tabelle erstellt, in der unterschiedliche Apps sortiert nach Einsatzmöglichkeit und Betriebssystem aufgelistet werden. Ein schöner Anfang für alle, die sich informieren wollen, welche App für welchen Aufgabenbereich geeignet ist und welche Alternativen es für die anderen mobilen Betriebssysteme gibt.
Erste-Hilfe App bei Cyber-Mobbing
Positiv überrascht hat mich letzte Woche die neue Cyber-Mobbing Erste-Hilfe App (Android) von klicksafe. Unabhängig wie nun das korrekte Wording für Internetgedisse ist und ob man überhaupt noch „cyber“ sagen darf, wird hier Jugendlichen ein kostenloses Angebot präsentiert, in dem viele hilfreiche Tipps im Kontext Mobbing und kommunikative Deliquenzen enthalten sind. Die App bietet Jugendlichen gut erklärte Tutorials über Sperr-, Blockier- und Meldefunktionen bei Facebook, Instagram und WhatsApp bis hin zu konkreten Tipps, die wahlweise von einem männlichen oder weiblichen Protagonisten in unterschiedlichen Videos gegeben werden. Was meint ihr zu der App und kennt ihr andere vergleichbare Angebote?
Android-Geräte spiegeln mit Vysor
Im medienpädagogischen Bereich gibt es viele Gründe, den Bildschirm eines Smartphones oder Tablets auf einer Leinwand zeigen zu wollen, sei es für Tutorials oder Smartphone-Events. Meiner Meinung nach haben die Apple Geräte hier eindeutig die Nase vorne, funktionieren doch alle Geräte mit dem einheitlichen Lightning-HDMI / VGA Adapter. Dieser einheitliche Standard fehlt leider bei Android, kein Wunder, stecken hinter den Geräten ja zahlreiche Hersteller. Diese Tatsache bringt mir aber beispielsweise bei einer Smartphone-Schule für Senioren wenig, wenn 95% der Anwesenden Android-Geräte haben. Mit schnurlosen Lösungen wie Miracast oder Chromecast habe weniger gute Erfahrungen gemacht, bricht doch hier recht oft die Verbindung ab.
Seit kurzem benutze ich nun die kostenlose App Vysor, um mein Android Smartphone zu spiegeln. Vysor ist eine Chrome-Erweiterung, was bedeutet, dass ein betriebssystemübergreifender Einsatz (Windows, Mac, Linux) möglich ist. Im Smartphone muss lediglich das USB Debugging aktiviert sein, dann öffnet sich (nach einem Neustart des Smartphones) ein Vysor Fenster mit der Geräte-Oberfläche, sobald das Smartphone per USB Kabel angeschlossen wird. Diese Anschlussmöglichkeit bringt es zudem mit sich, dass das Smartphone mit der Maus und der Tastatur des Computers bedient werden kann.
Vysor ist nur eine von vielen Möglichkeiten, um ein Android-Gerät zu spiegeln. Was benutzt ihr ansonsten und womit seid ihr zufrieden?
Kontakte und Kalender sicher synchronisieren mit Baikal
Ich muss sagen, ich habe mir schon sehr lange keine Gedanken mehr um die Synchronisation meiner Kontakte und Kalender gemacht, lief bislang auch alles prima mit der selbst gehosteten OwnCloud. Jetzt habe ich nach einem Update festgestellt, dass in der achter Version Kontakte und Kalender gestrichen wurden und man diese nun nachträglich installieren muss, was bei mir auch zu diversen Fehlern geführt hat. Das war dann für mich der Moment, in dem ich mir für Kontakte- und Kalendersynchronisation eine leichtere und elegantere Lösung gewünscht habe mit etwas weniger PHP-Frickelei.
Nach kurzer Recherche bin ich dann auf Baikal gestossen, einer kostenlosen Open-Source Anwendung, die in einer Minute ohne Programmierkenntnis auf einem eigenen Webspace installiert ist, was bei meinem uberspace Account auch problemlos geklappt hat. Im Unterschied zu Owncloud, kann mensch auf der Web-Oberfläche lediglich Benutzer, Adressbücher und Kalender anlegen und diese dann per CalDAV oder CardDAV synchronisieren. Eine Betrachtung oder Bearbeitung der Inhalte ist nicht möglich – aber ehrlich gesagt: das habe ich bei Owncloud auch nie gemacht… Gefühlt läuft Baikal unheimlich flott und stabil, eine kurze Anleitung und Beschreibung findet mensch im Blog von Kuketz. Einziger Nachteil ist, dass mensch keine Adressbücher und Kalender mit anderen Personen teilen kann, aber vielleicht kommt das ja noch…
Was meint ihr zu Baikal? Wer nutzt es schon bzw. was nutzt ihr für eine sichere Synchronisation eurer Kontakte und Kalender?
Übersetzungsapps auf den Zahn gefühlt
Für mobile Geräte gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Apps, die das gesprochene und geschriebene Wort direkt in eine andere Sprache umwandeln. Da ich in meinem letzten Praktikum auch unmittelbaren Kontakt mit Flüchtlingen hatte, stellte sich mir die Frage, wie diese Apps in der Praxis arbeiten und ob ein medienpädagogischer Einsatz überhaupt realistisch ist. Ist es beispielsweise möglich, sich über die Sprachfunktion der Apps mit Flüchtlingen zu unterhalten? Können ausländische Mitbürger die Apps für Arztbesuche oder zum Einkaufen verwenden? Aus diesem Grund habe ich mir einige Apps für Android und iOS angesehen und diese mit unterschiedlichen Dolmetschern getestet.