November 2012 »

Kinderzeitung

"Kinderzeitung in der Medienpädagogik"Eine Kinderzeitung ist ein lokales Magazin von Kindern für Kinder, in dem junge Redakteurinnen und Redakteure ihre eigenen Themen aufarbeiten können. Hier finden die jungen Leserinnen und Leser Tipps, Anregungen, Hinweise und aktuelle Informationen. Die Kinderzeitung konzentriert sich im Gegensatz zu bundesweit orientierten Kindermedien oder den Kinderseiten regionaler Tageszeitungen mit breiter Zielgruppe auf die Kinder in dem Ort, in dem sie produziert wird. Lokale, speziell aufbereitete Informationen aus dem direkten Lebensumfeld der Kinder sind ein signifikanter Bestandteil des Heftes.

Um eine Kinderzeitung zu gestalten, braucht man ein Kinderredaktionsteam, das mit Hilfe von erfahrenen Medienmachern Inhalte recherchiert und journalistisch aufbereitet – immer mit dem Blickwinkel von Kindern. So kann die Kinderzeitung über die eigentliche Berichterstattung hinaus aktuelle Diskussionen begleiten oder in Gang setzen.Die Arbeit des Redaktionsteams ist dabei nicht auf das Erlangen von journalistischem Grundwissen beschränkt. Die Kinderredaktion arbeitet emanzipatorisch, selbstbestimmt und eigenverantwortlich. Die detaillierte Gliederung der Ausgabe der Kinderzeitung wird mit der Kinderredaktion erarbeitet. Den ganzen Beitrag lesen

Verfasst am 30.11.2012
Kommentare deaktiviert für Kinderzeitung

60 Sekunden-Videos

"60 Sekunden Videos in der Medienpädagogik"Bei 60-Sekunden-Videos werden bekannte Kinofilme in einer Minute und einem Take nachverfilmt. Dazu muss die Gruppe zunächst die Geschichte vereinfachen und auf die wesentlichen Elemente reduzieren. Daher hat die Methode nicht nur einen immensen Spaßfaktor, sondern ist auch ein schöner Anlass, um sich mit Erzählstrukturen, Drehbüchern und dem Geschichtenerzählen auseinander zu setzen. Den ganzen Beitrag lesen

Eike Rösch Kurzbio
ist Dozent für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und war zuvor mehrere Jahre als Medienpädagoge in der Jugendarbeit tätig. Er arbeitet an seiner Promotion an der Universität Leipzig zu Jugendarbeit in der digitalen Gesellschaft und hatte und hat Lehraufträge verschiedener Hochschulen.
Verfasst am 30.11.2012
Kommentare deaktiviert für 60 Sekunden-Videos

Kampagnen für Jugendliche für Toleranz

"Kampagnen für Jugendliche für Toleranz in der Medienpädagogik"Grundsätzlich beschreibt der Begriff Kampagne eine Aktion mit dem Zweck, in der Öffentlichkeit auf etwas aufmerksam zu machen (auf Plakatwänden, in Fußgängerzonen et cetera). Dabei steht die Form der Inhalte frei, das heißt, es kann sich um einen Film wie auch um eine gedruckte Anzeige handeln. Eine Kampagne ist zeitlich begrenzt und entsteht durch koordiniertes Zusammenarbeiten mehrerer Personen. Ziel ist es, Interessen in der Gesellschaft zu verbreiten und durchzusetzen. Wichtig für den Erfolg einer Kampagne ist eine gut durchdachte Planung, ein klar kommuniziertes Anliegen und zielgruppengerechte Ansprache. Bei medienpädagogischer Kampagnenarbeit steht vor allem das selbständige Arbeiten der Jugendlichen im Vordergrund. Den ganzen Beitrag lesen

Verfasst am 30.11.2012
Kommentare deaktiviert für Kampagnen für Jugendliche für Toleranz

Digital Storytelling

"Digital Storytelling in der Medienpädagogik"Man nehme: eine Gruppe Jugendlicher und fünf Tage Zeit. In dieser Form haben wir das Projekt in München zweimal mit Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz durchgeführt, die sich bei der Joblinge gAG auf den Arbeitsmarkt vorbereiten, einmal mit einer Gruppe Stipendiaten von Talent im Land, einem Förderprogramm für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Wir beschreiben den Projektverlauf modular, da es keinen zwingenden linearen Ablauf einzelner Projektbausteine gibt – ob zuerst der Text aufgenommen wird oder fotografiert, bleibt den Jugendlichen selbst überlassen. Der Ablauf ist prozessorientiert, die Arbeit an den Filmen wird durchzogen von kurzen Theorieeinheiten zur Gestaltung von Text, Bild und Ton sowie zur Handhabung von Geräten und Software. Den ganzen Beitrag lesen

Trickfilm

"Trickfilm in der Medienpädagogik" In der Vorbereitung ist es notwendig, sich mit der Theorie des Bildaufbaus sowie mit Technik und Software zu beschäftigen. Dabei geht es nicht darum, alles perfekt zu beherrschen, sondern eine grundlegende Idee zum Umgang mit den Arbeitsmitteln zu haben. Der Workshop ist in mehrere Module untergliedert und kann je nachdem ausführlich oder verkürzt durchgeführt werden. Wenn für den Workshop eine ganze Woche Zeit eingeplant ist, können alle Module ausführlich behandelt werden.

Das erste Modul ist die Fotorallye zu Perspektiven, Bildaufbau, goldener Schnitt und Kameraeinstellungen. Günstig ist es für die jeweilige Aufgabe Beispielbilder oder einen Reader zur Verfügung zu stellen, damit die Teilnehmenden sich daran orientieren können. Ein weiteres Modul ist die Trickfilm-Genreshow. Hier kann schon vorgearbeitet werden, indem die Beispielfilme für die verschiedenen Genre (Zeichentrick, Knettrick, Brickfilm et cetera) schon vorhanden sind oder die Teilnehmenden bekommen nach einer Besprechung der Genre die Aufgabe selbständig im Web passende Trickfilme herauszusuchen. Diese Filme werden nach der Recherche angeschaut und gemeinsam werden die Besonderheiten jedes Genre besprochen. Diese beiden Module können durch einen einführenden Vortrag ersetzt werden. Den ganzen Beitrag lesen

Verfasst am 29.11.2012
Kommentare deaktiviert für Trickfilm

Identitätsarbeit mit Computerspielen

"Identitätsarbeit mit Computerspielen in der Medienpädagogik"Das Produkt ist zunächst eine ausdifferenzierte Rolle. Diese basiert auf einem Screenshot einer individuellen Spielkulisse, einem Steckbrief und optional einem Facebook-Profil. Die Rolle und alle Persönlichkeitsanteile werden als kurze theatrale Szene (die Methode des „heißen Stuhls“ im Improvisationstheater) präsentiert. Alle Bestandteile lassen sich dokumentieren und bilden in der Summe das Produkt.

Projektablauf
Das Projekt ist in seinem Ablauf modularisiert und kann so an verschiedene Rahmenbedingungen angepasst werden. Exemplarisch geht die folgende Beschreibung von einem 8-stündigen Workshop aus. Den ganzen Beitrag lesen

Martin Geisler Kurzbio
Prof. Dr. Martin Geisler, studierte an der Fachhochschule Erfurt Sozialpädagogik. Nach seiner Promotion an der Universität Erfurt (2008), mit dem Titel "Mythos Clans - Dimensionen und Strukturen von Computerspielgemeinschaften", war er als Referent und Dozent für Medienpädagogik und eLearning Mitarbeiter der Fachhochschule Erfurt. Seit 2007 leitet er das medienpädagogische Institut für Computerspiel - Spawnpoint. Seit Oktober 2011 ist er an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena am Fachbereich Sozialwesen Professor für Medien- und Kulturpädagogik.
Verfasst am 29.11.2012
Kommentare deaktiviert für Identitätsarbeit mit Computerspielen

Interkulturelles Kochbuch von und für Frauen

"Interkulturelles Kochbuch von und für Frauen in der Medienpädagogik"Die Leiterinnen erstellen ein Grobkonzept für das Medienprojekt, wobei es von Vorteil ist, eigene Akzente zu setzen sowie regionale Besonderheiten und Schwerpunkte der Einrichtung mit einzubeziehen, damit das Projekt auch intern auf Interesse stößt und eine große Akzeptanz findet. Hauptsächlich jedoch sollte das Feinkonzept von den Vorstellungen und Ideen der Gruppe geprägt sein. Alle Beteiligte sollen sich mit dem späteren Ergebnis identifizieren können.

Für die Gewinnung der Redaktionsgruppe ist es wichtig, zunächst zu recherchieren, welche persönlichen Kontakte zu interessierten Einzelpersonen oder Einrichtungen mit der Zielgruppe Migrantinnen bestehen. Eine Ausschreibung, die sich direkt an Frauen richtet, wird verfasst und über einen Verteiler an Einrichtungen und die lokale Presse geschickt. Adressatinnen sind Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, die gerne kochen und lernen wollen, wie sie in einer Redaktionsgruppe ein eigenes Kochbuch produzieren können. Zeitplanung und Meilensteine werden erarbeitet und das erste Treffen vorbereitet. Eine Grafikerin wird gesucht, die in Zusammenarbeit mit der Gruppe ein Konzept für das Buch erstellt. Den ganzen Beitrag lesen

Verfasst am 28.11.2012
Kommentare deaktiviert für Interkulturelles Kochbuch von und für Frauen

Videoreportagen zu Berufsfeldern

"Videoreportagen zu Berufsfeldern in der Medienpädagogik"Kurzbeschreibung
Schülerinnen und Schüler besuchen als Drehteam nach dem Vorbild einer Fernsehproduktionsfirma Betriebe, Institutionen, Selbständige. Sie führen dort selbst vorbereitete Interviews zum jeweiligen Berufsfeld durch, übernehmen Außenund Innenaufnahmen, Straßenumfragen. Als Videoreporterinnen und -reporter stellen sie Fragen, filmen Arbeitsabläufe und sprechen mit Praktikantinnen und Praktikanten, Azubis und langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auf dieser Basis produzieren sie eine ansprechende Videoreportage. Den ganzen Beitrag lesen

Verfasst am 28.11.2012
Kommentare deaktiviert für Videoreportagen zu Berufsfeldern

Foto-Storys mit Computerspielhelden

"Foto-Storys mit Computerspielhelden in der Medienpädagogik"Der Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen ist in viele schulische Curricula aufgenommen und beispielsweise fester Bestandteil im Fach „Informationstechnische Grundbildung“ (ITG). Neben der Erstellung und dem Formatieren eigener Texte gehört auch das Einfügen und Bearbeiten von Bildern dazu. Papiercollagen im Kunstunterricht, das Kennenlernen und Anwenden künstlerischer Ausdrucksformen sind ebenso in den Lehrplänen der Klassen fünf bis zehn zu finden, wie die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Textformen und lebensweltbezogenen Themen (beispielsweise jugendspezifische Sprache und Texte) oder das (kreative) Geschichtenerzählen.

Im Fall der Foto-Story „Aus dem Alltag eines Computerspielhelden“ haben im letzten Jahr die Lehrer Herr Gnop (Kunst und Englisch) und Frau Sirtet (Deutsch und Informatik) an der Paschitnow-Gesamtschule in Köln-Mülheim interdisziplinär zusammen gearbeitet und jeweils zwei aufeinander folgende Doppelstunden zu einem gemeinsamen Angebot für die Klasse 8a zusammengefügt. Den ganzen Beitrag lesen

Verfasst am 28.11.2012
Kommentare deaktiviert für Foto-Storys mit Computerspielhelden

Handyfilme

"Handyfilme in der Medienpädagogik"MobileMovie liefert den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge neun bis 13 einen Anreiz, sich kritisch und kreativ mit dem Thema „Urbane Mobilität“ auseinanderzusetzen. Es geht insbesondere darum, wie Mobilität und die damit verbundenen öffentlichen Räume von jungen Menschen wahrgenommen, erlebt und mit filmischen Mitteln dargestellt werden.

Die Ergebnisse werden in einem Kino und auf öffentlichen Projektionsflächen präsentiert. MobileMovie trägt zur Medienkompetenzförderung und Wahrnehmungsschulung von Jugendlichen bei. Dabei wird das technische Potenzial des Alltagsmediums Handy filmkreativ eingesetzt. Ohne große finanzielle Investitionen kann die Ausrüstung der Schülerinnen und Schüler (Handy, kostenloses Filmschnittprogramm auf dem heimischen PC oder Softwareprogramme in den Schulen) genutzt werden. Den ganzen Beitrag lesen

Verfasst am 27.11.2012
Kommentare deaktiviert für Handyfilme

Zusatzinfos

Pat-O-Meter

Monats-Archiv