Einführung in die Programmierung von Arduino mit Videos (Handbuch Making-Aktivitäten
Wer noch nie programmiert hat, lernt Grundprinzipien im Workshop erfolgreich am ersten Arduino-Projekt anzuwenden und wird durch Videos angeleitet sowie zur Fortführung motiviert.
Setting | weiterführende Schule/Hochschule |
Dauer | 3-4 Stunden |
Zielgruppe | ab 9. Klasse |
Zielsetzung | Arduino kennen, Arduino programmieren können, Programmiercode verändern können, Code kompilieren und übertragen können, kleine Schaltung am Steckbrett erstellen (hier bedarf es weiterer Anleitung durch Betreuungsperson); Wissen selbständig durch frei zugänglichen Anleitungsvideos erwerben und anwenden; Wissen selbständig erweitern durch frei zugängliche Ressourcen durch gezielte Suche nach weiteren Anleitungen im Internet; Technikkompetenz positiv erleben |
Notwendige Ausstattung | WLAN, für jede Zweiergruppen ein Arduino, Computer mit Arduino-Software, mit Lautsprecher oder Kopfhörer, LED und gegebenenfalls weitere Sensoren/Aktuatoren, gegebenenfalls Steckbrett mit Jumper-Kabeln |
Aufwand | Sind die Geräte vorhanden, ist der Aufwand gering. Anleitungsvideos ermöglichen den Lernenden das Lernen in ihrem eigenem Tempo. |
Vorbereitung |
Arduino Microcontroller sind eine gute Möglichkeit, technischen Laien Einblicke in die Welt der Programmierung zu ermöglichen. Dabei zeigt sich ein großes Potenzial, ihr technikbezogenes Selbstbewusstsein, ihre technische Medienkompetenz und damit auch ihr Technikinteresse zu erhöhen. Im Internet finden sich viele hilfreiche Webseiten, gut beschriebene Experimentensammlungen, Anleitungen, schriftlich und auch Erklärfilme u.v.m. Allerdings denke ich, dass es für Einsteiger/innen einfacher ist, den wirklichen Einstieg erläutert zu bekommen, um sich danach selbstbestimmt unter den weiteren Angeboten im Internet die passenden auszusuchen.
Zur Vorbereitung werden auf den Laptops bzw. Computer Arduino-Software und Arduino-Treiber installiert. Dann können Ausdrucke der Handlungsanleitung erstellt werden; besser noch ist eine Handlungsanleitung im Internet mit anklickbaren Links. Günstig ist es, die Handlungsanleitung beispielsweise in ein Etherpad zu kopieren (z.B. http://titanpad.com) und den Lernenden nur einen Papierschnipsel auszuteilen, auf dem die Webadresse des Titanpad-Dokumentes liegt. Dann können sie selbständig die Aufgaben bearbeiten und es kommt nicht zu zeitaufwändigen Tipp-Manövern. Jeweils zwei Lernende sollten ein Technikset bekommen. Wichtig ist, dass WLAN-Zugang auf Computer voreingestellt ist und auch zur Verfügung steht.
Ablauf |
Die Lehrperson zeigt ein Video und fragt, wie das Projekt wohl erstellt wurde und diskutiert die Antworten. Damit leitet sie über zur Funktion eines Microcontrollers wie dem Arduino und Sensoren und Aktuatoren. Wer dazu Inspiration möchte, findet Sie hier:
http://zorn.twoday.net/stories/552635703/
Die Lehrperson zeigt dann den Arduino und die Materialien und erläutert, dass die Gruppe heute selbst ein ähnliches Projekt erstellen wird und dass die Anleitungen dazu als Videos zur Verfügung stehen. Sie zeigt, dass die Struktur-Anleitung im Etherpad zu finden ist und wünscht allen viel Spaß beim Ausprobieren. Nun beginnen alle mit den Aufgaben der Etherpad-Anleitung selbständig zu arbeiten. Die Lernenden werden gebeten, die digitale Workshop-Handreichung zu öffnen und danach zu arbeiten: z. B. http://titanpad.com/1xoB9nXAXx, alles kann hier nachgelesen und geklickt werden, das erspart den Teilnehmer/innen das Abtippen.
Mögliche Varianten und Ergänzungen |
Auf der Handreichung sind weiterführende Experimente für die Lernenden zur Wahl genannt. In der Regel bleiben dafür noch ca. 1,5 Stunden Zeit.
Tipps und Tricks |
Wichtig ist, dass die Lehrperson in der ersten Viertelstunde bei allen Gruppen vorbei geht und sie darin unterstützt, schnell den Einstieg in die Aufgaben zu finden.
Raum für kreatives Gestalten |
Hier folgen Varianten für diejenigen, die gern eigene kreative Projekte umsetzen, versierte Anfänger schaffen eines davon bereits am ersten Vormittag
Weitere Materialien dazu |
Die Workshop-Handreichung zum Nutzen und Abändern liegt hier – bitte mit Nennung der Autorin und der Ursprungsstelle: http://titanpad.com/1xoB9nXAXx – die Workshop-Handreichung steht unter CC BY 3.0, siehe https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
Weitere Anleitungen finden sich auf diversen Arduino-Webseiten z.B. hier:
http://www.arduino-tutorial.de/
http://funduino.de/index.php/anleitung
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von technik-garage.de zu laden.
https://www.arduino.cc/en/Tutorial/HomePage (Englisch)
Es gehört zum Workshop-Konzept, dass die Lernenden einige dieser Seiten kennen und ausprobieren, damit sie Kenntnis darüber erwerben, wie sie sich selbständig neues Wissen durch OER aneignen können.
Dieser Beitrag ist ein Ausschnitt aus dem Buch „Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten“ (herausgegeben von Sandra Schön, Martin Ebner und Kristin Narr, März 2016). Das Buch steht seit 1.3.16 komplett als PDF offen lizenziert zur Verfügung (http://bit.do/handbuch) und ist auch als Printausgabe im Buchhandel erhältlich (ISBN 9783739236582). Das Handbuch entstand im Rahmen einer Kooperation des BIMS e.V., der Technischen Universität Graz, von Kristin-Narr.de, des Medienpädagogik Praxisblog, des fsm e.V. und seinem Projekt „Medien in die Schule“ sowie mit Unterstützung der HIT-Stiftung.