Seit 2016 veranstalten wir jährlich ein großes Barcamp zu medienpädagogischen, gesellschaftspolitischen und Bildungs-Themen. Es geht um Ideen für neue Projektformen oder Methoden, Brainstormings zu medien- und gesellschaftspolitischen Themen oder speziellen Zielgruppen, Erfahrungsaustausch mit konkreten Tools, Berichte über innovative Projekte, neue Materialien – und alles, was Dir einfällt und du einbringen willst.
Die genauen Inhalte des Praxiscamps werden von den Menschen bestimmt, die dabei sind: Sie schlagen vor, welche Themen in den Sessions besprochen oder bearbeitet werden sollen. Das finale Programm findet gemeinsam vor Ort statt.
Was kostet mich das Praxiscamp? Für das Barcamp fällt ein Teilnehmendenbetrag von 40,00 Euro an, dieser sichert die Nutzung der Räumlichkeiten und Technik, die komplette Verpflegung mit Kaffee, Tee und vegan/vegetarischen Essen und die Wohlfühlatmosphäre. Weiterhin entstehen Fahrt- und Übernachtungskosten, die du selber tragen musst.
Wenn du uns mit Arbeitskraft auf dem Praxiscamp unterstützen magst, laden wir dich gerne ein. Weitere Infos dazu findest du hier unter helfen.
Wie funktioniert die Anmeldung? Wenn du das erste Mal zum Praxiscamp kommst, registriere dich bitte zunächst: https://barcamps.eu/users/register
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
2021 war wild und bunt. Eine kleine Pause kommt jetzt genau richtig.
Bevor wir uns in Kuscheldecken wickeln, Kerzen anzünden, Märchenfilme schauen oder einfach mal nichts tun, möchten wir noch einmal die Stimme für unseren Spendenaufruf erheben. Der Blog muss nach all den Jahren mal aufgefrischt werden und dazu braucht es Geld. Ausführlich erklären wir das im dazugehörigen Artikel.
Einige von euch haben schon gespendet und dafür wollen wir euch danken! Alle anderen laden wir ein: Gebt gern was dazu, bisher reicht es nicht.
Über das Spendenformular könnt ihr euch ganz unkompliziert beteiligen. Wir freuen uns über jeden Beitrag und werden uns ordentlich ins Zeug legen, dass eure Spende jeden Cent wert ist.
So, jetzt ab in die Winterpause.
Wir sehen uns wieder im neuen Jahr und in alter Frische.
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
Wir arbeiten fleißig an den Vorbereitungen des diesjährigen Praxiscamps und weil wir uns schon so sehr freuen, gibt es einen Gruß aus dem Maschinenraum.
Und wir versorgen euch mit ersten Einblicken in unser digitales Zuhause und weiteren Infos: https://barcamps.eu/mppb21/
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
Politische Bildung und Medienbildung sind zwei Disziplinen, die sich gegenseitig nähren und miteinander, auch in der praktischen Arbeit, in direktem Zusammenhang stehen (können). Mit der Plattform politische-medienkompetenz.de gibt es nun ein Angebot, das beide Disziplinen noch enger zusammenbringt.
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
Wir hoffen, Ihr seid alle gut in das neue Jahr gestartet!
Auch hier tut sich im Hintergrund einiges, die Planungen für das #mppb21 sind angelaufen. Auch wenn es hinsichtlich der Corona-Pandemie alles noch nicht so locker planen lässt: Wir haben da etwas was richtig Schönes vor!
Nach dreiJahren in Mainz, zwei Jahren in Leipzig (eines davon virtuell) geht das Barcamp des Medienpädagogik-Praxisblogs wieder auf Reisen! Der nächste Stopp ist einigermaßen zentral in der Mitte von Deutschland: Fulda heißt das #mppb21 herzlich Willkommen!
Hier also ganz offiziell:
Please save the date! Wir laden zum #mppb21 vom 09. bis 10.09.2021 nach Fulda! ?
Bald können wir dazu noch ein wenig mehr verraten, bis dahin:
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
In diesem Jahr feierte das Medienpädagogik Praxiscamp 5. Geburtstag! Am 10. und 11. September 2020 kamen Menschen zusammen, um über Themen rund um Medienpädagogik und darüber hinaus zu sprechen und sich auszutauschen.
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
Nach drei Jahren in Mainz und einem vierten Praxiscamp in Leipzig, nutzen wir nun die aktuelle Lage, um den lokal-basierten gegen einen online-basierten Veranstaltungsort zu tauschen und unseren 5. Geburtstag Praxiscamp mit euch zu feiern. Das Orgateam hat ein paar Videokonferenzen gebraucht, um alles umzuleiten und die Online-Räume zu reservieren – doch jetzt kann es losgehen: die Anmeldung ist ab sofort freigeschalten. Und ey, das Internet ist groß, da ist viel Platz, also kommt zahlreich! Wir freuen uns sehr!
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.
Die Maker Education nimmt die Arbeit im Makerspace bzw. die sog. Maker-Bewegung und ihre Regeln und Prozesse in didaktisch-methodischer Hinsicht als Vorbild für das Lernen von Kindern und Jugendlichen und wie ihr Lernen zu gestalten ist. Obwohl es zahlreiche Projektbeschreibungen gibt, fehlen einführende Werke in die Didaktik und Methodik.
ist Senior Researcher bei Salzburg Research (Abt. InnovationLab), leitet regelmäßige Praxisprojekte beim BIMS e.V., studierte Pädagogik, Psychologie und Informatik an der LMU München (M.A./Dr. phil.). Interessensschwerpunkte: Offene Bildungsressourcen (OER), Lernvideos, Videoarbeit, Maker Movement, Partizipation. Mehr im Weblog: http://sandra-schoen.de.
ist Medienpädagogin (Mag.). Sie konzipiert und führt Workshops, Projekte und Veranstaltungen zum Einsatz digitaler Medien und zu Themen wie digitaler Jugendbeteiligung, Open Educational Resources sowie partizipativen Instrumenten und Formaten durch.