Thema Publikumsinteraktion »
Dem Publikum auf den Puls gefühlt
Je größer das Publikum und je frontaler das Setting, umso mehr wird die Interaktion mit den Zuhörenden zu einem Wünschelrutenlaufen – verlässliche Einschätzungen zu Stimmung des Publikums und Verständlichkeit des eigenen Beitrags sind eigentlich nicht möglich. Eigentlich! Wären da nicht Smartphones, Tablets, Laptops und das Netz, womit Feedback-Systeme sehr einfach zu realisieren sind.
«Backchannel» bietet eine solch einfache Lösung für eine permanente qualitative Publikumsbefragung: Die Zuhörenden können auf ihrem Gerät via Schiebereglern angeben, wie ihre Stimmung ist, ob der Vortrag zu schnell/zu langsam und wie groß seine Verständlichkeit ist; der Vortragende bekommt den Mittelwert ständig aktualisiert angezeigt. All das ist kostenlos, leicht zu bedienen, browserbasiert und auch für mobile Geräte optimiert. So wird Wünschelrutenlaufen nicht nur verlässlich, sondern macht auch noch Spaß.
Den Publikumsjoker ziehen

„Audience“ von Brett Sayer @ flickr.com (cc by-nc)
(Medien)PädagogInnen haben, der Natur der Sache entsprechend, meist einen Hang zum Entertainment – und das lebt von der Publikumsinteraktion. Bei größeren ZuhörerInnengruppen gestaltet sich das Feedback eher schwierig und so hat sich in jüngster Zeit die Mode etabliert, bei Vorträgen auf die „Quiz-Show-Methode“ zurückzugreifen, also dem Publikum Multiple-Choice-Fragen zu stellen.
Die TU Graz hat nun einen meiner Träume in diesem Zusammenhang erfüllt: An der Hochschule wurde nun „RealFeedback“ entwickelt, das es über ein Webinterface möglich macht, einem Publikum live eine Frage zu stellen, die dann über die (mutmaßlich zahlreich vorhandenen) Smartphones oder Laptops beantwortet werden. Heraus kommt eine Balkengrafik ähnlich dem „Publikumsjoker“, die die Meinung der Anwesenden wiedergibt. Das macht Vorträge zumindest etwas interaktiver und versprüht zudem den Charme der Schwarms, der sich über das Netz aktivieren lässt.
RealFeedback ist offen für NutzerInnen aus dem Bildungsbereich. Das Angebot ist sehr ansprechend gestaltet und technisch gelungen umgesetzt. Die MacherInnen freuen sich über generelles Feedback und zu Rückmeldungen über potenzielle Einsatzszenarien.
Wie würden Sie das Tool einsetzen? Ergänzen Sie gerne mit einem Kommentar.
Präsentieren und interagieren mit Facebook
Das Social Web verändert die Gesellschaft und damit auch die Bildungsarbeit. In dieser Situation sind neue Veranstaltungsformate gefragt, die andere Sozialformen und Interaktionsmöglichkeiten eröffnen. Genauso müssen PädagogInnen aber auch neue Methoden entwickeln, die Medien integrieren und interaktiv sind. Dabei sind auch Experimente gefragt.
Ein solches hat Daniel Seitz gewagt: Er hat eine Facebook-Page als Präsentations- (und Interaktions-)Tool genutzt und damit das klassische Setting ReferentIn-Publikum aufgebrochen. Inspiriert wurde er dabei vom schönen Vortrag von Ulrike Wagner und Niels Brüggen beim GMK-Forum 2011, wo per Twitter Rückmeldungen aus dem Publikum abgefragt wurden. Beide Versuche waren erfolgreich und haben viele Erfahrungen möglich gemacht. Daniel hat seine Erkenntnisse dankenswerterweise in einem Blogbeitrag aufgeschrieben.
Welche Erfahrungen haben Sie mit interaktiven Präsentationsformen gemacht? Kennen Sie weitere Methoden? Ergänzen Sie einfach mit einem Kommentar.
Sehr gute generelle Tipps zum Präsentieren im Zeitalter des Social Web gibt es übrigens in einem Artikel im bernetblog.
Besser präsentieren reloaded

"University" von re-ality auf flickr.com
Mir ist es wichtig, ständig an meiner Vortrags- und Präsentationsweise zu feilen, weil ich das für eine wichtige Kompetenz in der Medienpädagogik und für PädagogInnen allgemein halte. In den letzten Tagen sind mir dazu wichtige Inputs über den Mauszeiger gelaufen:
Wer sich motivieren möchte, bei Vorträgen von PowerPoint & Co. wegzukommen, dem/der sei der Artikel „Im Powerpoint-Nirvana“ ans Herz gelegt: Der Autor trägt wissenschaftliche Studien zur Rezeption von PowerPoint zusammen und zeigt typische Fehler, aber auch positive Ansätze auf.
Gabi Reinmann reflektiert in einem ihrer schönen Blogartikel über „Reden schreiben vs. Folien besprechen“ und dabei insbesondere über die Publikumsorientierung bei der Konzeption von Vorträgen. Und für den eigentlichen Vortrag liefert Michael Gerharz mit einer schönen Analyse von drei exponierten Keynotes wichtige Tipps für den guten Draht zum Publikum. Viel Spaß beim Vortragen!
Publikumsinteraktion reloaded: Stimmungsbilder
Mal wieder eine schöne Idee, um die Publikumsinteraktion bei eigenen Ständen auf Messen, Tagungen oder Kongressen sicherzustellen. Nach virtueller Menschenkette und Kühlschrankpoesie macht die Süddeutsche uns nun vor, wie mensch heutzutage Stimmungsbilder wörtlich nehmen kann und eine schöne Aktion draus macht: LeserInnen und PassantInnen hinterlassen ihre Meinung zu einer bestimmten Frage per Foto. In Kombination mit iSight, Flickr oder einer Diashow ist damit die nächste Tagung gerettet.