My Selfie My Skills: Wertschätzung der eigenen Kompetenzen
Bei diesem Projekt geht es um das Thema „Wahrnehmung und Wertschätzung der eigenen Kompetenzen“. Die Teilnehmenden machen ein Selfie und platzieren dieses in eine Stern-Vorlage (vgl. die in den Boden eingelassenen Stars des “Walk of Fame” auf dem Hollywood Boulevard in Los Angeles). In die Strahlen des Sterns werden die persönlichen Skills (Fähigkeiten, Kompetenzen) eingetragen (in Worten und Zeichnungen). So können Selbstwertschätzung und Selbststärkung gefördert werden (Weidiger 2016, S. 41).
Im Rahmen des Entwicklungsprojektes FACE – Families and Children in Education sind verschiedene Lehrmittel zur Förderung von Life Skills (vgl. WHO 1997) entstanden.
Life Skills sind zum Beispiel Empathie, der Umgang mit Emotionen, effektive Kommunikation, Problemlösen, kreatives Denken oder Selbstbewusstsein.
Die Ziele des Projektes
Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene stehen unter erheblichem Leistungs- und Selbstoptimierungsdruck. In vielen pädagogischen und beruflichen Kontexten wird ihnen kommuniziert, was sie noch nicht können und was sie verändern müssten. Soziale Vergleiche auf Social Media ergeben auch in vielen Fällen ein Gefühl von Defizit und Mangel.
Das Arbeiten mit dem Skill Star hat zum Ziel, die Teilnehmenden dazu einzuladen, wahrzunehmen und wertzuschätzen, was bereits an Kompetenzen und Fähigkeiten vorhanden ist. Dankbarkeit und Wertschätzung für die eigenen Ressourcen kann ein Ergebnis sein. Auch die wechselseitige Wahrnehmung von Kompetenzen in der Gruppe ist ein wichtiges Lernziel.
Jugendliche, die sich vor Bewerbungsgesprächen befinden, können lernen, wie man seine Stärken kommunizieren kann – ohne zu übertreiben oder allzu bescheiden zu sein.
Je nach Zielgruppe kann das Verhältnis von Wortsprache und Bildsprache anders sein. Sind Schriftsprachkompetenzen noch in der Entwicklung kann stärker auf den visuellen Ausdruck gesetzt werden. Auch Mehrsprachigkeit kann seinen Ausdruck finden (z.B. Text auf Deutsch und Text in arabischer Schrift).
Das Projekt eignet sich auch sehr gut zum wechselseitigen Kennenlernen. Beispielsweise können gemeinsame Vorlieben erkannt werden.
Der Ablauf des Projekts
In Phase 1 werden die Teilnehmenden in das Projekt eingeführt. Danach macht jede und jeder ein Selfie. Dieses wird schließlich ausgedruckt. In Phase 2 werden die ausgedruckten Skill Stars ausgeteilt. Die Teilnehmenden kleben ihr ausgedrucktes Selfie in die Mitte des Sterns und beschriften die Strahlen des Sterns mit ihren Kompetenzen und Fähigkeiten oder zeichnen diese. Die Lieblingskompetenz wird unter dem Stern in das ovale Feld eingetragen. Nun wird der Skill Star noch farbig ausgeschmückt. Schließlich werden die Skill Stars wechselseitig betrachtet und wertgeschätzt.
Phase 1 und 2 können direkt hintereinander platziert werden, wenn die Möglichkeit zum Ausdrucken besteht. Muss das Ausdrucken ausgelagert werden können Phase 1 und Phase 2 in einem zeitlichen Abstand folgen (z. B. eine Woche bei wöchentlichen Treffen der Gruppe). Das Projekt kann auch so organisiert werden, dass das Selfie bereits zum ersten Treffen mitgebracht wird.
Es bieten sich verschiedene Varianten für das Weiterarbeiten an. Die Teilnehmenden stellen sich anhand ihres Skill Stars in der Gruppe vor oder die Skill Stars werden in 2-er-Gruppen wechselseitig vorgestellt und diskutiert. Sie können auch wie bei einer Ausstellung aufgehängt und betrachtet werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Teilnehmenden selbstklebende Zettel bekommen und die aufgehängten Skill Stars kommentieren und ergänzen. Zum Beispiel eine Kompetenz, die vergessen wurde oder aus Bescheidenheit nicht aufgeschrieben beziehungsweise gemalt wurde.
Eine weitere Projektvariante stammt von Andrea Sommer und Patrick Günthard: Der ausgefüllte Skill Star wird als Ausgangspunkt für ein einminütiges Selfie-Video bzw. Selbstdarstellungsvideo gemacht. Die Teilnehmenden präsentieren sich selbst und ihre Skills vor laufender Kamera. Das Filmen kann im Selfie-Modus vollzogen werden (ausgestreckte Hand) oder aber mit aufgestelltem bzw. angelehntem Handy. Auch eine andere Person könnte das Handy bzw. die Kamera halten.
Die Druckvorlage für den Skill Star samt Anleitung kann hier heruntergeladen werden.
Benötigte Materialien
- ausgedruckte Skill Stars, pro Teilnehmerin/ Teilnehmer ein Exemplar
- Klebstoff
- Scheren
- Selfies (diese können ausgedruckt mitgebracht werden oder vor Ort mit einem Drucker / einem mobilen Drucker ausgedruckt werden)
- Tesafilm zum Aufhängen der Skill Stars
- Klebezettel für Kommentare und Ergänzungen
Weitere Ideen für das Entwickeln von Life Skills finden sich in den anderen Life Skills Lehrmitteln (in englischer, rumänischer, albanischer, mazedonischer und serbischer Sprache).
Literatur
Weidinger, Wiltrud (2016): Workbook Face 2. Improve your self-esteem and celebrate together. Ages 7 to 9. (Co-Authors: Sabrina Marruncheddu, Peter Holzwarth). Zurich University of Teacher Education, Centre IPE (http://www.phzh.ch/ipe) 2016. http://www.face-lifeskills.com/wp-content/uploads/2016/08/PHZH_Face2_EN_Web_Doppelseiten.pdf (Zugriff: 13.3.2019)
World Health Organization (?1997)?. Life skills education for children and adolescents in schools. Introduction and guidelines to facilitate the development and implementation of life skills programmes. World Health Organization. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/63552/WHO_MNH_PSF_93.7A_Rev.2.pdf?sequence=1&isAllowed=y (Zugriff: 13.3.2019)
Links
http://www.face-lifeskills.com
https://phzh.ch/de/Dienstleistungen/internationale-bildungsentwicklung/
https://phzh.ch/de/Dienstleistungen/internationale-bildungsentwicklung/Life-Skills/