Thema Videotutorial »
Hörspiel-Karaoke
Karaoke ist groß: Ohne viel Aufwand, ohne Auswendiglernen oder Musikinstrument macht es uns zu KünstlerInnen und dabei noch sehr viel Spaß. Die Website Audiyou überträgt das schöne Prinzip auf Hörspiele und liefert damit eine schöne Steilvorlage für die Medienpädagogik: Hörspiel-Karaoke steht zwischen Konsum und vollständigen Selbermachen von Hörspielen. Sowohl alleine als auch in einer Projektgruppe kann das Karaoke helfen, die ersten Schritte zur eigenen Produktion zu gehen.
Die technische Umsetzung hält allerdings nicht ganz, was der Name verspricht: Hörspiel-Karaoke funktioniert nicht mit untertitelten Videos, sondern über Audiospuren, Skripte und Montage in Audacity. Macht nicht ganz so viel Spaß, ist aber medienpädagogisch höchst sinnvoll. Und gratis obendrauf liefert Audiyou noch einige Videotutorials zu Audacity.
Lego fliegen lassen
Bei StopMotion-Animationen kommt es oft vor, dass ein Gegenstand oder eine Figur fliegen sollen. Dann kommt oft Angelschnur zum Einsatz, die schnellen Erfolg sichert, aber ungenau ist.
Für sportlichere AnimatorInnen bietet das Videotutorial „Make Lego Fly!“ (leider auf Englisch) neue Möglichkeiten: Durch Maskieren/Masking und mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms lassen sich sehr professionelle Ergebnisse erzielen. Ist vergleichsweise aufwändig, lohnt aber sicher. Auch in Nicht-Lego-Animationen.
Spezialeffekte und Equipment selbst gemacht

Screenshot aus "Elio"
Manchmal darfs bei medienpädagogischen Videoprojekten auch mal etwas mehr sein – wenn der Geschichte ein Spezialeffekt gut tut oder Jugendliche sich an Kamerafahrten mit einer einfachen Steadycam ausprobieren möchten.
Für solche Momente – oder einfach zur Selbstbildung – sind mir zwei gute Recherchemöglichkeiten über den Mauszeiger gelaufen:
- Backyard FX bietet kleine Videotutorials zu einfachen Spezialeffekten inkl. Materiallisten, Schnittempfehlungen – und auch Bastelanleitungen, etwa zu einfachen Steadycams,
- die Vimeo Film School hat ein ähnliches Angebot, konzentriert sich dabei vor allem auf Produktionstipps und richtet sich eher an Profis.
Im Vimeo Channel finden sich ab und zu auch schöne Beispielfilme – und so gibt es auch diese Woche eine medienpädagogische Inspiration zum Wochenende: „Elio“ – ein StopMotion-Film, gemacht mit Pappfiguren.
Saudumme Fragen, saugute Tutorials

Screenshot aus dem Tutorial
Videotutorials können auch richtig Spaß machen. Das zeigt Ulf Ligniez mit seinen liebevollen Animationen, die gleichzeitig auch inhaltlich gut und lehrreich sind. Mit seiner Reihe „Saudumme Fragen“ führt er unter anderem in Programme wie Photoshop und „Super“ ein und setzt dabei Standards: Die Animationen selbst sind sehr gelungen, die Nachvertonung hervorragend mit einem sehr guten Sprecher, das Konzept schlüssig, unterhaltsam und oft auch sehr lustig.
In diesem Sinne ist mein Favorit „Saudumme Fragen 01 – Videos umwandeln mit Super“ kein medienpädagogisches Beispielvideo im engeren Sinne, sondern vor allem gute und lehrreiche Unterhaltung für MedienpädagogInnen, ein Tutorial für alle Fälle – und eine Inspiration, sich auch mal anders an Tutorials zu wagen. Viel Spaß!
Latest Photoshop Tutorials
MedienpädagogInnen die ein Projekt mit Fotos machen wollen, sei es ein Fotoworkshop oder auch nur eine Fotostory, sollten sich sicher in der jeweiligen Software fühlen. Und sie sollten stets zumindest einen Lösungsansatz für eine gewünschte Veränderung am Bild haben. Da hilft es nicht nur oft und viel Zeit mit der Software zu verbringen. Sich Inspirationen von Dritten zu holen bringt mensch meistens noch einen Schritt weiter, zumal es immer verschiedene Möglichkeiten gibt die manchmal auch noch einfacher als die schon bekannten sind.
Sehr hilfreich sind da diese Video-Trainings. Sie sind gut erklärt und bieten schnelle Wege zur gewollten Veränderung. Wem Video-Tutorials zu umständlich sind und sein eigenes Tempo bestimmen möchte ist hier oder hier besser bedient. Einen Blick wert ist auch immer wieder die Seite psdtuts+ die sich, wie der Name schon erahnen lässt, rundum mit Photoshop beschäftigt und immer wieder gute (Video-) Tutorials bringt.
Viel Spaß beim Üben!
Video-Tutorials zu Photoshop CS4
Galileo Design stellt einmal mehr online fünf frei zugängliche Video-Lektionen zu Adobe Photoshop CS4 zur Verfügung. Die Tutorials haben eine Gesamtlaufzeit von 29 Minuten und beschäftigen sich mit Histogramm, Tonwertkorrektur, Gradationskurven, digitaler Fotoretusche und der Erstellung von Panoramen. Alle 5 Lektionen liegen in voller Länge vor und sind als DSL-Stream optimiert. Sie sind dem neuen Video-Training „Adobe Photoshop CS4. Die Grundlagen“ entnommen.
HowTo-Videos rund um Adobe
HowTo-Videos sind sehr praktisch auch in der Medienpädagogik, sei es für die eigene Vorbereitung auf ein Projekt oder als Input bei Projekten selbst. Futter für alle Anwendungen von sämtlichen Adobe-Programmen und insbesondere Photoshop, InDesign, Premiere und Flash gibt es ab sofort von Adobe selbst: Unter dem Namen AdobeTV bietet der Softwarehersteller gut sortiert nach Anwendungsgebieten und Programmen unzählige Videotutorials. Leider sind alle auf Englisch, aber trotzdem wird es noch zuhauf Einsatzmöglichkeiten geben.
Pimp my Photo revisited: Photoshop-Tutorials für alle Gelegenheiten
Mit diesen Tutorials können die diesjährigen Weihnachtsfotos richtig hochgetuned werden – oder im nächsten medienpädagogischen Fotoprojekt die Bilder von der Silvesterparty. Gleich mehrere Quellen sind mir in den letzten Tagen über den Mauszeiger gelaufen. Den ganzen Beitrag lesen
„Find Out How“ mit iMovie 08
Apple hat ein neues Angebot auf seiner Website am Start: Videotutorials, die AnwenderInnen zeigen, wie sie mit Apple-Produkten arbeiten können. Natürlich mit dabei ist auch iMovie 08 – bisher sechs Videos beschäftigen sich mit Import, Schnitt und Export von Filmen mit dem Schnittprogramm. Dass die Filmchen bisher nur in Englisch verfügbar sind, macht das Angebot für die Medienpädagogik nur schwer nutzbar (und es empfiehlt sich, auf das Angebot von MacWelt zurückzugreifen), aber für die eigene Fortbildung im Vorfeld von Projekten ist es durchaus sinnvoll.
Statt „HowTo“ trägt das Angebot bei Apple den Namen „Find Out How“ – und bietet neben Informationen zu iMovie auch Videos zu iPhoto, iWeb, iTunes und OS X.
Gesammelte Videotutorials
Manchmal entsteht der Eindruck, als sei der Hype um Web2.0 wirklich begründet. Ein solcher Anlass ist Wikivid, ein Wiki, in dem BenutzerInnen aus aller Herren/Damen Länder Videotutorials zu allen möglichen Programmen sammeln. Der Umfang ist beeindruckend und es ist schwer, einen Softwarenamen zu finden, zu dem es keine Hilfe gibt. Eine einfache Idee mit grandiosem Effekt – und eine Fundgrube auch für die Medienpädagogik.