Die nimm!-Akademie – Gemeinsam durch die digitale Welt

Schriftzug nimm!-Akademie (Logo)

Das neue Online-Angebot des Netzwerks Inklusion mit Medien (nimm!)

Digitale Formate in die Jugendhilfe bringen und dabei alle im Blick haben – wie kann das gelingen? Genau dieser Frage stellt sich die nimm!-Akademie. Zusammen­­­­ mit dem Kooperationspartner, der tjfbg gGmbH, bietet die LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. Fachkräften der Jugendhilfe in NRW eine Online-Plattform, auf der sie Methoden, Workshops und Motivation in Sachen Inklusiver Medienarbeit finden. Dadurch soll die Hemmschwelle, selbst inklusiv zu arbeiten, herabgesetzt und Lust aufs Ausprobieren, auf Begegnung gemacht werden.

Den ganzen Beitrag lesen

LAG Lokale Medienarbeit NRW Kurzbio
Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM) ist ein Netzwerk aus über 190 Mitgliedern in NRW, die eigenständig kulturelle, soziale, politisch-bildende und pädagogische Medienarbeit vor Ort leisten. Als Fachstelle haben wir den Schwerpunkt Inklusive Medienarbeit. Wir informieren, beraten und bilden fort. Wir sind Träger landesweiter Projekte der Jugendmedienarbeit, die wir in Kooperation mit unseren Mitgliedern und weiteren Akteuren der Medienarbeit durchführen. Wir unterstützen lokale und regionale Organisationen bei der Konzeption, Planung und Durchführung von Medienprojekten.
Verfasst am 10.05.2022

Gelingt Mastodon und dem Fediverse nun der Durchbruch?

Titelgrafik von Mastodon mit winkenden Mammuts

Grafik von mastodon.social

Die angekündigte Twitter-Übernahme durch Elon Musk hat für große Aufregung gesorgt und bescherte der Alternativ-Plattform Mastodon großen Zulauf. Dieser Dienst ist Teil des Fediverse, das wiederum ein Netzwerk unabhängiger sozialer Netzwerke darstellt. Schlägt nun also die Stunde unkommerzieller Open-Source-Lösungen, ist das Ende des Plattformkapitalismus eingeleitet? Vermutlich nicht, dennoch lohnt sich ein Blick auf diese Entwicklung.

Den ganzen Beitrag lesen

Björn Friedrich Kurzbio
Björn Friedrich arbeitet als Medienpädagoge im SIN - Studio im Netz, München, mit den Schwerpunkten Social Media, Games und Jugendpartizipation. Daneben ist er als Referent für Vorträge und Fortbildungen tätig. Mit Tobias Albers-Heinemann schrieb er mehrere Elternratgeber, zuletzt 2018 "Das Elternbuch zu WhatsApp, YouTube, Instagram & Co." (O'Reilly Verlag, Köln). Mit Michael Dietrich und Sebastian Ring veröffentlichte er 2020 den Sammelband "Medien bilden Werte. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe" (kopaed, München).

Inklusion mitgedacht: Social Media für alle!

Dabei sein und mitreden! Social Media für alle! Methodische Ansätze für die Inklusive Jugendmedienarbeit

Cover zur neuen Publikation der LAG Lokale Medienarbeit NRW über methodische Ansätze für die inklusive Jugendmedienarbeit

In der Reihe „Schriften zur lokalen Medienarbeit“ veröffentlicht die LAG Lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM) Publikationen, die praktische Hilfen, Methodensammlungen und Hintergrundwissen für die medienpädagogische Praxis anbieten. In der neuesten Veröffentlichung widmet sich die LAG LM den sozialen Medien unter dem Gesichtspunkt der Inklusion. In Zusammenarbeit mit Expert*innen aus der inklusiven Medienpädagogik und Jugendmedienarbeit sowie dem Kinder- und Jugendschutz werden Chancen und Risiken des Mediums unter die Lupe genommen.

Den ganzen Beitrag lesen

LAG Lokale Medienarbeit NRW Kurzbio
Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. (LAG LM) ist ein Netzwerk aus über 190 Mitgliedern in NRW, die eigenständig kulturelle, soziale, politisch-bildende und pädagogische Medienarbeit vor Ort leisten. Als Fachstelle haben wir den Schwerpunkt Inklusive Medienarbeit. Wir informieren, beraten und bilden fort. Wir sind Träger landesweiter Projekte der Jugendmedienarbeit, die wir in Kooperation mit unseren Mitgliedern und weiteren Akteuren der Medienarbeit durchführen. Wir unterstützen lokale und regionale Organisationen bei der Konzeption, Planung und Durchführung von Medienprojekten.

#mppb22 in Fulda – Save the Date

Save the Date mppb22

Wir flippen hier völlig aus und endlich können wir es auch gaaaanz laut hinaus rufen: Auch in diesem Jahr machen wir unser Medienpädagogik Praxiscamp.

Am 7. und 8.09.2022 in Fulda, an der Hochschule Fulda

Also, vormerken, vorfreuen und vorbeikommen! <3 <3

Sobald die Anmeldung startet, sagen wir euch Bescheid.

Kristin Narr Kurzbio
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.

Fotografieren bringt zusammen. Ein inklusiver Workshop

Fotos von Tatyana Arkhipova

Mit diesem Projekt, das als Beispiel für die medienpädagogische Arbeit mit den jungen Menschen mit und ohne Behinderung dient, bekommt jede*r, die/der nicht nur vor, sondern auch hinter der Kamera stehen möchte (bzw. in der Rolle von Models oder Fotograf*innen), diese Möglichkeit. Wir sprechen dabei über die Besonderheiten der Porträt- und Landschaftsfotografie sowie über Fotogeometrie. Es sind kurze Erklärungen mit konkreten Beispielen, praktischen Übungen zum Thema und unmittelbaren Fotoaufnahmen geplant. Gleichzeitig wird mit drei Geräten gearbeitet und fotografiert: Spiegelreflexkamera, Tablet und das persönliche Smartphone. Außerdem lernen die Teilnehmer*innen im Rahmen des Projektes die Fotografie kritisch zu betrachten, Bilder zu analysieren und zu reflektieren.

Den ganzen Beitrag lesen

Seminar Hochschule München Kurzbio
Wir veröffentlichen Ergebnisse aus dem Seminar "Handlungsmethoden im Kontext der Mediatisierung" (Leitung: Astrid Meckl, JFF, und Björn Friedrich, SIN), das an der Hochschule München im Master-Studiengang „Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung“ durchgeführt wird.

In den Schuhen meiner Schüler. Fortnite als Selbsterfahrung

Abschlussfoto mit allen Workshop-Teilnehmenden (Screenshot aus Fortnite)

Digitale Spiele bringen viele Möglichkeiten aus lern- und spieltheoretischer Sicht mit, da durch den immersiven und multimodalen Charakter den Spielenden interaktive Herausforderungen gegeben und zudem informative sowie transformative Lernprozesse angeregt werden (vgl. Mitgutsch K./ Robinson L. 2021, S. 134). Spielerisches Lernpotenzial in Form von Lernen durch Herausforderungen, Lernen durch Exploration, Lernen durch Perspektivenwechsel und Lernen durch Feedback werden durch digitale Spiele möglich (vgl. ebd. S.136 ff.).  Es wird ersichtlich, dass Videospiele viele positive Auswirkungen haben, und dennoch werden im Allgemeinen und speziell in der Sozialen Arbeit Videospiele kontrovers diskutiert.

Die Bandbreite an verfügbaren Videospielen macht es möglich, dass für sämtliche Altersstufen, egal welchen Geschlechts, etwas Spannendes dabei ist. In den Fokus gerückt ist über die letzten Jahre das Spiel Fortnite. Dies ist ein Videospiel, welches die unterschiedlichsten Erfahrungsmöglichkeiten in der digitalen Welt zulässt und durch Bestehen von Aufgaben das eigene Weiterkommen, den eigenen Sieg, gewährleistet. Es ist möglich, allein oder im Team zu spielen, und erweitert somit die Zugänglichkeit. Obwohl der Bekanntheitsgrad riesig ist, gibt es dennoch Misstrauen und Unverständnis. Vorurteile halten sich vehement und dies stößt auf Ablehnung. Aber was macht Videospiele, in diesem Fall Fortnite, so interessant? Um dies zu beantworten, haben die Autor*innen ein Projekt durchgeführt, welches Unerfahrenen/Neulingen/Einsteiger*innen die Möglichkeit geben soll, eigene Eindrücke zu bekommen und Erfahrungen zu sammeln. Hierbei gerichtet an pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die Videospiele spielen, um eine erste fachlich angeleitete Selbsterfahrung zu machen.

Den ganzen Beitrag lesen

Seminar Hochschule München Kurzbio
Wir veröffentlichen Ergebnisse aus dem Seminar "Handlungsmethoden im Kontext der Mediatisierung" (Leitung: Astrid Meckl, JFF, und Björn Friedrich, SIN), das an der Hochschule München im Master-Studiengang „Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung“ durchgeführt wird.

Entscheidungshilfe zur Nutzung Virtueller Räume – Ergebnisse eines OER-barcamps

Am 30. Juni 2021 veranstaltete das Institut für Spiel-und Medienkultur Spawnpoint e.V. in Kooperation mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. ein Barcamp mit dem Titel „Alles anders? Alles neu! Kultur-und Bildungsarbeit in der Digitalität“. Im Rahmen dieses Barcamps fand unter anderem eine Session zur Auseinandersetzung mit Virtuellen Räumen statt.  Die Teilnehmenden des Barcamps haben sich dazu bereiterklärt, dass die in dieser Session zusammengetragenen Inhalte anhand einer CC 0 Lizenz genutzt werden dürfen. Der Anspruch des Barcamps war nämlich, dass es nicht nur zum Ideenaustausch und zur Vernetzung dienen sollte, sondern auch, dass geeignete Inhalte der verschiedenen Sessions als Grundlage für sogenannten Open Educational Resources (OER) dienen sollen.

Den ganzen Beitrag lesen

Den Daten auf der Spur

Abfrage von Jugendlichen im Januar 2022 via Mentimeter

Jedes Mal, wenn wir eine Website aufrufen, in sozialen Netzwerken chatten oder online einkaufen gehen, hinterlassen wir Spuren. Diese Spuren sind Daten, die auf Websites gesammelt werden. Was sich hinter dem Begriff der Daten verbirgt, wie Unternehmen personenbezogene Daten nutzen und wie diese geschützt werden können, möchte der medienpädagogische Workshop „Den Daten auf der Spur” aufzeigen, der von Studierenden der Hochschule München realisiert wurde.

Den ganzen Beitrag lesen

Seminar Hochschule München Kurzbio
Wir veröffentlichen Ergebnisse aus dem Seminar "Handlungsmethoden im Kontext der Mediatisierung" (Leitung: Astrid Meckl, JFF, und Björn Friedrich, SIN), das an der Hochschule München im Master-Studiengang „Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung“ durchgeführt wird.

„Was ist ein schönes Bild?“


Foto von pexels.com, Daria Shevtsova, Pexels License

Im Rahmen des Projektes „Was ist ein schönes Bild?“ haben wir uns gemeinsam mit jugendlichen Mädchen im Alter von zwölf bis vierzehn Jahren mit den Themen Selbstdarstellung und Schönheitsidealen in sozialen Netzwerken beschäftigt. Das Projekt wurde mit der 7. Klasse einer Mädchen-Realschule durchgeführt. Die Teilnehmer:innen sollten u.a. dazu angeregt werden, die Bedeutung von Bildern in sozialen Netzwerken und deren Wirkung auf die Außenwelt zu reflektieren und zu vergleichen. Hierbei standen die Eigen- und Fremdwahrnehmungen im Fokus.

Den ganzen Beitrag lesen

Seminar Hochschule München Kurzbio
Wir veröffentlichen Ergebnisse aus dem Seminar "Handlungsmethoden im Kontext der Mediatisierung" (Leitung: Astrid Meckl, JFF, und Björn Friedrich, SIN), das an der Hochschule München im Master-Studiengang „Soziale Arbeit, Forschung und Digitalisierung“ durchgeführt wird.

#FitForDemocracy: neue Materialien zum Safer Internet Day

Kampagnen-Logo

Kampagnen-Logo #FitForDemocracy, (©) klicksafe

Ist unsere Demokratie in Gefahr? Sind wir uns der Vorteile einer demokratischen Gesellschaft nicht mehr bewusst? Wird das Selbstverständnis von Freiheit und Demokratie durch Hetze in Online-Medien ad absurdum geführt? Das sind Fragen, mit denen wir uns derzeit auch in der Medienpädagogik intensiv auseinandersetzen müssen. Es ist daher überaus begrüßenswert, dass sich der „Safer Internet Day 2022“ dieser Thematik widmet und in diesem Kontext zahlreiche Materialien für die politische (Medien-)Bildung veröffentlicht werden.

Den ganzen Beitrag lesen

Björn Friedrich Kurzbio
Björn Friedrich arbeitet als Medienpädagoge im SIN - Studio im Netz, München, mit den Schwerpunkten Social Media, Games und Jugendpartizipation. Daneben ist er als Referent für Vorträge und Fortbildungen tätig. Mit Tobias Albers-Heinemann schrieb er mehrere Elternratgeber, zuletzt 2018 "Das Elternbuch zu WhatsApp, YouTube, Instagram & Co." (O'Reilly Verlag, Köln). Mit Michael Dietrich und Sebastian Ring veröffentlichte er 2020 den Sammelband "Medien bilden Werte. Digitalisierung als pädagogische Aufgabe" (kopaed, München).

Zusatzinfos

Pat-O-Meter

Monats-Archiv