Thema Expertise »
Altersempfehlungen gut fundiert

"untitled" von "\<" auf flickr.com (cc by-nc-sa)
Da hat das Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) schon jetzt eine Lücke geschlossen, auch wenn es nur der erste Schritt sein soll: Mit der Expertise „Pädagogische Altersempfehlung für Kinderfilme“ werden verschiedene Grundlagen von Altersempfehlungen in einem Dokument leicht verständlich zusammengetragen.
Die AutorInnen stellen Erkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie, der Mediensozialisation und der Entwicklungspsychologie dar und machen eine Bestandsaufnahme existierender Altersempfehlungen, inkl. einer Übersicht von Kinderfilmwebsites. Ein wertvolles Dokument für die Kinderfilm- und Elternarbeit in der Medienpädagogik. Und wir können gespannt sein auf die nächsten Schritte.
Computerspiele im Unterricht | Best-Practice-Kompass

LfM-Dokumentation/Band 39 auf lfm-nrw.de
Für viele (Medien-)Pädagogen ist die Auseinandersetzung mit Computerspielen in Projekt- und vor allem Unterrichtskontexten noch lange kein Alltag. Meist sind es jedoch gar nicht mal die fehlenden (oftmals überbewerteten) Skills, was z.B. das Computerspielen selbst angeht, sondern eher der entscheidende Tipp, bzw. eine klassische Handreichung, die es benötigt, um eigene Projekte umzusetzen. Diesen Umstand hat sich die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) zur Aufgabe gemacht und die Kollegen Marco Fileccia, Johannes Fromme und Jens Wiemken damit beauftragt eine Expertise zu erstellen, welche unter dem Titel „Computerspiele und virtuelle Welten als Reflexionsgegenstand von Unterricht“ mittlerweile erschienen ist. Diese Expertise liefert die wissenschaftliche und inhaltliche Grundlage für den „Best-Practice-Kompass | computerspiele im unterricht“, welcher das Computerspiel als solches und als methodisches Mittel im Unterricht darstellt. Gerade für LehrerInnen, aber auch für die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit ist der Best-Practice-Kompass eine hervorragende, didaktisch- und strukturell einzigartige Handreichung, welche es erlaubt Computerspiel und „normaler“ Unterricht (auch und gerade fächerübergreifend) miteinander zu verbinden.
Vielen Dank liebe Kollegen für dieses Werk, wir hoffen mit euch, dass der Schritt zum eigenen computerspielpädagogischen Projekt für viele PädagogInnen hiermit etwas erleichtert wird!
Als kleine Ergänzung möchte ich an dieser Stelle auf die computerspielpädagogischen Materialien zum Bereich Kunst und Identität der Artworks-School hinweisen, welche sich vorrangig mit dem „sich ausdrücken“ über das Computerspiel beschäftigen.
Kennen Sie weitere spannende Ansätze zu diesem Thema? Dann lassen Sie es uns wissen!