Thema Mac OS-X »
Kostenlose Webdesigner Software für den Mac
Gute Software für medienpädagogische Projekte muss nicht immer teuer sein, ich denke das haben wir hier schon öfter gezeigt. Eher ist es die Schwierigkeit, unter der Vielzahl der kostenlosen Anwendungen die passenden heraus zu finden.
Aus diesem Grund sind wir auch immer wieder erfreut, gute Artikel zu finden, in denen themenbezogen Software empfohlen wird.
In dem Beitrag 14 Free Mac Apps for Web Designers on a Budget werden kostenlose Web- und Design-Anwendungen für den Mac vorgestellt, die das Arbeitsleben eines Medienpädagogen enorm erleichtern.
Aber wie sieht es bei Ihnen aus? Gibt es andere kostenlose Programme, die für Ihre Arbeit unverzichtbar geworden sind?
Bestrafen Sie sich für Ihre Schlamperei!

Lose/Lose für den Mac
Worin liegt der Reiz ein Computerspiel zu spielen? Ist es das Messen mit anderen Spielern und Freunden, ist es der Drang sich zu verbessern und seine bereits erreichten Scores weiter zu erhöhen? Wissenschaftler denken schon lange über diese Frage nach und unterschiedliche Forschungen bringen unterschiedliche Ergebnisse hervor.
Ich möchte mich an dieser Stelle aber damit begnügen eine Anregung für einen Selbstversuch zu liefern. Aber Achtung, der Einsatz ist höher als alles dagewesene und „Esc“ und „Restart Level“ und dergleichen fallen aus: Es geht um Ihre Daten! Das Prinzip von lose/lose ist einfach und ähnelt dem Spiel „Space Invaders“. Der/die SpielerIn muss Aliens abschießen, doch jeder Abschuß wird nicht wie gewohnt mit einer bestimmten Punktzahl belohnt sondern mit dem Löschen einer Datei des Computers.
Ich nenne das ein wirklich innovatives (okay, es gab unter DOS schon ein ähnliches Tool) und medienpädagogisch nützliches Spielkonzept, insbesondere für alle retardierten Ordnungsfanatiker unter uns denen der Mut gefehlt hat Zeit für den „digitalen Frühjahrsputz“ aufzuwenden. Die Touristen unter den Lose/Lose-Spielern cheaten und erstellen vor dem Spielgbeginn ein Image – aber ich stehe dazu.
via Macwelt
Die Freie Grafische Suite für den Mac ist komplett
Selbstverständlich sind diese Programme auch für andere Platformen erhältlich, es handelt sich ja in bester Manier um Open-Source-Software, für medienpädagogische Projekte – aus 10 bekannten Gründen – freuen wir uns aber ganz besonders, dass mit der Erscheinung der neuen Version von Scribus nun eine native Mac OS X Variante verfügbar ist, die sich wirklich sehen lassen kann. Den ganzen Beitrag lesen
Time Machine: Fehlersuche
Wer – vielleicht auf unsere Anregung hier – Time Machine als Backup in medienpädagogischen Projekten verwendet, ist möglichweise auch schon über das Problem gestolpert, dass, wenn Time Machine den Dienst verweigert, man im Unklaren über die Ursache bleibt.
Den ganzen Beitrag lesen
10 Gründe für einen Mac in der medienpädagogischen Arbeit
Im Rahmen des Konjunkturpaketes 2 haben nun viele Einrichtungen Gelder für medienpädagogische Gerätschaften ergattern können. Neben Videokameras, Audio-Rekordern und Mikrofonen stehen in der Regel auch Computer für Audio und Videoprojekte auf dem Einkaufszettel.
Nun ist es wahrlich nicht einfach, in die Mac-PC Diskussion einzusteigen. Ein Blick in diverse Foren lässt erkennen, dass es anscheinend nur Mac-verachtende Windows User oder auf PC-schimpfende Mac User gibt. Auch ist es schwierig, öffentlich einen Mac zu empfehlen, ohne als Steve Jobs Missionar betrachtet zu werden.
Nun gut, Ich selber bin erst vor zwei Jahren auf Apple Mac-OS umgestiegen, und habe die Erfahrung gemacht, dass ein Mac(book) nicht nur in einem Café beim Latte macchiato trinken einen stylischen Eindruck macht, sondern vor allem in der medienpädagogischen Arbeit einfach mehr Vorteile bietet als ein Windows PC. Daher habe ich mich entschlossen, auf den „Zug der 10 besten Dinge“ aufzuspringen und ein paar gute Gründe für einen Mac aufzulisten.
Linux spielt Time Capsule für Time Machine von MacOsX
Wenn die Ausrüstung für medienpädagogische Projekte grösstenteils aus Apple Computern besteht, hat der eine oder andere vielleicht schonmal mit dem Gedanken gespielt, Time Machine als einfaches, vollautomatisches Backup-System einzusetzen. Hürde war da bisher, das weder eine externe Festplatte noch eine „Time Capsule“ für mehrere Geräte herhalten kann… Den ganzen Beitrag lesen
Mit Mac OS-X auf Windows Festplatten zugreifen
Ein Mac ist schon was tolles, vor allem für medienpädagogische Projekte wie Filmschnitt, Podcasting etc. Sollen nun die Resultate auf externen Festplatten gesichert werden, kann es passieren, dass es unmöglich ist, Daten auf die Festplatte zu schreiben. Dies wird durch das Windows NTFS Dateiformat verursacht, mit welchem die Festplatte dann formatiert wurde und Mac OS-X keine Schreibrechte hat.
Der NTFS-3G Treiber behebt dieses Problem und macht, nach einem Neustart des Macs, einen allumfassenden Zugriff auf NTFS Festplatten möglich.