Thema Blog »
Mein Avatar und ich
Konzept für 2 Unterrichtseinheiten, ab 6. Klasse
Neues Unterrichtskonzept in der Artworks-School (für 2 Unterrichtseinheiten, ab 6. Klasse) Die Verbindung zwischen Mensch und seiner selbsterschaffenen Spielfigur (dem Avatar) steht im Vordergrund des 90min. Projekts: Wer möchtest du sein? Wer möchtest du nicht sein? Wie sehen dich andere? Was von dir selbst steckt in deinem Avatar? Hierbei wollen wir uns mit den Unterschieden von Spielwelt und Alltagswelt befassen, wollen hinterfragen, was Avatare von Spielern unterscheidet und was sie miteinander verbindet. Da die Spieler bei der Gestaltung ihrer Avatare immer auch ihre Kreativität nutzen, werden die Figuren fotografiert, beschrieben und diskutiert.
Konzeptdownload hier
Englisch lernen am Flughafen
Für einige Lehrer und Lehrerinnen sicher ein alter Hut, aber bestimmt nicht für alle – und diese Kunde muss verbreitet werden: Das so genannte „Airport-Project“ (ursprünglich von Michael Legutke) ist eine Methode handlungsorientierten Unterrichts, bei dem SchülerInnen PassantInnen auf Englisch interviewen und die Interviews aufzeichnen.
Für mich eine gelungene Verbindung von Medienarbeit mit Fachunterricht, bei dem die Kinder und Jugendlichen in einem spannenden Umfeld und im geschützten Rahmen ihre Englischkenntnisse testen und verbessern können – und nebenbei noch einen Anlass haben, sich mit Audiotechnik und -schnitt auseinander zu setzen.
Ein aktuelles Beispiel liefert eine Mainzer Schule. Dort haben die SchülerInnen ihre Projektergebnisse auch noch in einem Blog veröffentlicht, das den Charme und Spaß des Projektes sehr motivierend widerspiegelt.
Keine Haftung für Urheberrechtsverletzungen
Über Online-Angeboten schwebt bisher immer das Damoklesschwert der Abmahnung wegen einer Urheberrechtsverletzung, was auch medienpädagogische Webprojekte mit Blogs, Gästebüchern oder Foren nicht einfacher macht. Gute Nachrichten kommen in diesem Zusammenhang aus dem Norden: Das OLG Hamburg hat in einem aktuellen Urteil Forenbetreiber von einer Haftung in diesem Zusammenhang freigesprochen. heise online dokumentiert das Urteil umfassend und bietet eine gute Grundlage für das eigene Arbeiten auf rechtssicherem Terrain.
Kreativ Schreiben – im Blog
Eine Mischung aus Blog, (Doku-)Soap, kreativem Schreiben und Casting-Show: Das ist „Unser Veedel“, ein Projekt an der Kölner JournalistInnenschule. Die StudentInnen haben sich verschiedene Charaktere für ihre Soap ausgedacht, den Cast per Voting ausgewählt und spinnen nun Beitrag für Beitrag an ihrer Geschichte – und immer wieder nehmen die LeserInnen per Voting auf den weiteren Gang der Dinge.
Für mich ist nicht nur die Geschichte gut geschrieben und unterhaltsam, ich finde, „Unser Veedel“ ist eine hervorragende Projektidee auch für die Aktive Medienarbeit in der Medienpädagogik mit Jugendlichen. Denn auch in der Jugendarbeit gibt es Menschen mit Lust auf kreatives Schreiben. Einziges Manko der Seite ist die (textlastige) Gestaltung und die begrenzte Übersichtlichkeit. Aber ansonsten kann mensch von den AutorInnen nur lernen.
[danke an Jürgen]
Radiofeatures beim SWR2 Dokublog
Tonspuren finden, lesen und legen – das macht das SWR2 Dokublog möglich und animiert damit spielerisch zur Auseinandersetzung mit dem Hörfunkgenre ‚Feature‘: Die UserInnen können selbst erstellte Features zusammen mit den zu Grunde liegenden O-Tönen hochladen. Diese O-Töne können auch in anderen Produktionen verwendet werden und so entsteht ein Netz von Tonspuren, das sich über die gesamte Website zieht. Eine inhaltlich wie technisch sehr interessante Sache, die auch zur Arbeit mit dem Genre im medienpädagogischen Zusammenhang animiert. Achja: Die interessantesten Beiträge aus dem Dokublog werden in SWR2 gesendet und angemessen honoriert; die Sendungen laufen alle 2 Monate am ersten Donnerstag, 20.03-21.00 Uhr, die nächste am 3. Juli 2008.
Wieviel Zeit benötigt das Web2.0?
In medienpädagogischen Webprojekten geht es oft darum, gemeinsam zu entscheiden, ob Webseiten Funktionalitäten wie Blogs, Foren oder Communities haben sollen oder nicht. Ich persönlich bin da eher vorsichtig, weil ich guten Inhalt erfolgsfördernder finde als technische Spielereien. Und nichts ist schlimmer als ein verwaistes Forum oder Blog. Über das Weiterbildungsblog bin ich nun auf eine geniale Grafik gestoßen, die Wasser auf diese meine Mühlen gibt: Die MacherInnen von Museum2.0 listen Web2.0-Angebote nach ihrem Zeitaufwand auf. Demnach braucht mensch beispielsweise für den Betrieb eines eigenen Blogs mindestens sieben Stunden pro Woche. Das kann ich nur bestätigen…
Blogs und Co. innovativ erklärt
„Was ist Web2.0?“ wurde ich heute (tatsächlich) bei einer Präsentation an einer FH gefragt und das hat mir einmal mehr bewusst gemacht, wie wenig selbstverständlich manche Begrifflichkeiten für viele Menschen sind. Diese Erkenntnis ist genauso wichtig wie immer wieder neu zu erklären. Die Videos von CommonCraft machen genau das und haben dabei gleich zweierlei Sinn: Sie transportieren die genannten Inhalte (Erklärungen von Blogs, Wikis, RSS etc.) – und zeigen eine innovative Art und Weise, Informationen aufzubereiten. Sie können damit sowohl Instrument als auch Inspiration für die Medienpädagogik sein.
In jedem Fall: Sie machen Spaß! Hut ab.
Tipps zum Podcasting von Profis
Mensch hat es im Gefühl, aber es ist auch empirisch begründbar: „Ein optimaler Podcast sollte im Durchschnitt 7 Min. 45 Sek lang sein.“ Das ist eines der Ergebnisse einer Befragung von Podcasting-ExpertInnen von Patrick Zoll, aus der sich gute Tipps fürs eigene Podcasten ablesen lassen. Mandy Schiefner hat seine Informationen schön zusammengefasst. Danke für beides.