Autorenarchiv »
Im Gespräch über Maker-Kultur und medienpädagogisches Making
Pädagogisches Making ist ein noch recht junger Ansatz im Repertoire der Medienpädagogik. Doch sein Potential für eine praktisch-aktive und umfangreiche Medienpädagogik scheint unbestritten. In einem Gespräch zwischen einer jungen Wissenschaftlerin (CB), die sich in ihrer Abschlussarbeit mit dem Phänomen der Maker-Kultur beschäftigt hat und einem Akteur der Maker-Kultur im medienpädagogischen Kontext (MB), geht es um die Fragen, was Maker-Kultur ist und inwiefern Maker-Kultur und Medienpädagogik ineinander greifen (können).
Aufgabenformate in der Maker Education
Die Maker Education nimmt die Arbeit im Makerspace bzw. die sog. Maker-Bewegung und ihre Regeln und Prozesse in didaktisch-methodischer Hinsicht als Vorbild für das Lernen von Kindern und Jugendlichen und wie ihr Lernen zu gestalten ist. Obwohl es zahlreiche Projektbeschreibungen gibt, fehlen einführende Werke in die Didaktik und Methodik.
Making in der Schule – Unterrichtsentwürfe und Projekte für eine bessere Welt
Immer wieder machen wir im Praxisblog auf Beschreibungen von Praxisprojekten aufmerksam. Dieses Mal sind es Materialien von zwei Projekten, die mit Making die Welt besser machen wollen.
#mppb19 das Praxiscamp 2019 in Leipzig
Eine Ankündigung in eigener Sache: am 05. und 06. September 2019 findet das vierte Medienpädagogik Praxiscamp, diesmal in Leipzig statt. Die Anmeldung ist nun möglich.
Materialplattform als Fund- und Sammelstelle zum Thema „Gesellschaft gestalten“
Wie gelingt es, eine Gesellschaft zu gestalten, die offen und im Sinne der Gemeinschaft ist? Zu dieser Frage finden sich auf der wachsenden Plattform des Projektes Demokratielabore Materialien, Texte, Links, Tools und Projektideen, die Antworten geben und zum Aktivwerden einladen, das Thema Digitalisierung in der Jugendarbeit und in der medienpädagogischen Arbeit in die Praxis umzusetzen.
Mehr Mädchen in Makerspaces? – Empfehlungen aus der aktuellen Literatur
Wie erreicht man mehr Mädchen für Coding-Sessions und Maker-Angebote? Vier Forscher/innen fassen dazu Empfehlungen aus der aktuellen Literatur zu Mädchen in Makerspaces zusammen.
Broschüre mit Projektideen zum Making und Coding für die Schule
medien+bildung.com hat eine neue kostenlose Broschüre herausgegeben, in der 14 Projektideen für den Schulunterricht zu den Themen Making und Coding beschrieben sind.
Die große mppb-Leser*innen-Umfrage
Wir möchten wissen, was ihr über den Praxisblog denkt, und sind gespannt auf euer Feedback!
Deswegen starten wir die erste große Leser*innen-Umfrage des Medienpädagogik Praxisblogs – ganz anonym natürlich.
Es geht um die Fragen, was euch zum Praxisblog führt, wie euch der Blog gefällt und welche Ideen ihr zur Weiterentwicklung und Verbesserung habt.
Bitte nehmt euch 5 Minuten Zeit, unsere Fragen zu beantworten. Wir wollen – gemeinsam mit ganz vielen von euch – den Praxisblog stetig weiterentwickeln und ein bisschen besser zu machen.
Der Link zur Umfrage: http://survey.studioimnetz.de/index.php/233896?lang=de
Die Umfrage läuft vier Wochen und ist bis 25.10. online, die Ergebnisse werden anschließend selbstverständlich veröffentlicht. Ihr könnt leider nichts gewinnen, nehmt dafür aber auch an keinem Preisausschreiben teil und bekommt garantiert keine Werbung zugestellt 😉
Die Umfrage wurde übrigens mit LimeSurvey erstellt, das wir kürzlich hier vorgestellt haben.
Vielen Dank fürs Mitmachen!