Gerade MedienpädagogInnen müssen ständig an ihrer eigenen Medienkompetenz arbeiten. Ich denke dabei immer zuallererst an die Medien, die „Objekt“ meiner Arbeit sind, also Audio, Video, Web u.a. Viel zu unkritisch gehe ich dagegen meist mit den Medien um, die „Mittel“ meiner Arbeit im mediendidaktischen Sinn sind – insbesondere Computerpräsentationen mit PowerPoint oder Keynote. Dafür hat mich Mandy Schiefner mit einigen Postings sensibilisiert, in denen sie die eigentliche Zielsetzung der Software, ihre Funktionsweise und daraus resultierende inhaltliche und methodische Einschränkungen verdeutlicht, die ihren Einsatz für die pädagogische Arbeit fragwürdig macht. Ich habe verstanden und viel bei der anschließenden Lektüre gelernt: Den ganzen Beitrag lesen
Trotz MightyMouse und anderer innovativer Eingabegeräte ist und bleibt OS X ein Betriebssystem, das auch von der Tastatur lebt und gerade deswegen doppelt so schnell zu bedienen ist (zwei Hände können eben mehr als eine).
UsingMac hat dankenswerterweise nochmal die wichtigsten Tastenkombinationen insbesondere für Finder&Co. zusammengefasst und auf seiner Website veröffentlicht. Es lohnt sich, immer mal wieder auf die Liste zu schauen – mensch lernt nie aus.