Partitionsgrößen nachträglich verändern – ohne Neuinstallation!
Hinterher ist mensch immer schlauer. Das gilt auch – klar – für MedienpädagogInnen. Und leider gibt es nur in den seltensten Fällen eine einfache Möglichkeit zur Lösung des Problems. Ich beschreibe im Folgenden eine solche Möglichkeit für das nachträgliche Ändern von Partitionen – ohne Neuinstallation! Okay, dank Partition Magic und dergleichen nichts weltbewegendes, aber mächtiger und interessanter weil unabhängig von Windows-Zickereien (läuft unter Linux) und v.a. kostenlos. Vorweg noch ein Hinweis: Ich habe das ganze unter Boot Camp auf einem Mac probiert, auf einem originären Windows-Rechner sollte das Partitionstuning aber ebenfalls möglich sein.
Anfangs ging ich davon aus, dass der Platz mehr als ausreichend ist. Doch es kamen mehr und mehr Spiele hinzu und die Partition wurde immer enger für mein System. Das System neu aufsetzen in einer größeren Boot Camp-Partition fiel aus: zuviel Zeitaufwand und zu hohe nervliche Belastung ob der diversen anstehenden Updates unter Windows (und der damit i.d.R. einhergehenden nichtssagenden Fehlermeldungen oder Schlimmerem).
Also habe ich gparted runtergeladen, eine bootfähige CD erstellt und von dieser gestartet. Mein Unbehagen, hier geht es schließlich ans Eingemachte, habe ich zeitweise mit dem Hinweis auf mein frisches Backup entschärft und fröhlich drauflos verändert – nicht ohne vorher genau zu überlegen wieviel Platz ich in den kommenden Monaten denn gebrauchen könnte und dazu 10% hinzu zu fügen. Nach erstaunlich kurzer Zeit (ich schätze vielleicht ein dutzent Minuten) durfte ich neu starten. Wider erwarten war alles gut und ich konnte den hinzugewonnenen Platz unter XP fröhlich nutzen.
Später erfuhr ich von einer weniger nervenaufreibenden Variante, allerdings mit partieller Neuinstallation: Unter Mac booten und mit dem Festplattendienstprogramm ein Image von XP auf einer externen Platte machen. Dann mit Boot Camp die Windows-Partition entfernen und gleich wieder eine neue, gößere erstellen. Neustarten. Anschließend Windows installieren, die Boot Camp-Treiber und ggf. das Servicepack 3 (nicht umgekehrt!) installieren, Mac starten und das XP-Image auf die neue Partition überspielen. Noch kleine Rudimente der Renovierungsaktion entfernen und fertig.
Weitere Erfahrungen und Lösungsansätze immer gerne hier her!
P.S.: Meine Erfahrungen beziehen sich ausschließlich auf das alte aber im Vergleich bewährte Windows XP.