Among Us – der Twitch-Hype in der medienpädagogischen Praxis!?

Among Us (entwickelt vom US-amerikanischen Indie-Studio InnerSloth) ist bereits seit 2018 als App und Game (für Android, iOS und Microsoft Windows) auf dem Markt. Doch gerade in den letzten Monaten nimmt die Zahl der Spieler*innen weltweit rasant zu. Wie das Spiel vor allem auch in der medienpädagogischen Praxis sinnvoll und altersgerecht eingesetzt werden kann, wird im folgenden beschrieben.
Escape Team – digitale Erweiterung für eigene BreakoutEdu-Konzepte

Foto von Escape-Team.de, (C) Fabian Hemmert
Zum Einsatz von Escape-Rooms und BreakoutEdu-Spielen in der medienpädagogischen Arbeit gab es in diesem Blog schon einige Artikel. Das Tool Escape-Team stellt eine spannende Erweiterung dieser Ansätze um ein digitales Element dar, denn es ermöglicht die Verknüpfung eigener BreakOut-Materialien mit einer kostenlosen App. So können BreakOut-Spiele auch über Distanz, z.B. im Online-Seminar, gemeinsam gespielt werden.
Medienpädagogik unplugged # 4 – Mit Murmeln programmieren

Medienpädagogisch interessant sind alle Versuche einfache, begreifbare und niedrigschwellig Zugänge zu digitalen Themen und Welten aufzumachen. Das gilt vor allem fürs Programmieren. Hier im Blog haben wir ja auch schon Artikel zum Thema „Medienpädagogik Unplugged“ veröffentlicht.
Eine spielerisch sehr interessante Variante ist Turing Tumble. Namensgeber ist Alan Turing, britischer Logiker und Informatiker. Auf den ersten Blick eine Murmelbahn, auf dem zweiten Blick eine Programmieroberfläche – ein mechanischer Computer!
Hörspiel-Box bauen mit NFC

Benötigtes Material: Stofftier oder anderer Gegenstand, NFC-Chip, Smartphone, 2 Apps. (Foto: Isabel Zorn)
Kinder lieben die Tonie-Box! Einfach eine Spielfigur drauf stellen, und das Hörspiel wird abgespielt. Die Spielfigur wegnehmen, und das Hörspiel stoppt. Eine gute Möglichkeit, um diesen Trend in der medienpädagogischen Arbeit aufzugreifen, ist das basteln einer eigenen Hörspielbox, das kostengünstig möglich ist. (In dieser Anleitung arbeiten wir nur einem NFC-Chip und einem Smartphone, aber am Ende gibt es Hinweise, wie man auch schöne Boxen dazu bauen kann.)
Materialien des Netzwerkes Bibliothek Medienbildung

Bibliotheken bekommen durch die Digitalisierung der Gesellschaft neue Aufgabenfelder, die über den Bibliotheksalltag hinausgehen. Verschiedene Angebote in der Leseförderung sind schon lange Teil des Portfolios der Einrichtungen. In den letzten Jahren gibt es vermehrt Aktionen im Bereich der Medienbildung, die durch externe oder festangestellte Medienpädagog*innen durchgeführt werden. Verschiedene Mitarbeiter*innen der Bibliotheken wie Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FaMi) sowie Bibliothekar*innen sind in diesem Feld ebenfalls mit viel Eigeninitiative und Engagement aktiv. Den ganzen Beitrag lesen
OER-Materialien zum Thema Smart Speaker

Wir von Media Smart e. V. haben neue Unterrichtsmaterialien zum Thema Smart Speaker und digitale Sprachassistenten entwickelt.
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und „smarte“ Geräte halten immer öfter Einzug in den Alltag vieler Familien. Smart Speaker wie Amazons „Echo“ oder Googles „Home“ spielen Musik, empfehlen Kochrezepte, schreiben Einkaufslisten und helfen sogar bei den Hausaufgaben. Ganze Haushalte werden zu „Smart Homes“ und Kinder wachsen zunehmend mit Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Co. in ihren Kinderzimmern auf. Diese Entwicklungen haben wir von Media Smart e. V. zum Anlass genommen, Smart Speaker und digitale Sprachassistenten aus medienpädagogischer Perspektive zu beleuchten.
Die Selbstlernkurse von weitklick – ein Interview

CC BY-SA weitklick / FSM e.V.
„weitklick“ bezeichnet sich als „Netzwerk für digitale Medien und Weiterbildung“ und bietet neben Informationsmaterialien nun auch ein Fortbildungsprogramm für Fachkräfte zu Desinformation im digitalen Raum an: Selbstgesteuert können diese nun die Materialien mehrerer Online-Kurse zur eigenen Fortbildung nutzen. Judith Kunz managt das Projekt „weitklick“ bei der FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.) und hat uns unsere Fragen dazu beantwortet.
WirLernenOnline.de – Mitmach-Plattform für freie Bildung

Screenshot WirLernenOnline.de, Lizenz: CC 0
Als im März 2020 nicht nur das öffentliche Leben eingeschränkt, sondern auch die Schulen geschlossen wurden, war schnell klar, dass nun fieberhaft an Lösungen gearbeitet werden muss, wie Bildungsmaterialien für Lehrende und Lernende gut auffindbar online zur Verfügung gestellt werden können. Auch für Medienpädagog:innen, die in schulischen oder außerschulischen Bereichen arbeiten, stellt die einfache Auffindbarkeit von offenen Lehr- und Lern-Materialien bzw. Open Educational Resources (OER) eine große Arbeitserleichterung dar.
Zum Umgang mit Verschwörungstheorien

Grafik "Verschwörungstheorien", © BR
Der Umgang mit Verschwörungstheorien ist eine altbekannte Herausforderung, auch für die Medienpädagogik. In der aktuellen Krisensituation erleben diese Theorien jedoch einen ungeahnten Aufschwung: Die Menschheit sucht in komplizierten Situationen offensichtlich nach einfachen Antworten, und diese werden in Verschwörungserzählungen (mutmaßlich) geliefert.