April 2010 »

Pflicht für PädagogInnenköpfe

Fliegendes Fahrrad: Screenshot aus "Fliegenpflicht…"

„Alles schon dagewesen“ könnten eingefleischte LeserInnen behaupten. Zurecht. Schon des öfteren habe ich auf Werke von Stephan Flint Müller hingewiesen, bisher war aber keins von ihnen in voller Länge auch im Internet zu betrachten. Das hat sich nun geändert.

Stephan höchstselbst (?) stellt bei vimeo seine Schöpfungen zur Verfügung. Und damit kommen insbesondere alle MedienpädagogInnen in den Genuss, Filme wie „Fliegenpflicht für Quadratköpfe„, „Der Bettnässer“ und andere als Inspirationsquellen für Projekte einsetzen zu können. „Fliegenpflicht…“ ist ein Kreativitätsfeuerwerk aus erzwungener Perpektive, StopMotion, genialer Kameraarbeit und punkigen Ideen, der „Bettnässer“ ist ein Animationsmeisterwerk. Viel Spaß beim Entdecken!

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 30.04.2010
Kommentare deaktiviert für Pflicht für PädagogInnenköpfe

Erzwungene Perspektive

"Candy Clouds" von stuandgravy auf flickr.com

„Objects in the Photo may appear bigger than they are“ könnte mensch in Anlehnung an amerikanische Autorückspiegel das Prinzip von „Erzwungener Pespektive“ (engl. „forced perspective“) zusammen fassen: Aufgrund der fehlenden räumlichen Tiefe in Foto und Video lassen sich unterschiedlich große Objekte durch geschickte Platzierung im Bild kombinieren.

Die Ergebnisse können nicht nur lustig oder faszinierend sein wie der festgehaltene Turm von Pisa oder eine untergehende Sonne auf der Hand, sondern der Trick kann auch für Filmeffekte eingesetzt werden wie in der Herr der Ringe-Trilogie, wo Hobbit-DarstellerInnen u.a. durch Platzierung „geschrumpft“ wurden.

In jedem Fall kann das Spiel mit der Perspektive meiner Meinung nach eine schöne Methode für die medienpädagogische Arbeit mit Foto und Video sein. Der Artikel bei Dr.Web, der entsprechende flickr-Pool und die Perspektiv-Spielereien in „Fliegenpflicht für Quadratköpfe“ können dafür animierende Inspirationen sein. Kennen Sie noch mehr Beispiele?

[Danke an Reiko Fitzke]

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 27.04.2010
Kommentare deaktiviert für Erzwungene Perspektive

Medienpaedagogik Praxis-Podcast #10: Grundfunktionen von Gimp Teil 1

Schon lange hatte ich vor, einen Screencast über das kostenlose Bildbearbeitungstool Gimp zu machen. Je mehr ich mich jedoch mit diesem Photoshop-Killer beschäftigte, desto deutlicher wurde die Unmöglichkeit, alle Funktionen verständlich in einem Screencast unterzubringen. Ich habe mich daher entschlossen, zu stückeln. In Folge 1 stehen die erste Schritte der Bildbearbeitung im Vordergrund: Bild öffnen, Größe und Leinwand ändern, Farbkorrekturen etc. Teil 2, der kommende Woche erscheinen wird, beschäftigt sich dann mit den Auswahl- und Freistellungswerkzeugen und zeigt, wie z.B. Gegenstände für Fotomontagen auf verschiedenen Ebenen freigestellt werden können.

Gleichzeitig präsentieren wir ein neues Intro für alle unsere Videos. Ein großes DANKESCHÖN an Lena Rothfuß für das ästhetische, peppige, professionelle Produkt!

download Screencast

Screencast RSS Feed

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 26.04.2010
Kommentare deaktiviert für Medienpaedagogik Praxis-Podcast #10: Grundfunktionen von Gimp Teil 1

Overbug: Rhythm is it!

Screenshot aus meinem Minimal-Try-Out

Ist es ein Spiel, eine Musiksoftware, oder ist es Malsoftware? Irgendwie alles! Denn was rauskommt ist Musik (im weitesten Sinne) und u.U. ein interessantes Bild, und Spass macht es obendrein auch noch – ein Ü-Ei für medienpädagogische Projekte.

Mit Overbug können Minimal-Tracks ganz einfach zusammengestellt werden – ich scheue mich es komponieren zu nennen. Beim ersten Versuch werden wahrscheinlich ein paar Kreise gezogen, auf diesen Kreisen werden kleine (grüne) Aktivierungspunkte und Soundpunkte verteilt. Die Soundpunkte wandern im Uhrzeigersinn auf dem Kreis, und immer wenn ein solcher Soundpunkt einen (grünen) Aktivierungspunkt passiert kommt ein für die Farbe des Soundpunktes charakteristischer Ton. Das  halbwegs geschickt arrangiert ergibt in Summe idealerweise ein erträgliches Rhythmus-Konglomerat.

Verwirrt? Dann einfach ausprobieren! Overbug läuft ohne Installation auf MAC und Windows. Viel Spaß!

Mario von Wantoch-Rekowski Kurzbio
Mario von Wantoch-Rekowski zog es von Berlin nach Rheinland-Pfalz und er arbeitet hauptberuflich beim Landesfilmdienst RLP e.V.. Er studierte Medienkommunikation und kam über seine Studienschwerpunkte Medienpsychologie und -ethik zur Medienpädagogik. Neben seiner praktischen Arbeit versucht er sich auch immer wieder an neuen medialen Entwicklungen und deren möglichen medienpädagogischen Nutzen. Seine Schwerpunkte im Blog sind Medienpsychologie, Jugendschutz und (freie) Spiele.
Verfasst am 23.04.2010
Kommentare deaktiviert für Overbug: Rhythm is it!

Farbenfroh gen Sommer

Taggalaxy-Ergebnis-Planet

Der Sommer naht merklich, die Planungen gedeien, aber Inspirationen für das Plakat oder den Programmflyer lassen auf sich warten. Das warten hat sich gelohnt, denn hier gibt es genügend Bilder die Ihnen bei Ihrer medienpädagogische Arbeit helfen können.

Die ersten beiden Seiten die ich vorstellen möchte sind Suchmaschinen für flickr.com und haben eine besondere Suchfunktion: Bei Multicolr suchen Sie nach einer Farbe oder Farbkombination (wir haben die Seite schon seit längerem auf unserer Freie Fotos-Seite gelistet, findet aber trotzdem Erwähnung, weil ihr System perfektioniert wurde). Bei Taggalaxy verfeinern Sie Ihre Suche anhand der angebotenen Tags in Form von Planeten, die um Ihren Suchbegriffsplaneten kreisen. Schön anzusehen und dazu noch sehr übersichtlich.

Tineye ist auch eine Suchmaschine, allerdings kann hier rückwärts an bestimmten Orten gesucht werden. Das heißt, ich gebe eine URL ein und Tineye sucht für mich die Seite nach Bildern ab.

Die Datenbank Bigpicture ist eine Seite, die zum Boston Globe gehört. Hier werden Fotos gelistet die entweder z.B. über eine Agentur gelaufen sind oder von ihren Machern zur Verfügung gestellt wurden. So manch grandioses Bild findet sich darunter, kein Wunder, dass die (noch) nicht unter Creative Commons stehen.

gesehen auf macworld.com, via Dansa

Mario von Wantoch-Rekowski Kurzbio
Mario von Wantoch-Rekowski zog es von Berlin nach Rheinland-Pfalz und er arbeitet hauptberuflich beim Landesfilmdienst RLP e.V.. Er studierte Medienkommunikation und kam über seine Studienschwerpunkte Medienpsychologie und -ethik zur Medienpädagogik. Neben seiner praktischen Arbeit versucht er sich auch immer wieder an neuen medialen Entwicklungen und deren möglichen medienpädagogischen Nutzen. Seine Schwerpunkte im Blog sind Medienpsychologie, Jugendschutz und (freie) Spiele.
Verfasst am 21.04.2010
Kommentare deaktiviert für Farbenfroh gen Sommer

Pfeiffer zum Abschuss freigegeben?

Rocker von morgen?! Von Joachim S. Müller auf flickr.com

Vor fast einem Jahr haben wir die Post-Pfeiffer-Ära ausgerufen. MedienpädagogInnen und Gamer haben gejubelt, leider etwas verfrüht. Denn in den vergangenen Monaten hat sich Christian Pfeiffer wiederholt zu Wort gemeldet, ein Podium bekommen um seine bemerkenswerten erforschten Zusammenhänge kund zu tun. So zum Beispiel hat er jüngst belegt, was wir schon immer wussten: Shooter spielen ist der Einstieg in die Rockergruppe (Link).

Zuversichtlich im Hinblick auf die neue Zeitrechnung hat mich allerdings ein Artikel beim Stern, der, mehr noch als Der Spiegel, auf aktuell gehypten Wellen ganz oben mitschwimmt und dabei zusätzliche Gischt produziert, gestimmt. Dort taucht unser prominenter Widersprecher in der Serie „Geißeln der Talkshows“ auf.

Wir rufen an dieser Stelle zu einer Sammlung auf: „Pfeiffer-Dir-Einen: Best of Pfeiffers Welt“. Gesucht werden die „fundiertesten“ und medial präsenten Erkenntnisse der Forschungsfabrik KFN (Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Pfeiffers Homebase).

Wir freuen uns auf zahlreiche Offenbarungen! Vorab für die richtige Stimmung noch eine kleine Lektüre, „Die hohe Kunst des Pfeifferns“ von Heinrich Lenhardt.

Mario von Wantoch-Rekowski Kurzbio
Mario von Wantoch-Rekowski zog es von Berlin nach Rheinland-Pfalz und er arbeitet hauptberuflich beim Landesfilmdienst RLP e.V.. Er studierte Medienkommunikation und kam über seine Studienschwerpunkte Medienpsychologie und -ethik zur Medienpädagogik. Neben seiner praktischen Arbeit versucht er sich auch immer wieder an neuen medialen Entwicklungen und deren möglichen medienpädagogischen Nutzen. Seine Schwerpunkte im Blog sind Medienpsychologie, Jugendschutz und (freie) Spiele.
Verfasst am 20.04.2010
Kommentare deaktiviert für Pfeiffer zum Abschuss freigegeben?

Lego fliegen lassen

Screenshot aus dem Tutorial

Bei StopMotion-Animationen kommt es oft vor, dass ein Gegenstand oder eine Figur fliegen sollen. Dann kommt oft Angelschnur zum Einsatz, die schnellen Erfolg sichert, aber ungenau ist.

Für sportlichere AnimatorInnen bietet das Videotutorial „Make Lego Fly!“ (leider auf Englisch) neue Möglichkeiten: Durch Maskieren/Masking und mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms lassen sich sehr professionelle Ergebnisse erzielen. Ist vergleichsweise aufwändig, lohnt aber sicher. Auch in Nicht-Lego-Animationen.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 16.04.2010
Kommentare deaktiviert für Lego fliegen lassen

Deutschlands digitale Nutzertypen

Collage aus "54" von mayari und Maria Kuznetsova in "La Bohème" (flickr.com)

Wer sich in seinem Bekannten- und KollegenInnenkreis umschaut, kann das nachvollziehen: Die Nutzungsgewohnheiten und damit auch die Kenntnisse digitaler Medien (-angebote) sind höchst unterschiedlich. Insbesondere MedienpädagogInnen oder diejenigen, die schon einmal einen Vortrag oder eine Schulung – zum Beispiel zum Klassiker „Chancen und Riken von PC und Internet“ – gehalten haben, können davon ein Lied singen.

Die Initiative D21 hat die Studie „Digitale Gesellschaft“ in Auftrag gegeben, die sechs unterschiedliche Nutzertypen klassifiziert. Dabei wurden der digitale Außenseiter, der Gelegenheitsnutzer, der Berufsnutzer, der Trendnutzer, die digitalen Profis und die digitale Avantgarde beschrieben. Mit der letzten Klasse bzw. mit deren Namen habe ich so meine Probleme, ist doch dieser Begriff undifferenziert geprägt und in letzter Zeit inflationär gehandelt worden.

Sicherlich dürfen die Ergebnisse der Studie nicht überbewertet werden, zumal sie nicht als repräsentativ anerkannt werden kann (es wurden zwar 1.014 Interviews geführt, aber für die genauere Analyse werden nur 351 Personen genannt). Sie gibt aber dennoch einen interessanten Überblick über verschiedene mögliche Nutzertypen.

Mario von Wantoch-Rekowski Kurzbio
Mario von Wantoch-Rekowski zog es von Berlin nach Rheinland-Pfalz und er arbeitet hauptberuflich beim Landesfilmdienst RLP e.V.. Er studierte Medienkommunikation und kam über seine Studienschwerpunkte Medienpsychologie und -ethik zur Medienpädagogik. Neben seiner praktischen Arbeit versucht er sich auch immer wieder an neuen medialen Entwicklungen und deren möglichen medienpädagogischen Nutzen. Seine Schwerpunkte im Blog sind Medienpsychologie, Jugendschutz und (freie) Spiele.
Verfasst am 15.04.2010
Kommentare deaktiviert für Deutschlands digitale Nutzertypen

web2.0-Einblicke für Eltern und PädagogInnen

von dalbera auf flickr.com

Wer nicht nur an der Oberfläche mitreden will, muss sich eine fundierte Meinung bilden. Diese Erkenntnis ist allgemein gültig, insbesondere aber für (Medien-) PädagogInnen und Eltern wichtig zu befolgen. Den Einstieg in ein Thema zu finden ist jederzeit möglich, hilfreich sind dabei Informationsquellen, die leicht verständlich besprechen und erläutern.

Die Computerzeitschrift c’t hat in ihrer Ausgabe 07/10 den Schwerpunkt „Crashkurs für Eltern“ gehabt. Dort wurden neben Spielen auch Social Communities besprochen und ein Einblick in die Welt der sozialen Interaktion via Internet anhand des Beispiels von „Facebook“ gegeben. Die Lektüre lohnt allemal, selbst für Menschen vom Fach. Auch wenn keine neuen Erkenntnisse geliefert werden, Argumentationslinien übernehmen und weiterentwickeln bietet sich immer an.

Wie notwendig solche Artikel sind habe ich vor einigen Wochen bei einem Projekt selbst mal wieder erfahren dürfen. Sie können zumindest den Stellenwert der Medienpädagogik im Bundesländervergleich in einer Studie der Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein nachlesen (Dank an Michael Lange). Erschreckende Ergebnisse, spricht doch jedeR von der fundamentalen Notwendigkeit von Medienkompetenz vermittelt durch Medienpädagogik.

Mario von Wantoch-Rekowski Kurzbio
Mario von Wantoch-Rekowski zog es von Berlin nach Rheinland-Pfalz und er arbeitet hauptberuflich beim Landesfilmdienst RLP e.V.. Er studierte Medienkommunikation und kam über seine Studienschwerpunkte Medienpsychologie und -ethik zur Medienpädagogik. Neben seiner praktischen Arbeit versucht er sich auch immer wieder an neuen medialen Entwicklungen und deren möglichen medienpädagogischen Nutzen. Seine Schwerpunkte im Blog sind Medienpsychologie, Jugendschutz und (freie) Spiele.
Verfasst am 14.04.2010
Kommentare deaktiviert für web2.0-Einblicke für Eltern und PädagogInnen

Filme mit Filmen vermitteln

Audiovisuelle Filmvermittlung in der Medienpädagogik

Screenshot aus dem Trailer von "The Pervert's Guide to Cinema"

Gute Idee, schlechte Umsetzung: Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) erkennt, „dass der größte Teil der Filmvermittlung durch Texte geschieht“ und produziert ein Dossier zur audiovisuellen Filmvermittlung. So weit, so gut. Allerdings besteht dieses Dossier zu einem Großteil selbst aus Bleiwüsten und die einzigen Filme, die zu sehen sind, sind Videointerviews.

Das, was die Überschrift eigentlich erwarten lässt (zumindest bei mir) – Hinweise auf Filme und DVDs zum Thema – findet mensch nur am Rande in diesem Dossier. Dennoch: Die Texte sind recht erkenntnisreich, will mensch sich dem Thema nähern, und liefern einige methodische Tipps. Und die BpB-Veröffentlichung ist für mich ein guter Anlass, weitere Filme oder DVDs zu sammeln, die wirklich zur Filmvermittlung geeignet sind.

Für mich ist das bspw. der Film „The Pervert’s Guide to Cinema“ und die grandiose DVD „Filme sehen lernen„. Welche Filme kennen und nutzen Sie? Ergänzen Sie mit einem Kommentar.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 13.04.2010
Kommentare deaktiviert für Filme mit Filmen vermitteln

Zusatzinfos

Pat-O-Meter

Monats-Archiv