Thema datenvisualisierung »
Digitale Selbstverteidigung: Unterrichtsimpulse und Quellen zur Diskussion über Selbstdatenschutz und mehr digitale Autonomie
„Zu argumentieren, man kümmere sich nicht um seine „Privatheit“ weil man nichts zu verbergen habe, ist nichts anderes als zu sagen, man kümmere sich nicht um „freie Meinungsäußerung“ weil man nichts zu sagen hat.“ – Edward Snowden
„Du musst um deine Privatsphäre kämpfen, sonst verlierst du sie.“ – Eric Schmidt, CEO Alphabet Inc. (Dachorganisation von Google Inc.)
Als Pädagoge steht man heute häufig vor der Tatsache, dass Schülerinnen und Schülern doch recht arglos mit Ihren Daten hantieren und wir nicht immer wissen, wie damit umzugehen ist. In Diskussionen hört man immer wieder die Floskel „ich habe ja nichts zu verbergen“ oder „ist mir doch egal“. Im Gegensatz zu dieser Informations-Arglosigkeit scheint es in der Bevölkerung aber dennoch eine immer stärkere Verunsicherung zu geben, wie sicher unsere Daten im Netz eigentlich aufgehoben sind. Gerade die in der Schule erlebten Diskussionen und Erfahrungen Jugendlicher mit sozialen Netzwerken haben zu pädagogischen Hinweisen geführt, wie man damit umgehen könnte. Studien zum Nutzungsverhalten zeigen, dass bei Jugendlichen ein teils doch recht argloses „Oversharing“ an Informationen vorliegt und Datensicherheit für den einzelnen nicht immer im Vordergrund steht. Und vor allem: Auch Schüler selbst fühlen sich mit zunehmendem Alter in ihren eigenen Communities nicht mehr sicher.
Der hier verlinkte Artikel soll Tipps und Quellen aufzeigen, wie die aktuelle Lage mit Jugendlichen diskutiert und mit o.g. Argumenten umgegangen werden kann. Neben einigen grundlegenden Informationen werden wertvolle Tips in der Arbeit mit Datenschutz und Datensicherheit gegeben. Eine grundlegende Diskussion über Ethik im Rahmen der Digitalisierung sollte durch die hier vorgelegten Quellen möglich sein.
YouTube Universum
Wer sich schon mal intensiver mit YouTube auseinander gesetzt hat, ist fast zwangsläufig über Bertram Gugel gestolpert, der seit Jahren brilliant insbesondere die ökonomischen Veränderungen im Webvideo-Markt analysiert.
Nun hat er eine Visualisierung zu YouTube-Deutschland veröffentlicht, die dazu einlädt, Vernetzung innerhalb der YouTube-Szene zu entdecken. Die Visualisierung macht ein paar Punkte sehr deutlich:
- YouTuber sind vor allem nach ihren Netzwerken organisiert und vernetzt
- klassische Medienunternehmen sind deutlich isolierter als neu entstandene MCNs
- die Netzwerke verfolgen offenbar unterschiedliche Vernetzungsstrategien unter ihren YouTubern
Soweit keine wirkliche Überraschung – das Tool ist dennoch praktisch, um ausserhalb des YouTube-Universums durch die verschiedensten Kanäle surfen zu können und neues zu entdecken – dafür wären noch weiterreichende Infos und Verlinkungen zu den Kanälen praktisch.
Sowohl MedienpädagogInnen als auch Jugendlichen wird mit dem Tool ein strukturierter Blick auf die Szene möglich, dieses Wissen kann als gute Gesprächsgrundlage in medienpädagogischen Projekten dienen, die visuelle Aufbereitung lädt auch zum gemeinsamen Entdecken ein.
Weitere Aspekte beleuchtet Spiegel Online.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von universum.gugelproductions.de zu laden.