Autorenarchiv »
Mix your Beat (DJ-Workshop)
Ein Audio-DJ-Workshop für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren
Musik spielt seit langem eine zentrale Rolle in der Lebensrealität von Jugendlichen. Laut der aktuellen JIM-Studie (Jugend, Information, Medien 2022) liegt das Musikhören mit 89% auf Platz 2 der täglichen Medienbeschäftigung 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Und wer heute Musik hören, mixen oder selbst produzieren möchte, der muss nicht zwingend Tonträger und Hardware im Geschäft erwerben oder in der Bücherei ausleihen. In der vernetzten Welt hat sich das Hörverhalten stark verändert und so nutzen laut der aktuellen JIM-Studie 76% der Jugendlichen Musikstreaming-Dienste zum Musikhören. Aber nicht nur die Rezeption von Musik hat sich im Laufe der letzten Dekade stark gewandelt, sondern auch die Möglichkeiten der Musikproduktion. Das Smartphone als vernetzte Kommunikationszentrale wird immer mehr zu einem virtuellen Studio, das den Jugendlichen einen niederschwelligen Zugang zu ästhetisch-gestalterischen Experimenten ermöglicht. Aktuell besitzen 95% der Jugendlichen ein Smartphone (JIM-Studie 2022).
Im Rahmen des DJ-Workshops lernen Jugendliche auf spielerische und intuitive Weise den kreativen Umgang mit digitalen Audiowerkzeugen kennen. Mit Hilfe der aktiven Medienarbeit bekommen junge Menschen zudem die Möglichkeit neue Werkzeuge für die selbstbestimmte mediale Kommunikation auszuprobieren. Die aktive Mediengestaltung stellt dabei einen zentralen Aspekt der Vermittlung von Medienkompetenz. Darüber hinaus wird in gemeinsamen Diskussionen das eigene Hörverhalten sowie die Wirkung von „Beats per Minute“ (BPM) reflektiert. Mit Hilfe von Tablets und einer kreativen und frei zugänglichen DJ-Software können Jugendliche zunächst das Mischen von ihren Lieblingsstücken ausprobieren, um im weiteren Verlauf des Workshops mit der Erstellung eigener Mix-Tracks kreativ zu experimentieren. Dabei werden kostenfreie und bereits bestehende Samples und Loops verwendet, die kein musikalisches Vorwissen voraussetzen. Damit soll Jugendlichen unabhängig vom sozioökonomischen und kulturellen Hintergrund ein niederschwelliger und barrierearmer Zugang zum Musikmachen ermöglicht werden. Eine weitere wichtige Komponente ist dabei der Austausch unter den Jugendlichen, die sich gegenseitig neu entdeckte Kenntnisse vermitteln oder an gemeinsamen Remixes basteln können. Der Workshop schließt mit einer gemeinsamen Live-Präsentation ab, bei der die Jugendlichen ihre eigenen Kreationen den anderen Teilnehmenden im Rahmen eines Club-Settings vorspielen können.