Thema Leopard »
Linux spielt Time Capsule für Time Machine von MacOsX
Wenn die Ausrüstung für medienpädagogische Projekte grösstenteils aus Apple Computern besteht, hat der eine oder andere vielleicht schonmal mit dem Gedanken gespielt, Time Machine als einfaches, vollautomatisches Backup-System einzusetzen. Hürde war da bisher, das weder eine externe Festplatte noch eine „Time Capsule“ für mehrere Geräte herhalten kann… Den ganzen Beitrag lesen
Den Mac als W-Lan Hotspot nutzen
In der mobilen Jugendarbeit kommt es öfter einmal vor, dass bei medienpädagogischen Angeboten ein W-Lan Netzwerk benötigt wird. Das drahtlose Netzwerk ermöglicht z.B. die gemeinsame Nutzung einer UMTS Datenleitung und ist besonders für mobile Internetcafés interessant.
Unter Windows bestand schon immer die Möglichkeit ein solches W-Lan Netzwerk Peer to Peer auch ohne Router aufzubauen. Das ganze war aber (zumindest für mich) immer sehr kompliziert, und manchmal funktionierte es, kurze Zeit später wieder nicht.
Durch Zufall bin Ich vor einiger Zeit bei meinem Mac auf diese Funktion gestossen. Das ganze funktioniert (hier unter Leopard) so lächerlich einfach, dass es an dieser Stelle kurz erwähnt werden muss.
Doppelt so schnell mit Tastenkombinationen
Trotz MightyMouse und anderer innovativer Eingabegeräte ist und bleibt OS X ein Betriebssystem, das auch von der Tastatur lebt und gerade deswegen doppelt so schnell zu bedienen ist (zwei Hände können eben mehr als eine).
UsingMac hat dankenswerterweise nochmal die wichtigsten Tastenkombinationen insbesondere für Finder&Co. zusammengefasst und auf seiner Website veröffentlicht. Es lohnt sich, immer mal wieder auf die Liste zu schauen – mensch lernt nie aus.
(Leopard)Bücher online nachlesen
Der Schweizer Anbieter pumera macht ein neuartiges Angebot, um auf seine Publikationen aufmerksam zu machen: Ab sofort sind die Bücher online als „livepaper“ nachzulesen. Den Anfang machen ein Buch zum neuen OS X 10.5 Leopard – und eins zur DTP-Software Ragtime.