Thema Web2.0 »

Voyeurismus 2.0?!

Für uns MedienpädagogInnen sehr interessant, insbesondere in Bezug auf um den Datenschutz besorgte Eltern und/oder PädagogInnen: ein Großteil der deutschen BesucherInnen Hollands vermisst sie, die wohnlichen Fensterdekorationen mit Spitze und Guckloch zum Ausspähen der nachbarlichen Machenschaften. Und dennoch ergreift keiner der einheimischen PassantInnen die Gelegenheit im Vorbeigehen sich vor das ungeschützte Fenstern zu stellen und inspirieren zu lassen.

Diese Anekdote erhält ihren besonderen Reiz, wenn man versucht einen Brücke zu Social-Communities beispielsweise zu schlagen. Da gibt es den, der das Fenster zu sich und seinem Umfeld unverziert – also ohne Vorhang – hat und den, der reinschaut oder eben nicht reinschaut. An die eigene Nase gefasst stellt sich die Frage wieviel Voyeur in uns steckt wenn wir mal durch den elektronischen Weltzugang sausen und nach alten Bekannten suchen und Profile abklappern. Genauso stellt sich die Frage ob der potentielle Arbeitgeber das online-Wohnzimmer inspizieren muss oder er sich mit dem Arbeitszimmer begnügen sollte. Oder ist das Wohnzimmer, eben weil es online ist und einem großen Teil der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, nicht mehr so privat und entsprechend der Gedanke überholt?

Na ja, immerhin gibt es dem nicht zum persönlichen Gespräch eingeladenen Bewerber die Möglichkeit sein Selbstwertgefühl in Ansätzen stabil zu halten indem der umworbene Arbeitgeber als Voyeur bezeichnet und damit ohnehin als uninteressant abgestempelt wird.

Ähnlich wie diejenige, die mich zum Nachdenken angeregt hat, möchte ich mich nicht soweit aus dem Fenster lehnen und mit meinem kurzen Gedankengang Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Daher: hier die Bitte um reges Mitdenken!

Mario von Wantoch-Rekowski Kurzbio
Mario von Wantoch-Rekowski zog es von Berlin nach Rheinland-Pfalz und er arbeitet hauptberuflich beim Landesfilmdienst RLP e.V.. Er studierte Medienkommunikation und kam über seine Studienschwerpunkte Medienpsychologie und -ethik zur Medienpädagogik. Neben seiner praktischen Arbeit versucht er sich auch immer wieder an neuen medialen Entwicklungen und deren möglichen medienpädagogischen Nutzen. Seine Schwerpunkte im Blog sind Medienpsychologie, Jugendschutz und (freie) Spiele.
Verfasst am 10.03.2009
Kommentare deaktiviert für Voyeurismus 2.0?!

Homepage gestalten in Web2.0 Manier

In manchen medienpädagogischen Projekten, in denen eine Homepage erstellt werden soll, muss es einfach schnell gehen, es ist egal, ob die Homepage auf einem eigenen Server liegt oder ein Werbebanner angezeigt wird. In diesem Bereich gibt es bereits einige Angebote, besonders empfehlenswert jedoch finde ich das von Jimdo.com.

Den ganzen Beitrag lesen

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 19.11.2008
Kommentare deaktiviert für Homepage gestalten in Web2.0 Manier

Cross-Site Homepage

Nicht im engeren Sinne medienpädagogisch, aber ein sehr kreatives Beispiel etwa für den nächsten Vortrag über Web2.0 bzw. Kommunikation im Internet oder für den nächsten Homepage-Workshop – oder einfach als schöne Idee für den Hinterkopf: Eine österreichische (Web)Agentur hat ihre Homepage in Kommentarbereichen verschiedener Online-Plattformen sowie bei eBay platziert. Wow.

(gefunden bei PAGE)

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 24.10.2008
Kommentare deaktiviert für Cross-Site Homepage

online Konferenz mit Spreed

spreed.jpgSpreed ist ein Web2.0 Service, der es erlaubt, mit maximal drei Personen eine kostenlose online Konferenz abzuhalten. Die Kommunikation der Teilnehmer erfolgt über Headset und Webcam, in einem gemeinsamen Bereich können Dokumente (z.B. PDF, Powerpoint etc.) präsentiert, heruntergeladen und bearbeitet werden.

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 17.10.2008
Kommentare deaktiviert für online Konferenz mit Spreed

Web 2.0 als Spendenplattform

elargio.jpgOftmals gibt es gute Ideen und tolle Konzepte – aber leider fehlt das nötige Geld. Gerade im sozialen Bereich fallen immer öfter Begriffe wie Fundraising, Spenden etc.

Eine Möglichkeit nun auch das Web2.0 als Plattform für Fundraising zu nutzen bietet die “gemeinnützige Neue Medien Fördergesellschaft mbH” mit ihrem Dienst elargio.de

Nach einer Registrierung können verschiedene Projekte und Aktionen kostenlos beworben werden. Potentielle Spender und Sponsoren haben die Möglichkeit, über die Funktion “Ich will spenden” nach einer gezielte Aktion oder einer Einrichtung suchen, um diese finanziell zu unterstützen. Für die ungezielte Suche nach unterstützungswürdigen Projekten stehen verschiedene Kategorien zum stöbern bereit.

Zusätzlich finde ich, stellt diese Plattform eine umfangreiche Ideensammlung von verschiedenen Projekten und Aktionen dar. Ein Blick sollte sich lohnen…

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 15.09.2008
Kommentare deaktiviert für Web 2.0 als Spendenplattform

Cloud Computing: Wolken in der Kristallkugel

Ich schaue persönlich nicht gerne in die Kristallkugel, weil Mutmaßungen über die Zukunft sich insbesondere in der Technikwelt meist als falsch herausstellen. Bei „Cloud Computing“ ist die Entwicklung aber schon einen Schritt weiter und es ist an der Zeit, hier mal Grundinfos, eine kleine Begriffsklärung, Beispiele und erste Gedanken zur Bedeutung für die Medienpädagogik zu posten: Den ganzen Beitrag lesen

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.

Große Dateien versenden Teil 3: file2send

Neben dem Mini Webserver und Teamviewer möchte Ich im dritten Teil der Serie „Große Dateien versenden“ den kostenlosen Web2.0 Service file2send vorstellen. Über ein Eingabefeld kann die gewünschte Datei (bis 500MB) hochgeladen werden. Über eine e-mail wird der Empfänger über den Downloadlink informiert. Die Datei darf insgesamt fünf mal heruntergeladen werden, der Downloadlink ist sieben Tage lang gültig. Eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, direkt über das Internet eine odere mehrere Dateien zu verschicken.

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 21.08.2008
Kommentare deaktiviert für Große Dateien versenden Teil 3: file2send

Printwerbung online gestalten

Zu vielen medienpädagogischen Projekten gehören auch abschliessende Präsentationen oder Aktionstage. Diese müssen nicht nur im Rahmen des Projektes gut vorbereitet, sondern auch entsprechend beworben werden.

Für alle, die mal ebenso schnell einen Flyer, Briefpapier, eine Postkarte oder ähnliches gestalten wollen, bietet die Druckerei unitedprint eine neue, Web2.0 typische Funktion in ihrem Shop an.

Hier besteht nun die Möglichkeit, aus einer Auswahl von Vorlagen, diverse Printmedien online zu gestalten und diese direkt in Druck zu geben. Auch können eigene Design-Vorlagen hochgeladen werden. Unitedprint bietet zudem bei jedem Druck gegen einen geringen Aufpreis die Screenproof oder Paperproof Funktion an. So kann man sich im Vorfeld das Resultat entweder im Internet oder als Papierausgabe ansehen und muss nicht befürchten, dass die Farben oder die Abstände nicht stimmen.

Tobias Albers-Heinemann Kurzbio
Hat 2006 mit Eike Rösch das Praxis-Blog gegründet und 10 Jahre lang als Herausgeber gearbeitet. Pressereferent und Medienpädagoge mit den Schwerpunkten: Eltern- und Lehrerbildung, Jugendbeteiligung, Erwachsenenbildung, digitale Kommunikation, Webvideo, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit.
Verfasst am 07.07.2008
Kommentare deaktiviert für Printwerbung online gestalten

Für und Wider von Wikis

Gerade genieße ich bei der kollaborativen Recherche für ein Videoprojekt die Vorteile der Zusammenarbeit über ein gemeinsames Wiki – merke aber auch, wie unterschiedlich intensiv die Nutzung der Technologie durch einzelne TeilnehmerInnen ist. Grund genug mal Argumente für und gegen Wikis in Organisationen zu sammeln. KoopTech hat das schon übernommen, bezieht sich eigentlich dabei auf Unternehmen – ich finde, die Argumente gelten genauso auch für den medienpädagogischen Kontext.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 08.06.2008
Kommentare deaktiviert für Für und Wider von Wikis

Mit Twitter in die Welt schauen

Zum Wochenende ein Hinweis auf eine schöne Webapplikation, die einfach nur Spaß macht und nicht in erster Linie etwas mit Medienpädagogik zu tun hat. twistori ist eine Mischung aus sozialem Experiment und Kunstinstallation: Auf der Seite werden mit Hilfe von summize Daten aus Twitter-Postings gezogen, die die Worte love, hate, think, believe, feel und wish enthalten. Begeistert nicht nur und macht nachdenklich, sondern ist auch ein gutes Beispiel für ein mashup.

Und um diesem Posting noch mehr medienpädagogischen Sinn zu verleihen: Hier findet sich eine Zusammenstellung von sinnvollen Anwendungen für Twitter. Und die hat mich als Twitter-Skeptiker sogar überzeugt.

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 09.05.2008
Kommentare deaktiviert für Mit Twitter in die Welt schauen

Zusatzinfos

Pat-O-Meter

Monats-Archiv