Thema Twitter »
140 Zeichen, die begeistern
Wer mit Twitter und der auf 140 Zeichen beschränkten Kommunikation das Ende unserer Sprachkultur verbunden hat, wird spätestens mit den „TinyTales“ von Florian Meimberg eines besseren belehrt: Der Autor schafft es, mit jeweils einem Tweet ein dichtes Bild zu zeichnen, das vor dem inneren Auge des/der LeserIn eine Geschichte entstehen lässt.
Eine solche Perfektion inspiriert und ist meiner Meinung nach für die Medienpädagogik gleich mehrfach relevant:
- als Inspiration in der Ideen-/Drehbuchphase eines Videoprojekts,
- als Methode im Deutsch-Unterricht oder beim Kreativen Schreiben,
- evtl. auch in Verbindung mit einem eigenen Twitter-Projekt.
Die Tweets sind auf jeden Fall ein Fest und machen sich in jeder Timeline gut.
Jugendliche anschaulich sensibilisieren – pleaserobme
MedienpädagogIn sein ist schwer. Besonders wenn sensibilisierende Gespräche geführt werden sollen ohne dabei den belehrenden und aufmerksamkeitssenkenden Zeigefinger zu heben. Veran-schaulichen und bis zu einem gewissen Grad unterhalten ist die Devise.
Bei der aufklärenden Beantwortung der Frage: was stelle ich ins Netz, welche Dienste nutze ich und was passiert mit meinen Daten hilft pleaserobme. Ich – ein Einbrecher auf der Suche nach einem möglichen Zielobjekt – bekomme hier die Informationen die ich brauche: ist der/die BewohnerIn zu Hause oder nicht? Wenn nicht, wie lange wird er/sie in etwa wegbleiben? Um an diese Informationen zu kommen brauche ich mich nicht einmal der Gefahr aussetzen am späteren Tatort zufällig gesehen oder gar überwachungsgefilmt zu werden. Dank pleaserobme sehe ich, dass meine Zielperson in einer Weinhandlung auf Weinsuche ist und ich mir schätzungsweise eine Stunde Zeit lassen kann. Klasse!
Die Seite an sich ist nur eine modifizierte Twitter-Such-Seite, die Services wie Foursquare, Brightkite, Google Buzz usw. nutzt. Das sind alles Dienste mit denen mensch seinen Bekannten und Freunden (so wird die Sache umschrieben und angepriesen) mitteilen kann wo man hingeht oder gerade ist.
Um das Sensibilisierungsgespräch vielleicht noch etwas anschaulicher und eindringlicher zu machen, bietet es sich an eine Versuchsperson eine Versuchsroute aufzeichnen zu lassen. Je emotionaler die Empfindungen der TeilnehmerInnen, desto größer der Wiedererinnerungswert.
Digitaler Selbstmord
Nein, das ist kein unmoralischer Aufruf an MedienpädagogInnen, ihren Schützlingen die Verlockungen des Jenseits nahe zu bringen. Hier geht es vielmehr um Datenschutz, Jugendschutz, die Selbstbestimmung über die eigene (Daten)Identität, die Auseinandersetzung mit dem eigenen Medienkonsum und auch um Datensicherheit.
Auch wenn Jugendlichen nicht unbedingt nahegelegt werden kann, sämtliche Web2.0-Aktivitäten ad acta zu legen, gibt es sicher Gründe, sich gegen den eigenen Account bei Facebook oder Twitter zu entscheiden. Und dann bietet die neue „Web 2.0 Suicide Machine“ sowohl einen effektiven wie ästhetischen Weg, die eigenen Daten samt des Accounts zu löschen: Der/die NutzerIn kann den Löschvorgang beobachten und sieht so ’sein/ihr digitales Leben an sich vorbeiziehen‘. Das kann sicher auch ein guter Einstieg in einen Workshop zum Thema Web 2.0 sein.
Bisher werden Facebook, Twitter und MySpace ‚unterstützt‘, weitere Communities sollen folgen.
Twittern, aber richtig!
Wer ein medienpädagogisches Projekt gemacht hat und dieses im Internet präsentiert wird möglicherweise relativ schnell bemerken, dass die Resonanz nicht besonders groß ist und damit ein Feedback eher klein ausfällt. Das muss aber nicht an der nicht geteilten Euphorie über das Geschaffte liegen, die Ursache liegt viel wahrscheinlicher einen Schritt weiter vorn: Der Beitrag ist an vielen eventuell interessierten Leuten vorbei gegangen.
Um die Popularität und die Reichweite zu steigern kann, effektiv eingesetzt, Twitter hilfreich sein. Zwar muss auch hier der Spatz ersteinmal erhört werden, dafür gibt es aber kleine Helferchen die drweb in einer umfangreichen Sammlung zusammengestellt hat. Und wer seine Bemühungen einer Kosten-Nutzen-Analyse unterziehen möchte sollte nicht nur Follower zählen. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Zusatzdiensten die das Nutzen von Twitter vereinfachen und den Traffic analysieren helfen. Ein Blick auf die Liste also lohnt sich und die Welt der Medienpädagogik wird Ihnen vielleicht eines Tages danken.
Denen, für die Twitter noch ein unbeleuchteter Knoten im Dschungel der Synapsen ist, sei dieser ältere Beitrag zur Beleuchtung empfohlen. Viel Spaß!
Microblogging selbstgemacht !
Wie der geneigte Leser das eine oder andere Mal bemerkt haben dürfte, legen wir Wert aufs „selbermachen“, was sich ganz konsequent auch darauf ausbreitet, nicht bestehende (Web-)Serverdienste anderer Anbieter in Anspruch zu nehmen, sondern eben diese selber zu installieren. Für medienpädagogische Projekte bietet sich nun an, auch das „twittern“ zu personalisieren, indem man selber einen solchen Microblogging-Dienst aufsetzt:
Den ganzen Beitrag lesen
Pimp your Geocaching
Geocaching ist medienpädagogisch schwer im Rennen, Twitter startet durch und auch QR-Codes sind langsam im Kommen. Alle drei und noch viel mehr haben die TeilnehmerInnen einer Geocaching-Aktion in Josefstal Anfang des Jahres so geschickt kombiniert, dass einem/einer beim Lesen die Ohren schlackern. Eine schöne Inspiration für eigene Projekte, die schon ein bisschen betagter ist weil ziemlich lange auf meinem zu-schreiben-Stapel, aber nichts an Aktualität eingebüsst hat.
Twitter im Unterricht und anderswo
Seit drei Monaten haben wir vom Medienpädagogik Praxis-Blog den Bogen raus, wie wir Twitter für uns sinnvoll einsetzen können: Wir nutzen es als Ergänzung unseres Blogs für kurzlebigere Meldungen und zur Vernetzung und sind sehr zufrieden damit.
Auch sonst kann Twitter ein schönes Medium in der Bildung und der Medienpädagogik sein – wenn der Blick einmal über das in diesem Zusammenhang nicht sonderlich relevante „what are you doing“ hinausgeht. Ich habe in den letzten Wochen einige Anregungen für den Einsatz im Unterricht, bei Konferenzen und darüber hinaus, sowie schöne einführende und grundsätzliche Materialien zu Twitter gesammelt.
Mit Twitter in die Welt schauen
Zum Wochenende ein Hinweis auf eine schöne Webapplikation, die einfach nur Spaß macht und nicht in erster Linie etwas mit Medienpädagogik zu tun hat. twistori ist eine Mischung aus sozialem Experiment und Kunstinstallation: Auf der Seite werden mit Hilfe von summize Daten aus Twitter-Postings gezogen, die die Worte love, hate, think, believe, feel und wish enthalten. Begeistert nicht nur und macht nachdenklich, sondern ist auch ein gutes Beispiel für ein mashup.
Und um diesem Posting noch mehr medienpädagogischen Sinn zu verleihen: Hier findet sich eine Zusammenstellung von sinnvollen Anwendungen für Twitter. Und die hat mich als Twitter-Skeptiker sogar überzeugt.