WirLernenOnline.de – Mitmach-Plattform für freie Bildung

Screenshot WirLernenOnline.de, Lizenz: CC 0
Als im März 2020 nicht nur das öffentliche Leben eingeschränkt, sondern auch die Schulen geschlossen wurden, war schnell klar, dass nun fieberhaft an Lösungen gearbeitet werden muss, wie Bildungsmaterialien für Lehrende und Lernende gut auffindbar online zur Verfügung gestellt werden können. Auch für Medienpädagog:innen, die in schulischen oder außerschulischen Bereichen arbeiten, stellt die einfache Auffindbarkeit von offenen Lehr- und Lern-Materialien bzw. Open Educational Resources (OER) eine große Arbeitserleichterung dar.
Zum Umgang mit Verschwörungstheorien

Grafik "Verschwörungstheorien", © BR
Der Umgang mit Verschwörungstheorien ist eine altbekannte Herausforderung, auch für die Medienpädagogik. In der aktuellen Krisensituation erleben diese Theorien jedoch einen ungeahnten Aufschwung: Die Menschheit sucht in komplizierten Situationen offensichtlich nach einfachen Antworten, und diese werden in Verschwörungserzählungen (mutmaßlich) geliefert.
Das war das #mppb20 zum 5. Geburtstag!

Gruppenbild #mppb20 (Screenshot, nicht unter freier Lizenz)
In diesem Jahr feierte das Medienpädagogik Praxiscamp 5. Geburtstag! Am 10. und 11. September 2020 kamen Menschen zusammen, um über Themen rund um Medienpädagogik und darüber hinaus zu sprechen und sich auszutauschen.
Praxischeck Bewegtbildung – Wie kann politische und Medienbildung mit Webvideo gelingen

In „Praxischeck BEWEGTBILDUNG“ besucht Fynn Kröger Webvideocreator*innen und Expert*innen und fragt, wie gute Webvideos und politische Bildung gelingen können. Entstanden ist eine Webvideoreihe, die der medienpädagogischen Arbeit viel Impulse geben kann.
Kostenlose Online-Kurse für digitale Lehr-Lern-Materialien – zum Kopieren freigegeben

Hallo und Willkommen zur SummOERschool (Lizenz CC0)
Bei den OERcamps treffen sich seit 2012 Menschen aus allen Bildungsbereichen, um sich über freie und offene Bildungsmaterialien auszutauschen. Unter Corona-Bedingungen stieg 2020 die Nachfrage nach Know-How zu digitalen Materialien – gleichzeitig waren Präsenzveranstaltungen nicht möglich. Das Team der OERcamp-Coaches hat stattdessen Selbstlernkurse entwickelt, die komplett kostenlos zur Verfügung stehen und über die Pädagog*innen praxisnahe Kompetenzen entwickeln können.
Methoden für die Sprachförderung mit Medien

Logo "migrant liter@cies" (nicht unter freier Lizenz)
Der Einsatz von digitalen Medien bei der Sprachförderung hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Vor allem bei der Sprachförderung von Migrant*innen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten, wie Medien das Lernen auf außergewöhnliche Weise unterstützen können.
Im Rahmen des dreijährigen EU-Projekts Migrant Liter@cies wurden zahlreiche Methoden des Spracherwerbs mit Medien getestet und zu Workshops zusammengefügt. Zum Projektabschluss wurden diese nun öffentlich zugänglich gemacht. Die Materialien richten sich an Medienpädagog*innen sowie Erwachsenenbildner*innen und Sprachlehrer*innen.
Spielfilme und Serien zum Thema Flucht und Migration

Standbild aus dem Film «Aufbruch ins Ungewisse» (Kai Wessel, Deutschland/Südafrika 2017), nicht unter freier Lizenz
Eine Familie aus Mannheim befindet sich im Sommerurlaub in Griechenland am Strand. Der Vater hat gerade für alle Eis geholt. Auf einmal kommt ein Gummiboot mit Geflüchteten auf den Stand zu. Der Sohn im Teenageralter holt erst einmal sein Handy heraus und hält die Szene fest. So beginnt die 6-teilige Arte-Serie „Eden“.
Das Thema Flucht und Migration ist noch immer hochaktuell. Eine spannende Möglichkeit für die Thematisierung mit Jugendlichen und Erwachsenen besteht in der gemeinsamen Betrachtung von Spielfilmen oder Serien. Im Folgenden werden einige Möglichkeiten vorgestellt. Zum Thema Methoden der Filmbildung s. Link („Interkulturelle Filmbildung“).
Praxisblog geht in die Sommerpause 2020

Foto „Summertime“ von Gudrunursula, CC BY 2.0, https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/deed.de, via https://piqs.de/fotos/search/summertime/201889.html
In eigener Sache: Der Praxisblog geht in eine kleine Sommerpause. Wir tanken Sonne und Energie und sammeln neue Ideen. Ab 18. August sind wir wieder da.
Einen erholsamen Sommer und eine schöne Urlaubszeit an alle! <3