BeReal – Banalitäten im Social Web

Screenshot von Google Play Store / BeReal

Der Vorwurf, auf Social-Media-Portalen wie Instagram würde eine perfekte Scheinwelt anstatt dem alltäglichen Leben abgebildet, ist altbekannt und nicht von der Hand zu weisen. Das Gebaren zahlreicher Influencer*innen, die das Web in ein großes Werbeportal verwandeln, trägt einen enormen Teil dazu bei und färbt unweigerlich auf uns User*innen ab. Der Dienst BeReal unternimmt den Versuch, mit spontanen Schnappschüssen den banalen Alltag einzufangen, und hat damit einen kleinen Hype ausgelöst. Wir beleuchten die Frage, was sich daraus für die Medienpädagogik ableiten lässt.

Den ganzen Beitrag lesen

Björn Friedrich Kurzbio
Björn Friedrich arbeitet als Medienpädagoge im SIN - Studio im Netz, München, mit den Schwerpunkten Social Media, Games und Jugendpartizipation. Daneben ist er als Referent für Vorträge und Fortbildungen tätig. Mit Tobias Albers-Heinemann schrieb er mehrere Elternratgeber, zuletzt 2018 "Das Elternbuch zu WhatsApp, YouTube, Instagram & Co." (O'Reilly Verlag, Köln). Mit Michael Dietrich und Sebastian Ring veröffentlichte er 2020 den Sammelband "Medien bilden Werte. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe" (kopaed, München).
Verfasst am 06.09.2022
Kommentare deaktiviert für BeReal – Banalitäten im Social Web

Bionische Elemente

Bionische Elemente, Eigene Darstellung

Design und Kreativität werden selten mit Naturwissenschaften verbunden. Die interdisziplinäre Bionik funktioniert genau nach diesem Prinzip: Ungewöhnliches verbinden. Mit zwei digitalen Tools kann so Bionik auch spannend und kreativ für Jugendliche in medienpädagogischer Form vermittelt werden.

Den ganzen Beitrag lesen

Verfasst am 28.06.2022
Kommentare deaktiviert für Bionische Elemente

mppb22 in Fulda – Die Anmeldung startet!


mppb22 – Medienpädagogik Praxiscamp 2022

Es geht los! Die Anmeldung für das Barcamp des Medienpädagogik Praxisblogs – unser Praxiscamp #mppb22 – ist freigeschaltet.

Die Fakten auf einen Blick:

Um was geht es beim Praxiscamp?

Seit 2016 veranstalten wir jährlich ein großes Barcamp zu medienpädagogischen, gesellschaftspolitischen und Bildungs-Themen.
Es geht um Ideen für neue Projektformen oder Methoden, Brainstormings zu medien- und gesellschaftspolitischen Themen oder speziellen Zielgruppen, Erfahrungsaustausch mit konkreten Tools, Berichte über innovative Projekte, neue Materialien – und alles, was Dir einfällt und du einbringen willst.
 
Die genauen Inhalte des Praxiscamps werden von den Menschen bestimmt, die dabei sind: Sie schlagen vor, welche Themen in den Sessions besprochen oder bearbeitet werden sollen. Das finale Programm findet gemeinsam vor Ort statt.  

Was kostet mich das Praxiscamp?
Für das Barcamp fällt ein Teilnehmendenbetrag von 40,00 Euro an, dieser sichert die Nutzung der Räumlichkeiten und Technik, die komplette Verpflegung mit Kaffee, Tee und vegan/vegetarischen Essen und die Wohlfühlatmosphäre.
Weiterhin entstehen Fahrt- und Übernachtungskosten, die du selber tragen musst. 
 
Wenn du uns mit Arbeitskraft auf dem Praxiscamp unterstützen magst, laden wir dich gerne ein. Weitere Infos dazu findest du hier unter helfen.

Wie funktioniert die Anmeldung?
Wenn du das erste Mal zum Praxiscamp kommst, registriere dich bitte zunächst: https://barcamps.eu/users/register 
 
Wenn du schon registiert bist, dann melde dich auf https://barcamps.eu/medienpaedagogik-praxis-camp-2022/ an und sichere dein Ticket.

Wer steht hinter dem Praxiscamp?
Das Praxiscamp ist ein ganz wunderbares Gemeinschaftsprojekt.
Es wird veranstaltet vom Medienpädagogik Praxisblog und der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et), in Kooperation mit filmreflex, Menschen und Medien e.V. und der Hochschule Fulda. Das Praxiscamp wird mit Mittel des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend realisiert.

Hast du Fragen?
Dann schreib dem Orga-Team: praxiscamp@medienpaedagogik-praxis.de

Kristin Narr Kurzbio
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
Verfasst am 22.06.2022
Kommentare deaktiviert für mppb22 in Fulda – Die Anmeldung startet!

MedienbildungsHUB: Aktuelles und Hintergründe zur Medienbildung

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz, Datenschutz beim Umgang mit Social Media, das Internet der Dinge zuhause, die Medienerziehung der Heranwachsenden, die Digitalisierung an den Schulen – der digitale Wandel berührt uns in fast allen Lebenslagen. Der öffentliche Diskurs zu diesen Themen findet extensiv über viele Kanäle statt und es gibt es eine große Vielfalt spezialisierter Web-Angebote. Da gilt es für Laien und Fachleute den Überblick zu behalten. Hierbei hilft der MedienbildungsHUB, die tagesaktuelle Plattform zu Medienbildungsthemen. 

Den ganzen Beitrag lesen

Verfasst am 14.06.2022
Kommentare deaktiviert für MedienbildungsHUB: Aktuelles und Hintergründe zur Medienbildung

Die nimm!-Akademie – Gemeinsam durch die digitale Welt

Schriftzug nimm!-Akademie (Logo)

Das neue Online-Angebot des Netzwerks Inklusion mit Medien (nimm!)

Digitale Formate in die Jugendhilfe bringen und dabei alle im Blick haben – wie kann das gelingen? Genau dieser Frage stellt sich die nimm!-Akademie. Zusammen­­­­ mit dem Kooperationspartner, der tjfbg gGmbH, bietet die LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. Fachkräften der Jugendhilfe in NRW eine Online-Plattform, auf der sie Methoden, Workshops und Motivation in Sachen Inklusiver Medienarbeit finden. Dadurch soll die Hemmschwelle, selbst inklusiv zu arbeiten, herabgesetzt und Lust aufs Ausprobieren, auf Begegnung gemacht werden.

Den ganzen Beitrag lesen

LAG Lokale Medienarbeit NRW Kurzbio
Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM) ist ein Netzwerk aus über 190 Mitgliedern in NRW, die eigenständig kulturelle, soziale, politisch-bildende und pädagogische Medienarbeit vor Ort leisten. Als Fachstelle haben wir den Schwerpunkt Inklusive Medienarbeit. Wir informieren, beraten und bilden fort. Wir sind Träger landesweiter Projekte der Jugendmedienarbeit, die wir in Kooperation mit unseren Mitgliedern und weiteren Akteuren der Medienarbeit durchführen. Wir unterstützen lokale und regionale Organisationen bei der Konzeption, Planung und Durchführung von Medienprojekten.
Verfasst am 10.05.2022
Kommentare deaktiviert für Die nimm!-Akademie – Gemeinsam durch die digitale Welt

Gelingt Mastodon und dem Fediverse nun der Durchbruch?

Titelgrafik von Mastodon mit winkenden Mammuts

Grafik von mastodon.social

Die angekündigte Twitter-Übernahme durch Elon Musk hat für große Aufregung gesorgt und bescherte der Alternativ-Plattform Mastodon großen Zulauf. Dieser Dienst ist Teil des Fediverse, das wiederum ein Netzwerk unabhängiger sozialer Netzwerke darstellt. Schlägt nun also die Stunde unkommerzieller Open-Source-Lösungen, ist das Ende des Plattformkapitalismus eingeleitet? Vermutlich nicht, dennoch lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklung.

Den ganzen Beitrag lesen

Björn Friedrich Kurzbio
Björn Friedrich arbeitet als Medienpädagoge im SIN - Studio im Netz, München, mit den Schwerpunkten Social Media, Games und Jugendpartizipation. Daneben ist er als Referent für Vorträge und Fortbildungen tätig. Mit Tobias Albers-Heinemann schrieb er mehrere Elternratgeber, zuletzt 2018 "Das Elternbuch zu WhatsApp, YouTube, Instagram & Co." (O'Reilly Verlag, Köln). Mit Michael Dietrich und Sebastian Ring veröffentlichte er 2020 den Sammelband "Medien bilden Werte. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe" (kopaed, München).
Verfasst am 03.05.2022
Kommentare deaktiviert für Gelingt Mastodon und dem Fediverse nun der Durchbruch?

Inklusion mitgedacht: Social Media für alle!

Dabei sein und mitreden! Social Media für alle! Methodische Ansätze für die Inklusive Jugendmedienarbeit

Cover zur neuen Publikation der LAG Lokale Medienarbeit NRW über methodische Ansätze für die inklusive Jugendmedienarbeit

In der Reihe „Schriften zur lokalen Medienarbeit“ veröffentlicht die LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM) Publikationen, die praktische Hilfen, Methodensammlungen und Hintergrundwissen für die medienpädagogische Praxis anbieten. In der neuesten Veröffentlichung widmet sich die LAG LM den sozialen Medien unter dem Gesichtspunkt der Inklusion. In Zusammenarbeit mit Expert*innen aus der inklusiven Medienpädagogik und Jugendmedienarbeit sowie dem Kinder- und Jugendschutz werden Chancen und Risiken des Mediums unter die Lupe genommen.

Den ganzen Beitrag lesen

LAG Lokale Medienarbeit NRW Kurzbio
Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM) ist ein Netzwerk aus über 190 Mitgliedern in NRW, die eigenständig kulturelle, soziale, politisch-bildende und pädagogische Medienarbeit vor Ort leisten. Als Fachstelle haben wir den Schwerpunkt Inklusive Medienarbeit. Wir informieren, beraten und bilden fort. Wir sind Träger landesweiter Projekte der Jugendmedienarbeit, die wir in Kooperation mit unseren Mitgliedern und weiteren Akteuren der Medienarbeit durchführen. Wir unterstützen lokale und regionale Organisationen bei der Konzeption, Planung und Durchführung von Medienprojekten.
Verfasst am 19.04.2022
Kommentare deaktiviert für Inklusion mitgedacht: Social Media für alle!

#mppb22 in Fulda – Save the Date

Save the Date mppb22

Wir flippen hier völlig aus und endlich können wir es auch gaaaanz laut hinaus rufen: Auch in diesem Jahr machen wir unser Medienpädagogik Praxiscamp.

Am 7. und 8.09.2022 in Fulda, an der Hochschule Fulda

Also, vormerken, vorfreuen und vorbeikommen! <3 <3

Sobald die Anmeldung startet, sagen wir euch Bescheid.

Kristin Narr Kurzbio
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
Verfasst am 12.04.2022
Kommentare deaktiviert für #mppb22 in Fulda – Save the Date

Fotografieren bringt zusammen. Ein inklusiver Workshop

Fotos von Tatyana Arkhipova

Mit diesem Projekt, das als Beispiel für die medienpädagogische Arbeit mit den jungen Menschen mit und ohne Behinderung dient, bekommt jede*r, die/der nicht nur vor, sondern auch hinter der Kamera stehen möchte (bzw. in der Rolle von Models oder Fotograf*innen), diese Möglichkeit. Wir sprechen dabei über die Besonderheiten der Porträt- und Landschaftsfotografie sowie über Fotogeometrie. Es sind kurze Erklärungen mit konkreten Beispielen, praktischen Übungen zum Thema und unmittelbaren Fotoaufnahmen geplant. Gleichzeitig wird mit drei Geräten gearbeitet und fotografiert: Spiegelreflexkamera, Tablet und das persönliche Smartphone. Außerdem lernen die Teilnehmer*innen im Rahmen des Projektes die Fotografie kritisch zu betrachten, Bilder zu analysieren und zu reflektieren.

Den ganzen Beitrag lesen

Seminar Hochschule München Kurzbio
Wir veröffentlichen Ergebnisse aus dem Seminar "Handlungsmethoden im Kontext der Mediatisierung" (Leitung: Astrid Meckl, JFF, und Björn Friedrich, SIN), das an der Hochschule München im Master-Studiengang „Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung“ durchgeführt wird.
Verfasst am 10.03.2022
Kommentare deaktiviert für Fotografieren bringt zusammen. Ein inklusiver Workshop

In den Schuhen meiner Schüler. Fortnite als Selbsterfahrung

Abschlussfoto mit allen Workshop-Teilnehmenden (Screenshot aus Fortnite)

Digitale Spiele bringen viele Möglichkeiten aus lern- und spieltheoretischer Sicht mit, da durch den immersiven und multimodalen Charakter den Spielenden interaktive Herausforderungen gegeben und zudem informative sowie transformative Lernprozesse angeregt werden (vgl. Mitgutsch K./ Robinson L. 2021, S. 134). Spielerisches Lernpotenzial in Form von Lernen durch Herausforderungen, Lernen durch Exploration, Lernen durch Perspektivenwechsel und Lernen durch Feedback werden durch digitale Spiele möglich (vgl. ebd. S.136 ff.).  Es wird ersichtlich, dass Videospiele viele positive Auswirkungen haben, und dennoch werden im Allgemeinen und speziell in der Sozialen Arbeit Videospiele kontrovers diskutiert.

Die Bandbreite an verfügbaren Videospielen macht es möglich, dass für sämtliche Altersstufen, egal welchen Geschlechts, etwas Spannendes dabei ist. In den Fokus gerückt ist über die letzten Jahre das Spiel Fortnite. Dies ist ein Videospiel, welches die unterschiedlichsten Erfahrungsmöglichkeiten in der digitalen Welt zulässt und durch Bestehen von Aufgaben das eigene Weiterkommen, den eigenen Sieg, gewährleistet. Es ist möglich, allein oder im Team zu spielen, und erweitert somit die Zugänglichkeit. Obwohl der Bekanntheitsgrad riesig ist, gibt es dennoch Misstrauen und Unverständnis. Vorurteile halten sich vehement und dies stößt auf Ablehnung. Aber was macht Videospiele, in diesem Fall Fortnite, so interessant? Um dies zu beantworten, haben die Autor*innen ein Projekt durchgeführt, welches Unerfahrenen/Neulingen/Einsteiger*innen die Möglichkeit geben soll, eigene Eindrücke zu bekommen und Erfahrungen zu sammeln. Hierbei gerichtet an pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die Videospiele spielen, um eine erste fachlich angeleitete Selbsterfahrung zu machen.

Den ganzen Beitrag lesen

Seminar Hochschule München Kurzbio
Wir veröffentlichen Ergebnisse aus dem Seminar "Handlungsmethoden im Kontext der Mediatisierung" (Leitung: Astrid Meckl, JFF, und Björn Friedrich, SIN), das an der Hochschule München im Master-Studiengang „Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung“ durchgeführt wird.
Verfasst am 04.03.2022
Kommentare deaktiviert für In den Schuhen meiner Schüler. Fortnite als Selbsterfahrung

Zusatzinfos

Pat-O-Meter

Monats-Archiv