Thema Firefox »
Instant Videokonferenzen im Browser
Es wird immer einfacher: In diesem Artikel meiner kleinen Reihe über sichere, datensensible, freie und kostenlose Alternativen zu Skype, Google Hangouts und Co geht es diesmal um Videokonferenzen im Browser.
Seit kurzem kann in den meisten Browsern ohne Plugin in guter Qualität videokonferiert werden dank einem neuen Standard, der bemerkenswerterweise von Mozilla gemeinsam mit Google entwickelt worden ist: WebRTC. Damit kann theoretisch auf jeder Website eine Videokonferenz etabliert werden, die dann aber nur zwischen den beteiligten Browsern stattfindet – auf Wunsch auch verschlüsselt. WebRTC wird mittlerweile von den aktuellen Versionen von Firefox, Opera und Chrome unterstützt.
Das alles hört sich nicht nur leicht und leistungsstark an, sondern ist es auch. Und mittlerweile gibt es einige Websites, die entsprechende Dienste anbieten: Talky ist mein Liebling, weil dort private, verschlüsselte Videochats möglich sind, Bildschirminhalte geteilt werden können und das alles noch mit angenehmen URLs. Andere Angebote sind z.B. vLine oder auch palava.tv.
Skype und Co können damit in der Medienpädagogik eigentlich der Vergangenheit angehören. Zumindest ist auch ohne Zusatzsoftware an allen Orten mit Internet, Browser und Webcam eine Videokonferenz möglich.
Nützliche Firefox Erweiterungen
In diesem Jahr surfen zum ersten Mal in Deutschland mehr Menschen mit dem Mozilla Firefox Browser als mit dem Internet-Explorer. Die Vorteile des Browsers liegen auf der Hand: Er ist kostenlos, plattformunabhängig und vor allem: Mit einer Vielzahl von Addons erweiterbar.
Grund genug, ein paar nützliche Firefox Addons zu empfehlen, die auch ausserhalb medienpädagogischer Projekte eine echte Hilfe sein können.
RGB und HEX-Farbcodes leicht herausfinden
Oftmals kommt es während eines medienpädagogischen Projektes zu der Situation, dass der Farbcode eines Bildes oder eines Ausschnittes herausgefunden werden muss. Für Photoshop- oder Fireworks-Experten ist dies kein Beinbruch, was aber tun, wenn keines dieser Grafik-Boliden installiert ist?
Abhilfe kann ein kleines Firefox Addon schaffen. Colorzilla stört keine Arbeitsabläufe und ist kaum zu bemerken. Mit einem Klick auf die Pipette, die im Browserfenster oberhalb der Windows-Startleiste erscheint, werden die entsprechenden RGB oder HEX-Farbcodes angezeigt.
Google Reader in schön
Zwischendurch mal ein bisschen off-Topic, um den LeserInnen von Medienpädagogik-Praxis, die den Google Reader benutzen, das Leben ein bisschen schöner zu machen: Helvetireader ist ein tolles minimalistisches Theme für den »Reader«. Erhältlich für Firefox, Opera, Google Chrome oder jeden Webkit-Browser (Safari, Omniweb etc.).